Du reist auf die Seychellen oder warst schon mal dort? Umso besser, dann gehörst du schon zu den Kennern. Trotzdem richtet sich dieser Beitrag an jeden, also auch an dich, und nicht nur an Urlauber, die das erste Mal auf die Seychellen reisen.
Dieser Beitrag liegt mir besonders am Herzen, denn über die letzten Jahre habe ich hier einiges erlebt – einige Themen tauchen auch immer wieder in den Gesprächen mit Einheimischen auf. Einige von ihnen betreiben eine Unterkunft, andere bieten Touren an oder haben auf eine andere Art mit dem Tourismus zu tun. Alle haben jedoch etwas gemeinsam, denn wenn ich sie nach dem Thema dieses Beitrages frage, hat jeder etwas zu sagen. Ich weiß, die Einheimischen sind auch nicht immer ein Vorbild, aber das ist eine anderes Thema.
Dieser Beitrag soll ein Denkanstoß sein – mit 22 Dos and Don’ts für die Seychellen, eine Reiseknigge, eine Anleitung für vorbildliches Verhalten – kein Muss, aber ein Kann.
Eine Anleitung für die Seychellen
22 DOs and DON’Ts – was du als Urlauber auf den Seychellen wissen und beachten solltest
Sei freundlich und respektvoll
Die Seychellois sind sehr herzliche, offene und hilfsbereite Menschen. Du solltest sie – wie jeden anderen Menschen auch – immer respektvoll behandeln. Jeder von uns sollte andere so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte. Und nur weil man im Urlaub ist, heißt das ja nicht, dass man sich völlig daneben benehmen kann.
Lasse nirgendwo Müll liegen
Einfach mal den Zigarettenstummel in den Sand schnipsen, die Kronenkorken ins Meer werfen oder die Kokosnuss mit Strohhalm am Strand liegen lassen? Das ist bequem, aber das macht man einfach nicht. Wer Müll verursacht, sollte ihn immer ordnungsgemäß entsorgen. An den Stränden gibt es in der Regel Mülleimer und wenn mal keiner in der Nähe ist, dann befindet sich ganz sicher einer auf dem Rückweg.
Trenne keine Palmenblätter ab, um dir einen Schattenplatz zu bauen
Leider machen es bei diesem Thema die Einheimischen vor. An der Petite Anse auf La Digue (teilweise auch an der Grand Anse und vermutlich auch an anderen Stränden) bauen sie Schattenhütten aus Palmenblättern. Wer sich darunter legt, wird meist recht schnell abkassiert (ca. 150 Rupien, egal wie lange). So ein Palmenblatt vertrocknet aber auch irgendwann, wird braun und dann recht zügig gegen ein neues ausgetauscht – es soll ja schließlich auch fotogen aussehen.
Pro Schattenplatz benötigen sie mindestens 5 Palmenblätter. An den Stränden, an denen es sowieso nur wenig Palmen gibt, sieht man leider auch schon die ersten Folgen: verstümmelte und abgestorbene Kokosnusspalmen. Dabei sind es doch die Palmen, die jeden Strand in ein Postkartenmotiv verwandeln. Wusstest du, dass eine Palme pro Jahr nur 10 bis 15 neue Blätter bekommt?
Diese Schattenspender aus Palmenblätter sind illegal und die Polizei versucht da vor allen auf La Digue gegen anzugehen. Leider nur mit mäßigen Erfolg. Oft werden sie am nächsten Tag jedoch einfach wieder aufgebaut. So läuft das hier nun mal. Es ist schließlich eine einfache Methode, um schnell an Geld zu kommen. Mittlerweile sieht man auch immer mal wieder Urlauber, die das nachmachen oder sich ein paar Palmenblätter für ein Fotoshooting abtrennen, zum Beispiel für Instagram – ein ganz klares No-Go!
Kennst du schon meinen Seychellen Reiseführer? Auf 420 Seiten erfährst du alles, was du über die Seychellen wissen musst. Du findest ihn hier auf meinem Blog und hier auf Amazon.
Berühre keine Meereslebewesen
Ein Selfie mit einer Meeresschildkröte klingt für viele verlockend, ist jedoch ein absolutes No-Go. Du solltest die Tiere niemals festhalten, an die Wasseroberfläche ziehen oder gar aus dem Wasser heben. Leider gibt es immer noch ein paar lokale Bootsanbieter, die denken, sie würden Urlaubern genau damit einen Gefallen tun. Falls du so etwas beobachtest, weise sie einfach freundlich darauf hin. Je mehr das tun, desto eher bekommen sie dafür ein Bewusstsein. Im schlimmsten Fall kannst du diese Bootsanbieter bei der der Umweltbehörde melden (Ministry of Environment, Energy and Climate Change, Greenline: +248 2722111 für akute Notfälle oder per E-Mail info@env.gov.sc)
Nehme keine Muscheln und Korallen mit
Viele Leser fragen mich vor Ort oder per Nachricht nach diesem Thema. Bei ein paar wenigen Muscheln wird sicherlich ein Auge zugedrückt, bei Korallen ist das schon etwas grenzwertiger. Korallen sind artengeschützt und die Ausfuhr kann dich in Schwierigkeiten bringen.
Aber nicht nur deswegen sollte man es sein lassen, sondern vor allem, weil man damit erheblich in die Natur eingreift. Abgebrochene Korallenstücke, die beispielsweise durch unvorsichtige Schnorchler abgetreten wurden, leben oft noch. Laut diverser Organisationen können diese abgebrochenen Teile wieder wachsen (s. nächster Punkt). Gehäusemuscheln wiederum sind das Zuhause der Einsiedlerkrebse (hermit crabs), die regelmäßig an Stränden ein neues Gehäuse suchen, wenn das alte zu klein ist. Was passiert, wenn jeder der 350 000 Urlauber jährlich ein paar Muscheln mit nach Hause nimmt? Genau. Daher bin ich der Meinung: Muscheln sollten auf den Seychellen bleiben, und Korallen sowieso.
Übrigens: Auf keinen Fall solltest du Muscheln, auch wenn sie noch so schön aussehen, in Geschäften kaufen. Diese werden meistens lebend aus dem Meer gefischt, um sie anschließend im Souvenirgeschäft zu verkaufen.
Sei vorsichtig beim Schnorcheln
Die Riffe mussten durch verschiedene Landgewinnungsmaßnahmen, den El Niño (1998), den Tsunami (2004), diverse Korallenbleichen (zuletzt 2016) aber auch illegale Fischerei, Schiffsanker, klimatische Veränderungen und unvorsichtige Touristen in den letzten Jahren sehr leiden. Es gibt einige Organisationen, die sehr erfolgreich Riffrettungsprojeke betreiben, wie Wise Ocean, eine NGO, die ihren Sitz am Four Seasons Resort auf Mahé an der Petite Anse hat. Dort kann man sogar als Urlauber eine Koralle sponsern. Dafür werden durch Schwimmflossen abgetretene oder einfach abgebrochene Korallenstücke an eine Metallstange gepflanzt. Dort wachsen sie dann so lange, bis sie an das Riff ausgesetzt werden können.
Korallen sind sehr empfindlich. Auch wenn du viele Stellen mit toten Korallentrümmern siehst, gibt es auch noch viele Stellen mit lebenden Korallen. Sei daher beim Schnorcheln besonders vorsichtig. Leider sieht man immer wieder Urlauber, die mit Schwimmflossen oder Wasserschuhen auf dem Riff laufen, sich beim Schnorcheln einfach mal hinstellen und dadurch Korallen abbrechen. Lass dich beim Schnorcheln einfach treiben, dabei musst du kaum Kraft aufwenden und stell dich nur hin, wenn du dich auf einer offenen, sandigen Fläche befindest.
Verzichte auf Strohhalme
Wofür benötigen wir Plastikstrohhalme? Um sie einmal für ein paar Minuten zu verwenden und dann zu entsorgen. Nehmen wir mal an, jeder Urlauber nutzt während seines Urlaubs täglich einen Strohhalm. Das macht bei einer 14-tägigen Reise 14 Strohhalme und bei über 350 000 Urlaubern pro Jahr sind das auf den Seychellen fast 5 Millionen (!) Strohhalme pro Jahr. Plastikmüll, der wirklich sinnlos ist. Wenn du nicht ganz auf einen Strohhalm verzichten möchtest, bringe dir einen aus Edelstahl oder einem recyclebaren Material mit. Ab in die Handtasche und schon leistest du deinen Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit.
- Alternative 1: Edelstahl-Strohhalm-Set (mit Reinigungsbürste)
- Alternative 1: Baumbus-Strohhalme (100% ökologisch und natürlich)
- Nachhaltige Seychellen – Wie du als Urlauber nachhaltig sein kannst {10 TIPPS}
Gehe nicht im Bikini oder nur in Badeshorts ohne T-Shirt in den Supermarkt
Immer wieder sehe ich Urlauber, die im Bikini oder in Badeshorts und ohne T-Shirt in die Supermärkte gehen. Sie werden von den Sicherheitsleuten am Eingang jedes Mal angesprochen und darauf hingewiesen, sich bitte etwas über zu ziehen. Meistens sind die entsprechenden Personen dann sehr verärgert, machmal sogar böse, was ich nicht verstehe. In Deutschland geht man doch auch nicht im Bikini einkaufen, oder?
Vermeide FFK
In Deutschland ist das Baden oben ohne kein Problem. Auf den Seychellen ist es eigentlich verboten, das wissen jedoch nur die wenigsten. Du wirst also niemals einen Einheimischen oben ohne am Strand liegen sehen. Es ist sogar verpönt. Bei Touristen wird es zwar irgendwie geduldet, allerdings nur mit komischen Blicken. Wenn du also nicht von den Einheimischen und den Kindern komisch angeschaut oder eine Lachnummer sein möchtest, dann lass es lieber bleiben.
Kaufe keine Souvenirs “made in China”, sondern unterstütze die Einheimischen und ihre lokalen Produkte
Auf den Seychellen gibt es unglaublich viele lokale Künstler, die Souvenirs und viele selbstgemachte Produkte anbieten. In Supermärkten und auch in vielen Souvenirläden ist vieles leider importiert, manchmal wird einfach nur “Seychellen” drauf geklebt oder genäht. Beim Kauf von Souvenirs solltest du daher auf die Herkunft achten oder sie in Geschäften lokaler Künstler kaufen, wie z.B. :
- SENPA – Esplanade Craft Kiosks (Francis Rachel Rd, Mahé)
- Jardin du Roi (Anse Royale, Mahé)
- Camion Hall (Victoria, Mahé)
- Duty Free (Internationaler Flughafen, Mahé)
- Sir Selwyn Clarke Market (Mahé)
- L’Union Estate / Anse Source d’Argent (La Digue)
- Artisanal Kiosks (La Digue, links vom Anlegesteg kommend)
Wie wäre es alternativ mit Produkten aus der Natur, wie natives Kokosnussöl, Currypulver, Vanilletee oder Muskatnuss. Auch einige Marken produzieren Produkte auf den Inseln, wie z.B.:
- Coco Seychelles (Taschen, T-Shirts etc.)
- Yi-King (Natürliche Kosmetikprodukte, 100% Bio)
- Kreolfleurage Parfums (Parfüms mit natürlichen und lokalen Inhaltsstoffen, wie Zitronengras, Zimt etc.)
Verhandele nicht mit einheimischen Guides
Du reist auf die Seychellen? Herzlichen Glückwunsch. Denn du gehörst zu dem Teil der Bevölkerung, die sich das leisten können. Denn auch wenn es mittlerweile bezahlbare Unterkünfte und Flüge gibt, zählen die Seychellen immer noch zu den exklusivsten Reisezielen der Welt. Und das ist auch gut so. Vor Ort wird dann jedoch oft versucht an jeder Ecke Geld einzusparen. Leider trifft es immer die letzten in der Kette. In diesem Fall sind es die Guides und Bootsanbieter, bei denen immer versucht wird, kräftig zu handeln. Es kommen dann Begründungen wie “Die Reise war so teuer und ich habe kein Geld mehr” oder “Ich verdiene in Deutschland nicht viel oder “Ich habe eine 5-köpfige Familie zu ernähren”.
Aber mal ganz ehrlich, wer auf die Seychellen reist und sich keinen Guide leisten kann, sollte doch einfach keinen buchen. Es gibt doch schließlich auch viele kostenlose Dinge, die man unternehmen kann. Einige wollen sogar nur die Hälfte zahlen. Das wären dann 20 Euro für eine 6-stündige geführte Tour, bei der der Obststeller in einem Restaurant schon die Hälfte des Geldes ausmachen würde. Bei einer Airline oder einem Hotel kommt doch auch niemand auf die Idee nach einem Rabatt zu fragen. Daher finde ich: Akzeptiert die völlig akzeptablen Preise der einheimischen Guides und unterstützt sie lieber mit Buchung einer Tour.
Nimm leere Verpackungen wieder mit nach Hause
Als Urlauber bringt man unglaublich viele Verpackungen mit auf die Inseln, darunter Sonnencreme, Duschgel, Haarshampoo, Zahnpasta, Aprés Lotion und vieles mehr. Leider gibt es auf den Seychellen kein ausgereiftes Recycling. Der Großteil landet im Landesinneren der Inseln auf einer Deponie und verrottet dort einfach vor sich hin. Diese Deponien stoßen jetzt schon an ihre Grenzen. Warum also nicht einfach jede mitgebrachte Verpackung wieder mit nach Deutschland nehmen und dort entsorgen?
Es gibt übrigens auch Wege, Verpackungen zu reduzieren. Anstelle eines Duschgels könntest du auch einfach eine Duschseife mitnehmen. Der “Duschbrocken” beispielsweise ist festes Shampoo und Duschgel in einem – der ideale Begleiter für deine Reise. Er wird in einer kleinen Metalldose geliefert, die immer wieder benutzt werden kann, und besteht aus rein natürlichen Inhaltsstoffen. 100% Bio. Damit würdest schon mal zwei Verpackungen bei der Reise sparen. Es gibt auch noch viele weitere Anbieter, so nutze ich aktuell auch Seifen von “Lush” und lokale Kokosnussseifen. Letztere sind in diversen Souvenirshops erhältlich.
Gehe niemals alleine wandern und bleibe immer auf offiziellen Wanderwegen
Du reist alleine oder dein Partner hat keine Lust auf wandern? Dann solltest du nicht alleine losgehen, sondern besser einen einheimischen Guide buchen. Immer wieder werden Personen als vermisst gemeldet, manchmal sogar Familien mit kleinen Kindern. Meistens werden sie mit Hilfe von Such- und Rettungsaktionen wiedergefunden, oft völlig dehydriert – diese Fälle werden auch nie öffentlich gemacht. Leider gibt es jedoch auch sehr traurige Fälle, bei denen die Verschwundenen nie wieder gefunden werden, wie erst 2018 auf La Digue oder auch 2017 auf Praslin. Auch wenn die Inseln recht klein sind, kann man sehr schnell die Orientierung verlieren. Die Wälder sind sehr dicht, teilweise gibt es tiefe Felsspalten. Auch sind die Felsen bei Regen sehr rutschig.
Die offiziellen Wanderwege sind auf den Seychellen übrigens mit einem Schild am Startpunkt gekennzeichnet. Darauf findest du Infos zur Dauer, Länger und zu den Höhenmetern, darunter z.B. Morne Blanc, Dans Gallas, Anse Major, Copolia Trail (alle Mahé) Vallée de Mai (Praslin) und Nid d’Aigle (La Digue).
Beachte die Warnschilder an Stränden
Leider ertrinken auf den Seychellen immer wieder Menschen. Auf La Digue passiert es nahezu jährlich, meistens in der Zeit des Südostmonsuns (Mai bis Oktober), wenn die Wellen und Strömungen besonders stark sind. Auf La Digue betrifft das insbesondere die Grand Anse, Petite Anse und Anse Coco (außer die von Felsen eingerahmten Pools am Ende der Bucht) und auf Mahé sämtliche Südoststrände. An den entsprechenden Stränden sind Warnschilder aufgestellt, die unbedingt beachtet werden sollten. Wer trotzdem ins Meer geht, macht das auf eigene Gefahr und begibt sich in Lebensgefahr. Wer sich unsicher ist, sollte bei Ankunft in der Unterkunft nachfragen.
Pass auf deine Sachen auf
Obwohl die Seychellen eine im Verhältnis zu anderen Destinationen relativ niedrige Kriminalitätsrate haben, ist es ratsam, einige Dinge zu beachten. So solltest du keine großen Geldsummen, Wertgegenstände oder wichtige Dokumente (z.B. Reisepass) bei dir führen. Diese Dinge gehören auch nicht in den Rucksack am Strand oder in den Mietwagen. In den Unterkünften gibt es Tresore, wo du all das einschließen kannst. Das gilt übrigens auch für nachts, wenn du die Fenster komplett auf lassen möchtest.
Zahl kein Vermögen für Kokosnüsse
Kannst du dir vorstellen, dass ein Urlauber letztens 500 Rupien für eine frische Kokosnuss bezahlt hat? Das sind 30 Euro. Es gibt leider immer noch Einheimische, die ahnungslose Urlauber über den Tisch ziehen. Für eine frische Kokosnuss solltest du etwa 50 Rupien, also 3 Euro bezahlen.
Beachte die Richtlinien beim Drohne fliegen auf den Seychellen
Drohnen sind für einige Urlauber und Einheimische mittlerweile ein Dorn im Auge. Ich habe in den letzten Monaten sogar beobachtet, wie Steine und Sand nach ihnen geschmissen wurden. Das passiert aber natürlich nicht ohne Grund, denn leider fliegen sie oft viel zu dicht über Menschen. Die Seychelles Civil Aviation Authority (SCAA) hat einige Regeln aufgestellt und diese findest du hier.
Im Nachfolgenden habe ich sie etwas zusammengefasst und offiziell gilt folgendes:
- Du darfst ohne Genehmigung durch SCAA nicht im Umkreis von 15 km von Flughäfen und 5 km von Helikopterlandeplätzen fliegen (mit dieser Regelung darf auf auf dem Großteil von Mahé und komplett auf Praslin und La Digue nicht ohne eine offizielle Erlaubnis Drohne fliegen, siehe nachfolgende Abbildung).
- Du darfst niemals auf Privatgrundstücken (Umkreis von 150 m).
- Nie näher als 50 m von Personen fliegen (das sollte man vor allem an den Stränden unbedingt berücksichtigen)
- Niemals nachts.
- Du darfst niemals ohne Sichtweite fliegen.
Das ist nur ein Auszug. Wer Drohne fliegen möchte, muss sich vorher telefonisch oder per E-Mail bei SCAA anmelden. Ansonsten verstößt er gegen die offiziellen Richtlinien.
Biete Kindern kein Geld an
Es kann vorkommen, dass dich vor Ort Kinder nach Geld fragen. Eine Freundin hat das erst vor kurzem wieder erlebt. Anscheinend ist diese Vorgehensweise bis jetzt bei den Kleinen sehr erfolgreich. Als Urlauber meint man es ja nur gut und gibt dann halt mal ein paar Euros oder Rupien, wenn sie danach fragen, allerdings führt das dauerhaft zum Betteln und das ist kein schönes Bild. Ich habe auch schon kleine Kinder gesehen, wie sie Pfandflaschen sammeln, auch in Mülleimern haben sie gekramt, dabei weiß ich, dass sie keinesfalls ärmlich leben. Vermutlich wollen sie sich einfach nur Eis oder Süßen kaufen, trotzdem sollte man da etwas aufpassen.
Fotografiere keine Trauerfeiern und Beerdigungen
Die Friedhöfe der Seychellen sind bunt und ganz anders als wir es aus Deutschland kennen. Jedes Grab ist mit bunten Blumen geschmückt. Trotzdem sollte das kein Grund sein, um bei einer Beerdigung in Bikini und Badeshorts am Friedhof zu stehen und Fotos oder Videos zu machen. In den Augen der Seychellois ist das sehr respektlos und das ist auch verständlich. Man sollte das respektieren und keine Beerdigungen fotografieren. Ich kenne Einheimische auf La Digue, die würden noch nicht mal in einer Badeshorts auf dem Fahrrad an einer Beerdigung vorbei fahren, sondern einen Umweg fahren – einfach aus Respekt.
Respektiere die Privatsphäre der Einheimischen
Der Tourismus hat sich in den letzten sechs Jahren auf den Seychellen verdoppelt. Das muss man sich erst mal vorstellen. Auch wenn die Einheimischen großteils vom Tourismus leben, ist diese ständige Leben unter Beobachtung manchmal gar nicht so einfach. Daher sollte man ihre Privatsphäre respektieren, auch wenn keine Hecken oder Zäune am Grundstück sind, solltest du dort nicht einfach stehen und heimlich fotografieren. Auch nicht von weitem mit einem Telezoomobjektiv.
Apropos Fotos, wer Einheimische fotografieren möchte, sollte sie vorher danach fragen. Das gehört sich einfach so, finde ich. In Deutschland würde man doch auch nicht wollen, dass man einfach so von Fremden fotografiert wird.
Klaue kein Obst aus den Gärten von Einheimischen – auch keine Kokosnüsse, sondern frage um Erlaubnis
Ganz egal, ob es das Grundstück deiner Unterkunft oder eines Einheimischen ist, wer Obst oder sonstige Pflanzen pflücken möchte, sollte kurz danach fragen. Sehr wahrscheinlich werden sie ja sagen, aber das gehört sich einfach so.
Tue Gutes & unterstütze eine Organisation
Du möchtest den Seychellen etwas Gutes tun oder etwas zurückgeben, dann spende einer doch ein paar Euros einer NGO. Jeder Euro zählt. Es handelt sich dabei um Nichtregierungsorganisationen, die keine Unterstützung von der Regierung erhalten. Von denen gibt es auf den Seychellen einige, die diverse Natur-, Tierschutz- und Umweltthemen unterstützen. Bei allen sind Spenden immer willkommen. Aktuell möchte ich dir gerne diese hier ans Herz legen:
Myriam und ihre Pet Haven Society Seychelles kümmern sich ganz wunderoll um streunende Hunde und Katzen. Sie nimmt sie auf, pflegt sie und vermittelt sie anschließend innerhalb der Seychellen oder auch nach Deutschland. Fast täglich erhält sie Anrufe von Urlauben und Einheimische, die beispielsweise Hundewelpen oder Kätzchen in Mülleimern finden. Wenn du ein paar Euros übrig hast, dann unterstütze. Mehr Infos erfährst du auf ihrer Facebook-Seite.
Ansonsten natürlich auch:
- The Ocean Project Seychelles (TOP)
- Nature Seychelles
- Seychelles Sustainable Tourism Foundation (SSTF)
- SIF (Wusstest du, du mit einem Besuch des Vallée de Mai auf Praslin (Eintritt 350 Rupien) gleichzeitig auch etwas Gutes tust? Die Eintrittsgelder fließen immer zu 50% in das Aldabra-Atoll, einem der beiden Unesco Weltnaturerbe. Hier erfährst du alles über das Vallée de Mai.)
Mehr über die Seychellen lesen
- Die perfekte Packliste für die Seychellen
- Seychellen Kreditkarte & kostenlos Geld abheben – meine Tipps
- Die schönsten Unterkünfte auf den Seychellen
Warst du schon mal auf den Seychellen? Welche sind deine Dos und Don’ts? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
19 Kommentare
Hallo Simone,
klasse ! Das sollte jeder Tourist bei Einreise zum Lesen bekommen!
Ein Don‘t habe ich noch: keine Kinder auf die Riesenschildkröten setzen!!! Das hat sich auch noch nicht herumgesprochen, dass das sehr schmerzhaft für die Schildkröten ist. Danke!
Lieben Gruß
Ulrike
Hallo Ulrike,
danke für deinen Input. Das Thema ist hier auf den Seychellen auch schon so oft aufgekommen. Ich ergänze es gerne noch. Die Riesenschildkröten können dadurch in Luftnot geraten, weil ihre Lunge unter dem Panzer ist. Das hat mir mal Robby, der Naturschutzbeauftragte auf Bird Island gesagt. Er war dort viiiiele Jahre für die Tierwelt verantwortlich, ein echter Guru!
LG Simone
Liebe Simone, danke für diese wunderbar wichtigen Hinweise. Viele gelten nicht nur auf den Seychellen. Als Tourist*innen kommen wir immer mit einer gewissen Verantwortung im Gepäck in ein neues Land. Danke fürs Bewusstmachen!
Hi Laura,
da hast du recht. Da ich aber bei den Seychellen auch eine Verantwortung habe, eben weil ich so viele Urlauber hier erreiche, habe ich den Beitrag nur auf dieses Reiseziel ausgerichtet. Danke Dir! LG
Hallo liebe Simone,
vielen Dank für diesen wirklich wichtigen Artikel! Ich kann auch immer wieder nur den Kopf schütteln, wie sich manche Touristen benehmen. Frei nach dem Motto: Hier wohne ich nicht, hier kennt mich keiner, da lasse ich die Sau raus. Warum will man das?
Solche Artikel wie deine sollten für alle Touristen Pflichtlektüre werden!
Liebe Grüße
Magdalena
Hi Magdalena,
sehr gerne, danke für deinen Kommentar. :)
Ich weiß nicht wieso man das will. Es betrifft auch nicht jeden, aber manchmal kann man nur den Kopf schütteln. Es war längst Zeit für diesen Artikel, der schon lange in meinem Kopf schlummerte. Wenn sich nur ein Bruchteil an diese Regelungen hält, wäre alles schon etwas besser.
Liebste Grüße,
Simone
Hallo liebe Simone,
Vielen Dank für diesen wichtigen Beitrag! Wir gehören zu den Glücklichen, die dieses Jahr auf die Seychellen reisen und wir freuen uns unendlich darauf.
Ich hätte noch eine Frage bezüglich des FKK Badens.
Ich hatte nie vor mich da nackig an den Strand zu legen. Aber wir reisen mit unserem kleinen Sohn und er läuft gerne nackig herum. Ist das nackig baden am Strand bei kleinen Kindern auch verpönt auf den Seychellen? Ich möchte dort keinesfalls die Einheimischen verärgern.
Liebe Grüße,
Lena
Hi Lena,
also bei einem Kleinkind würde ich mich nicht so viele Gedanken machen, die laufen hier öfter nackig rum, aber auch nur die Urlauber. Einheimische würden ihre Kinder niemals nackig am Strand herumlaufen lassen, das gehört sich für die einfach nicht.
Liebe Grüße,
Simone
Vielen Dank für diese Auflistung! Dieses Jahr sind wir zwar noch im Aktivurlaub in Österreich, aber nächstes Jahr wollten wir auch endlich eine Reise auf die Seychellen machen. Manche Dinge wusste ich gar nicht, besonders das mit den Palmenblättern. Ich finde es auch immer schrecklich, wenn sich die Touristen so daneben benehmen und die Kultur im Urlaubsland einfach nicht schätzen. Deswegen informiere ich mich vor meinem Urlaub auch immer darüber, was zu beachten ist (daher bin ich auch auf deinen Blog gestoßen :))
Viele Grüße
Anne
zu #13
Hi Simone,
wirklich toller Blog mit sehr guten Insights und tollen Fotos.
Hätte eine Frage an dich als Insiderin.
Ich werde im Dezember 2018 nach 2010 wieder auf die Seychellen reisen
Meine Frau und ich hatten uns damals auf La Digue wirklich verlaufen und total die Orientierung verloren. Wir wollten damals zum Anse Cocos. Denkst du dass man dort alleine hinwandern kann oder benötigt man einen Guide. Nach den damaligen Erfahrungen hat meine Frau (inzwischen haben wir eine 4 jährige Tochter) kein gutes Gefühl mehr. Ist der Weg an sich einfach zu finden, gibt es viele Schilder?
VG
Ralf
Hi Ralf, also man kann die Strecke gut alleine laufen, allerdings schaffen es immer wieder Urlauber, sich da zu verlaufen. Es sind dort aber auch meistens andere unterwegs, die man auf dem Weg trifft. Wenn ihr eher unsicher seid, könnt ihr die Strecke auch mit einem einheimischen Guide laufen. Schilder gibt es weniger. LG Simone
Ein Wirklich toller Beitrag und weil wir dieses Jahr auch unseren Urlaub dort verbringen werden wir uns auf deiner Webseite noch weiter Informieren. Ein tolles Urlaubsziel !!
Hallo Simone,
vielen Dank für die vielen Hinweise! Schade, dass für viele diese nicht selbstverständlich sind :(
Eine kurze Frage habe ich – kann man den Wanderführer vom Fremdenverkehrsamt vor Ort einfach kaufen?
Vielen Dank und viele Grüße
Ariane
Hi Ariane,
nein, der ist nicht käuflich zu erwerben, aber er liegt hin und wieder aus.
Liebe Grüße,
Simone
Herzlichen Dank! :)
Hallo Simone,
Toll geschrieben und leider selbst schon so auf den Seychellen gesehen. Viele verhalten sich leider wie die Schweine.
Ich bin jetzt das zweite Mal hier, zuletzt im Juni 2019, und aktuell noch für 10 Tage. Es ist Traumhaft hier und mein Plan ist es hier her auszuwandern. Meine Freundin ist gebürtig von hier und somit sind wir bei Verwandschaft untergebracht. Dadurch erlebe ich das Leben der Einheimischen direkt.
Wir wohnen direkt im Busch, ca 500 mtr Fussweg von einer Strasse.
Traurig ist das man da von Autokarrossen, Waschmaschinen und weiß der Geier was man für Sachen im Wald sieht die einfach dort entsorgt wurden.
Das konnte ich zumindest auf Mahe so sehen. Praslin und LaDigue war es zum Glück nicht so.
Aber auch Touristen lassen hier und da Ihre Sachen liegen und wenn ich das sehe sag ich schon was weil es echt nicht sein muss.
Die Einheimischen sind wirklich sehr nett und man sollte auf jeden Fall deren Privatsphäre respektieren. Wer freundlich fragt bekommt zu 99 % ein freundliches Ja als Antwort.
Bezüglich der Guides kann ich nur Zustimmen wobei mir aufgefallen ist dass viele den Preis schon etwas höher ansetzen und dann einen Nachlass geben.
Auf Mahe am Beau Vallon kann man einiges an Bootstouren buchen. Eine Tour mit dem Glasbodenboot, Besuch des St. Anne Marine Park, Schnorcheln, Baden auf Round Island und BBQ auf Cerf Island sind für ca 80 Euro zu haben. (Pro Person). Abholung und zurück bringen zur Unterkunft inclusive. Weitere Touren wie nach Praslin und LaDigue gibt es ebenso.
Diese Touren werden von Einheimischen betrieben incl. der Bootsfahrt. Also unterstützt man diese damit auch.
Zu Wanderausflügen kann ich nicht viel sagen da dies für mich aus Gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr möglich ist.
Was ich immer wieder mal für Schild gesehen habe war einerseits Lustig aber wahr.
Leave nothing behind except your footprints.
Übersetzt:
Lasse nichts zurück außer Deine Fussabdrücke.
Finde ich so treffend und auf den Punkt gebracht.
Im diesem Sinne wünsche ich allen die noch auf die Seychellen wollen eine schöne Zeit im Einklang mit der Traumhaften Natur.
Hallo, wohin kann man sein restliches Bargeld geben / spenden? Gibt es etwas Sinnvolles am Flughafen?
Danke
VG aktuell von Mahe
Hi Gaby,
ja, bei den Gates gibt es eine Box von der Tierschutzorganisation „Seychelles Pet Haven Society” – da kann man das Bargeld einwerfen. Sie bauen derzeit ein neues Tierheim und können es gut gebrauchen.
Liebe Grüße,
Simone
Schöner und wichtiger Beitrag, wobei es eigentlich schade ist, dass man viele Dinge davon erwähnen muss, denn das meiste gilt eigentlich für ziemlich viele Urlaubs-Destinationen. Gut Palmenblätter und Schildkröten gibt es nicht überall. ;-)
Ich hoffe, es nehmen sich viele zu Herzen, damit das Paradies noch lange ein Paradies bleibt.
LG, Chris