Meine Tipps für einen Wanderurlaub in Corvara in Alta Badia.
Corvara – ein Ort, in den ich mich auf Anhieb sehr wohlgefühlt habe. Klein, beschaulich und im Herzen der Dolomiten in Südtirol gelegen, findest du in Corvara Wanderungen und Bergtouren, wohin das Auge reicht. Hier liegen dir Sellaronda sowie die Naturparks Fanes-Sennes-Prags und Puez-Geisler zu Füßen, die beide zum Dolomiten UNESCO Welterbe gehören. Ein absolutes Eldorado für Aktivurlauber.
In diesem Blogbeitrag erfährst du meine Tipps für einen Wanderurlaub in Corvara in Alta Badia. Ich zeige dir die schönsten Wanderungen und Ausflüge. Außerdem stelle ich dir mein Wanderhotel, das wunderbare Posta Zirm Hotel, genauer vor.
Dolomiten, Alta Badia & Corvara – ein Überblick
Alta Badia in Südtirol – das Herz der Dolomiten
Alta Badia ist ein Tal in den Dolomiten, das sich auf 16 km im südöstlichen Südtirol erstreckt. Es wird auch das “Herzstück der Dolomiten” und das “Land der Ladiner”, dem ältesten rätoromanischen Volk im Alpenraum, genannt. Neben Corvara (auch Kurfar genannt) gehören auch noch die Orte Colfosco, La Villa, San Cassiano, Badia und La Val zu Alta Badia. Die atemberaubende Landschaft der Dolomiten, eine unberührte Natur, jahrhundertealte Traditionen und die herzliche ladinische Kultur prägen das sonnige Tal, in dem Aktivurlauber und Naturliebhaber ganz auf ihre Kosten kommen.
Corvara, Alta Badia
Alta Badia und die Orte Corvara, Colfosco, La Villa, San Cassiano, Badia, La Val sind das Herz der Dolomiten. Corvara befindet sich mitten um Ski- und Wandergebiet der Sellaronda – am Fuße des markanten Felsgipfels Sassongher auf 1568 m Meereshöhe.
Der kleine Ort mit etwa 1500 Einwohnern gehört zu den fünf ladinischen Gemeinden des Gadertals. In Corvara findest du nämlich noch die dritte Sprache Südtirols: Ladinisch. Die älteste Sprache der Dolomiten wird heute noch in mehreren Alpentälern in Oberitalien gesprochen. Corvara ist die ideale Ausgangsbasis für Abenteuer in den Dolomiten.
Die schönsten Wanderungen in Corvara
Wanderung auf dem Pralongiá Hochplateau
Das Hochplateau des Col Alt-Pralongià ist der perfekte Einstieg für einen Wanderurlaub in Corvara. “Die Blumenwiesen der Pralongiá” und das “Amphitheater der Dolomiten” lese ich vorab und war schon sehr gespannt auf diese Wanderung, die man laut Franz, Eigentümer meiner Unterkunft, auf gar keinen verpassen darf.
Pralongiá Hochplateau: Leichte Wanderungen mit geringem Höhenunterschied
Die Wanderung führt auf Schotterwegen über das Pralongiá Hochplateau, eine typische Hochebene in den Dolomiten mit Almwiesen und Berghütten. Sie bietet einen traumhaften Dolomiten-Panoramablick: die Fanesgruppe mit Cunturinesspitze (3064 m), die Puezgruppe mit dem Sassongher (2665 m), der Gletscher Marmolada (3343 m) und die österreichischen Alpen lassen sich von hier oben bestaunen.
Los geht es mit der Gondelbahn Col Alto in Corvara, nur wenige Gehminuten von meiner Unterkunft, entfernt. Oben angekommen, führt ein entspannter Spazierweg durch die bunten Almwiesen bis nach Pralongiá. Die Landschaft und die vielen bunten Almwiesen (ich war im Juli dort) sind unbeschreiblich schön und fotogen.
Für eine Einkehr lohnt sich die Bioch Hütte (2075 m) sehr. Dort gibt es eine große Sonnenterrasse, aber noch besser: Eine Wiese mit Liegestühlen und traumhaftem Gletscherblick. Lion und ich hätten hier ewig verweilen können. Weiter geht es vorbei an den Berghütten Pralongiá (2157 m) und La Marmotta (1955 m) und dann durch den Wald absteigend über den Jägerweg (Weg Nr. 3) und wieder zurück nach Corvara.
Fazit: Eine wunderschöne entspannte Wanderung mit traumhaften Panoramablick auf die Bergwelt der Dolomiten, bunten Blumenwiesen (Juli) und tollen Berghütten.
Details: Wanderung Pralongiá
- Länge: 10 km
- Dauer: 4 Std. (inkl. Einkehren)
- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 750 Hm
- Einkehren: Bioch Hütte
Bergtour auf den Sass da Ciampac (2667 m)
Die Wanderung auf den Sass da Ciampac (2667 m) ist eine mittelschwere Gipfeltour am Grödnerjoch. Bei der Tour war ich mit Bergführer André vom Posta Zirm Hotel unterwegs, einem echten Ladiner. Wir waren die einzigen (und Lion natürlich) und es war toll, mit einem Local unterwegs gewesen zu sein.
Los ging es in Corvara, wo wir in die Kabinenbahn Borest gestiegen sind. Die brachte uns aber nicht auf den Berg, sondern erstmal von Dorf zu Dorf, genauer gesagt von Corvara nach Colfosco. Die Kabinenbahn ermöglicht eine bequeme, autofreie Verbindung – sehr cool! In Colfosco folgte dann der Umstieg in die Aufstiegsanlagen Plans-Fara, die uns zum Grödnerjoch (2137 m) brachten. Tipp: Mit der Alta Badia Summer Card sind alle Fahrten kostenlos.
Grödner Joch (2137 m) – Cirjoch (2465 m) – Crespeina Joch (2528 m) – Sass da Ciampac (2667 m)
Am Grödnerjoch (2137 m) sind wir dann, vorbei an der Jimmy Hütte (2222 m), über den Dolomitenhöhenweg 2 und die Cirspitzen links liegen lassend über einen felsigen Pfad in Richtung Cirjoch (2465 m) aufgestiegen. Der Weitblick in die Dolomiten ist absolut traumhaft: Sella und der Langkofel immer im Blick. Vom Cirjoch aus hat man auch einen ersten Blick auf die Seiser Alm und den Schlern. Weiter geht es zum Crespeina Joch und dann über das weitläufige Hochplateau der Gardenaccia mit seiner mondähnlichen Landschaft.
Die nächste Hütte, die Puez Hütte, würdest du von hier aus in etwa 1,5 Stunden erreichen. Wir gehen aber weiter über den Weg 2A in Richtung Sass da Ciampac (2667 m). Nach etwa 40 Minuten erreichen wir den Gipfel. Der Dolomiten-Panoramablick in alle Richtungen ist atemberaubend schön. Wir blieben etwa eine Stunde am Gipfel und genießen die traumhafte Aussicht, bevor wir uns auf den Rückweg machen.
Der Abstieg erfolgt auf dem Weg Nr. 2A über das Ciampeijoch (2366 m) und den Weg Nr. 4 zur Kabinenbahn Col Pradat, die uns nach nach Colfsco bringt, wo wir in die Kabinenbahn nach Corvara steigen.
Fazit: Mittelschwere, traumhafte Gipfeltour auf den Sass da Ciampac mit Blick auf die großen Dolomitenriesen.
Details: Wanderung Sass da Ciampac
- Länge: 10 km
- Dauer: 4,5 Std. (inkl. Pause Pause auf dem Gipfel)
- Aufstieg: 470 Hm
- Abstieg: 450 Hm
- Einkehren: keine Hütte
Ausflug zur Schneehöhle & zu den Wiesen von Armentara
Wenn du auf der Suche nach einem Ausflugsziel in Corvara bist, dann kann ich dir die Schneehöhle und die Wiesen von Amentara empfehlen. Die Schneehöhle befindet sich am Fuße des Sas Dla Crusc (Heiligkreuz) und ist auch im Sommer schön anzusehen. Am besten kombinierst du den Besuch mit einer entspannten Wanderung zu den Amentara Wiesen. Die Amentara Wiesen sind ein beliebtes Wanderziel und eignen sich für die ganze Familie.
Die Wanderung startet an der Talstation des 4-er Sessellifts La Crusc 1. Nach wenigen Fahrminuten steigst du in die Gondel La Crusc 2 um. Oben angekommen, geht die Wanderung an der Wallfahrtskirche La Crusc/Heiligkreuz (2.045 m) los. Von hier geht es zunächst zur Schneehöhle und dann weiter durch den Wald und über die Amentara-Wiesen zur Talstation von La Crusc 1 zurück. Es gibt auch einige Möglichkeiten zum Einkehren.
Details Wanderung Schneehöhle & Amentara-Wiesen
- Länge: 10 km
- Dauer: 3,5 Std.
- Aufstieg: 153 hm
- Abstieg 875 hm
Mehr Infos findest du hier: Schneehöhle // Wanderung von La Crusc/Heiligkreuz zur Schneehöhle und nach Badia
Unterkunfts-Tipp: Posta Zirm Hotel
Meine Unterkunft, das 4-Sterne-Hotel Posta Zirm, befindet sich in bester Lage in Corvara in Alta Badia. Es liegt auf 1.568 m Meereshöhe am Fuße des Sassongher. Die zentrale, aber dennoch ruhige Lage und die Nähe zu den wichtigsten Seilbahnen zeichnet dieses Hotel aus – denn, wer möchte, kann hier für den gesamten Aufenthalt auf das Auto verzichten.
“Im Posta Zirm Hotel fühlen sich Gäste seit über 100 Jahren wie Zuhause, geborgen im Kreis unserer Familie” – Familie Kostner
Das Posta Zirm ist ein Haus mit Geschichte. Es wird seit 4 Generationen und über 100 Jahre von Familie Kostner mit viel Ladiner Herzlichkeit geführt. Das Posta Zirm Hotel hat mich unerwartet besonders überrascht. Kennst du das, wenn du in einer Unterkunft bist, ganz ohne Erwartungen, und dann fühlst du dich so wohl, dass du am liebsten immer weiter verlängern möchtest? Ich mag vor allem die ideale Lage für Wanderungen und Bergtouren. Eigentümer Franz war unglaublich herzlich und hat mir all seine persönlichen Wandertipps gegeben.
Die Lage
Das Posta Zirm Hotel trumpft mit einer idealen Lage in Corvara. Man befindet sich hier inmitten der schönsten Wanderregionen der Dolomiten. Ein paar Highlights sind die Puezgruppe, der Naturpark Puez-Geisler, die Sellagruppe (Sellaronda), Grödnerjoch, die Wiesen von Armentara oder das Pralongiá Hochplateau. Vom Hotel aus lassen sich mehrere Aufstiegsanlagen und Kabinenbahnen fußläufig erreichen.
Zimmer
Das Posta Zirm verfügt insgesamt über 61 Zimmer. Es gibt verschiedene Zimmer und Suiten. Ich war in einem wunderschönen Superior-Doppelzimmer mit zwei Balkonen und Blick auf den Sassongher untergebracht – absolut traumhaft.
Restaurant & Taverne
Jeder Morgen startet mit einem reichhaltigen, regionalen und vitalen Frühstücksbuffet. Das Abendessen wird im Hotelrestaurant serviert. Es gibt es eine Auswahl an traditionellen, mediterranen und veganen Gerichten im À-la-carte-Stil, inklusive Salatbuffet. Jedes Gericht war eine absolute Gaumenfreude.
Die Taverne des Posta Zirm Hotels ist ein eigenständiger Bereich und heißt auch Nicht-Hotelgäste willkommen. Eine Mischung aus Restaurant, Grillstube und Pizzeria – ein Ort für leckeres Essen, Gesellschaft und Gastfreundschaft. Ich habe dort nachmittags gerne die letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse bei einem Espresso genossen. Am Abend ist die Taverne ein beliebter und belebter Ort. Du findest dort traditionelle ladinische, vegetarische, vegane, regionale Gerichte oder eben Pizzen aus dem Holzofen.
Wellness & Spa
Wie jedes offizielle Wanderhotel, hat natürlich auch das Posta Zirm einen Wellnessbereich. Er befindet sich im Untergeschoss und besteht aus einer Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarot-Sauna, Kneipp-Becken und Entspannungsbereich sowie einer Badelandschaft mit Schwimmbad mit Gegenstrom, Whirlpool, Wasserfall und vieles mehr. Im Fitnessbereich gibt es außerdem Laufbänder und Spinning® Bikes.
Aktivitäten
Das Posta Zirm in Corvara ist seit 2014 Mitglied der Wanderhotels® und erfüllt damit alle Qualitätsversprechen. Zu den Kriterien zählen: beste Lage, alpine Kompetenz & Erfahrung, geführte Touren, Ausrüstungsservice, Wandertaxi, Wellness und genussvolle Küche. Hier erfährst du alles über die Wanderhotels.
Im Hotel selbst gibt es ein Wochen-Wanderprogramm, an dem die Gäste kostenlos teilnehmen können. Erfahrene Bergführer*innen begleiten die Gäste bei den Touren. Ich selbst war bei der Gipfeltour mit einem Wanderguide des Hotels unterwegs – und es war traumhaft schön.
Was zeichnet das Posta Zirm Hotel aus?
- Ein Hotel mit 100 Jahre Geschichte
- Ladinische Herzlichkeit & familiär geführt
- Beste Lage in Corvara in Alta Badia
- Die schönsten Wanderregionen direkt vor der Tür
- Idealer Ausgangspunkt für Klettersteige, Wanderungen und Bergtouren
- Mehrere Seilbahnen fußläufig erreichbar und eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Tür (das Auto wird nicht benötigt)
- Leckeres Restaurant & eine tolle Taverne
- Wellnessbereich mit Sauna & Pool
- Hunde sind erlaubt
Fragen & Antworten
Wie komme ich nach Corvara?
Ich liebe es, verschiedene Wanderhotels in den Bergen zu verbinden. Daher war ich bereits in Südtirol und bin vom Excelsior Dolomites Life Resort in St. Vigil in Enneberg angereist. Für die 30 Kilometer lange Strecke habe ich gerade einmal 40 Minuten benötigt. Eine Anreise mit dem Zug ist natürlich auch möglich. Wegen der Nähe und der Frequenz der Busse ist als Enddestination der Bahnhof Bruneck geeignet.
Corvara mit Hund
Wie immer war auch mein Hund Lion mit dabei. Hunde sind im Posta Zirm Hotel – nach Rücksprache – willkommen. In Südtirol ist gibt es in allen öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maulkorbpflicht, z.B. in Bussen oder Seilbahnen. Daher solltest du immer einen Maulkorb dabei haben. Hier findest du unsere Hundeausrüstung für unterwegs.
Meine Wanderausrüstung
Meine Lieblingsprodukte rund um Wandern, Outdoor und unsere Hundeausrüstung habe ich in meiner Amazon Storefront zusammengestellt. Schau doch mal vorbei: Meine Lieblingsprodukte
Fazit
Für wen ist Corvara geeignet? Für Naturliebhaber, Wanderer, Bergsteiger und all jene, die die Dolomiten in ihr Herz geschlossen haben. Du befindest dich hier mitten in der beeindruckenden Dolomitenlandschaft. Es gibt unzählige Wanderwege und alpine Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Das Posta Zirm Hotel ist ein wunderschönes Wanderhotel und eine ideale Ausgangsbasis für die Dolomiten. Vom Hotel aus kann man direkt loswandern oder nimmt eine der Aufstiegsanlagen. Ein Highlight ist auch die die Kabinenbahn Borest, eine bequeme, autofreie Verbindung zwischen Corvara und Colfosco – wodurch man sich Bus- oder Autofahren erspart. Man fühlt sich im Posta Zirm wie Zuhause, was sicher auch der Herzlichkeit des Teams liegt. Ich kann dir das Hotel zu 100 % empfehlen!
Transparenz: Dieser Aufenthalt ist in Kooperation mit dem Posta Zirm Hotel und den Wanderhotels entstanden. Meine Meinung bleibt davon wie immer unberührt. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit.