Beim Winterwandern in Oberstdorf werden Wintermärchen wahr. Das südlichste Dorf Deutschlands trumpft nämlich nicht nur mit traumhaften Winterwanderwegen, sondern auch mit einer ziemlich guten Schneegarantie (wir wurden Anfang Dezember komplett eingeschneit).
Lion und ich waren kurz vor der Wintersaison in Oberstdorf. Die Bergbahnen und Skipisten waren noch geschlossen und so konnten wir ein entspanntes und kaum besuchtes Oberstdorf erleben.
Insgesamt gibt es in Oberstdorf über 140 km präparierte Winterwanderwege auf drei Höhenlagen. Dazu kommen noch unzählige Winter-Spazierwege. Und wem das noch nicht ausreicht, der kann sich beim Rodeln, Langlaufen oder innerhalb der Saison (Mitte Dezember bis Ende April) auch beim Skifahren und Snowboarden austoben.
In diesem Beitrag stelle ich dir die schönsten Winterwanderwege in Oberstdorf vor:
Die schönsten Winterwanderwege in Oberstdorf: Meine Tipps
- Was zeichnet Oberstdorf im Winter aus?
- Winterwanderung im Stillachtal
- Winterwanderung im Trettachtal
- Winterwandern in Oberstdorf am Freibergsee
- Winterwanderung zur Seealpe
- Winterwanderung ins Oytal
- Mein Hotel-Tipp: Hotel Kühberg – das Hotel über Oberstdorf
- Cafés & Restaurants in Oberstdorf
- Übersichtskarte Oberstdorf Winterwanderwege
Was zeichnet Oberstdorf im Winter aus?
Ich war bereits im Sommer in Oberstdorf und es war auch jetzt im Winter traumhaft schön. Neben der märchenhaften Winterlandschaft gibt es so viel was Oberstdorf im Winter ausmacht, zum Beispiel:
- 140 km präparierte Winterwanderwege auf drei Höhenlagen, auch alpine Touren auf über 2000 Meter Höhe im Bereich der Bergbahnen
- Großes Angebot an Wintersportaktivitäten: Winterwandern, Schneeschuhwandern, Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Rodeln und vieles mehr.
- 75 Loipenkilometer für Langläufer.
- Viele Hütten zum Einkehren.
- Ein hübscher Ortskern mit allerlei Geschäften, Cafés und Restaurants (z.B. Salewa, Lowa, Mädelegabel – ein Outdoor-Spezialist nur für Frauen, Mandala Café & Yoga, Bohne & Clyde Café, Aurelia Allgäuer Naturprodukte und vieles mehr).
- 2 Länder – 1 Skierlebnis: Zusammen mit dem Skigebiet Kleinwalsertal bietet Oberstdorf von Dezember bis Mitte Mai über 130 Kilometer Pisten.
- Viele Ausflugsziele in der Umgebung, z.B. Breitachklamm, Skisprunganlage Audi Arena Oberstdorf.
- Aktivprogramm: Oberstdorf bietet zu allen Jahreszeiten ein Programm aus geführten Wanderungen, Gesundheitskursen, Schnupperkursen (Schneeschuhe, Langlaufen, Biathlon), Ortsführungen, Yoga, Qi Gong sowie Touren rund um Körper, Geist und Seele und vieles mehr an.
Winterwanderung im Stillachtal
Das Stillachtal ist ein langes, tiefes Seitental südlich von Oberstdorf. Die Winterwanderung startet am Parkplatz der Fellhornbahn und führt über einen präparierten Winterweg durch die wunderschöne Schneelandschaft nach Birgsau und bis in den Talschluss nach Einödsbach.
Einödsbach liegt am Fuße einer malerischen Bergkulisse und ist die südlichste Siedlung Deutschlands. Ursprünglich bestand diese aus drei Häusern und einer Kirche, heute ist jedoch nur noch der Berggasthof dauerhaft bewohnt. Im Sommer kannst du von hier aus noch weiter wandern und dich in alpine Höhen begeben – im Winter endet die Route hier.
Bei dieser Wanderung hast du bis Birgsau keine Höhenmeter. Der Anstieg von etwa 150 m folgt erst kurz nach der Alpe Eschbach. Von dort aus geht es stetig bergauf bis zum Berggasthof Einödsbach auf 1114 m (150 Höhenmeter, 2,5 km). „Oben” angekommen wirst du mit einem wunderschönen Blick auf die Trettachspitze 2595 m, Mädelegabel 2645 Meter und Hochtroftspitze 2649 m belohnt.
Details Winterwanderung im Stillachtal
- Länge: 10,8 km
- Dauer: ca. 3 Std.
- Höhenmeter: 220 m Anstieg, 260 m Abstieg
Winterwanderung im Trettachtal
Das Trettachtal befindet sich ebenfalls südlich von Oberstdorf in den Allgäuer Alpen. Dieser Winterwanderweg startet im Dorfskern von Oberstdorf und führt an der Trettau entlang immer weiter in das Seitental hinein. Hier kommst du gleich zu Beginn oder am Ende (je nachdem wie du läufst) am Moorweiher vorbei – ein absoluter Kraftort. Der Moorweiher ist ein Naturschutzgebiet und in etwa 20 Gehminuten von Oberstdorf aus erreichbar.
Die Wanderung lässt sich sich beliebig erweitern. Schöne Highlights sind der glasklare Christlessee, der übrigens niemals zufriert, das Bergbauerndorf Gerstruben oder auch Spielmannsau. Von dem Berggasthof Spielmannsau kannst du auch noch weiter in das Tal hineinlaufen.
Details zur Winterwanderung im Trettachtal
- Dauer: 1:40 Std.
- Länge: 6,95 km
- Höhenmeter: 200 m Aufstieg, 150 m Abstieg
Winterwandern in Oberstdorf am Freibergsee
Eine Wanderung am idyllischen Freibergsee, dem höchstgelegen See im Allgäu, ist auch im Winter ein absolutes Highlight. Der viele Schnee hat die Umgebung in eine wunderschöne Winterlandschaft verwandelt. Für diese Tour kannst du auch in Oberstdorf loslaufen. Eine andere Möglichkeit ist – so haben wir es auch gemacht – das Auto am Wanderparkplatz Freibergsee zu parken, um die Winterwanderung vom See aus zu starten.
Vom Wanderparkplatz Freibergsee sind es 20 Minuten zu Fuß und knapp 270 Höhenmeter bis zum See. Kurz hinter dem See zweigt der Edmund-Probst-Weg ab und führt unter dem Höllwieslift her, bis kurz vor die Zwischenstation der Söllereckbahn. Kurz vor dem Lift biegt der Weg nach links ab und verläuft parallel zum Lift und zur Skipiste bis nach oben zur Bergstation der Söllereckbahn. Der Anstieg sind weitere knapp 300 Höhenmeter durch das verschneite Winter Wonderland.
Oben angekommen, folgt ein wunderschöner Abschnitt durch einen dichten Fichtenweg. Von hier aus geht es dann über den Berggasthof Hochleite wieder zurück zum Freibergsee. Dort kannst du dich entschieden, ob du den See auf der anderen Seite umrunden oder den gleichen Weg wie auf dem Hinweg gehen möchtest. Wer mag, kann hier auch noch die Heini-Klopfer-Skiflugschanze besichtigen und mit dem Turmaufzug bis nach ganz oben fahren. Die Skischanze gehört zu den vier größten der Welt.
Tipp: Einen besonders schönen Blick auf den See hast du von der Seite des Restaurants aus. Einkehren kannst du im Restaurant Naturbad Freibergsee, das auch im Winter bewirtschaftet ist.
Details Winterwanderung Freibergsee
- Dauer: 5 Std. (inkl. Pausen)
- Länge: 15,4 km
- Höhenmeter: 740 m Anstieg, 700 m Abstieg
Winterwanderung zur Seealpe
Für diese Winterwanderung in Oberstdorf bin ich direkt am Hotel Kühberg losgelaufen. Durch die höhergelegene und damit ideale Lage des Hotels bist du direkt an den Wanderwegen und kannst einfach loslaufen. Unser Ziel: die Bergstation Seealpe.
Vom Hotel aus geht es zunächst auf einem Asphaltweg an der Audi Arena Oberstdorf vorbei und hoch bis zur Waldgrenze, wo der Weg in den Faltenbachtobelweg übergeht. Dieser führt, wie der Name verrät, am Faltenbach entlang. An der Wasserkraftanlage endet der breite Weg und es geht über einen kleinen Pfad weiter. Dieser mündet auf die Rodelbahn (da die Nebelhornbahn geschlossen war, waren keine Rodelfahrer unterwegs) und führt in Serpentinen bis zur Seealpe. Die Seealpe ist sowohl eine Bergstation der Nebelhornbahn als auch ein Berggasthof.
Von der Seealpe geht es dann über eine gut ausgebaute, eingeschneite Alpstraße zurück ins Tal. Diese ist im Winter gleichzeitig die Rodelbahn. Alternativ kannst du je nach Saison auch mit der Nebelhornbahn runter fahren – oder du nimmst dir einen Schlitten mit.
Wichtiger Hinweis: Im Winter ist der Faltenbachtobelweg gesperrt, da er gefährlich sein kann. In diesem Zeitraum kannst du einfach den normalen Aufstieg über die Fährstraße (Rodelstrecke) nehmen.
Winterwandern in Oberstdorf – Details Winterwanderung zur Seealpe
- Dauer: 2:40 Std.
- Länge: 7,6 km
- Höhenmeter: 420 m Anstieg, 400 m Abstieg
Winterwanderung ins Oytal
Ich liebe das Oytal! Es war bereits im Sommer absolut traumhaft und jetzt im Winter ein komplett eingeschneites Winter Wonderland. Die Wanderung ins Oytal startet entweder direkt in Oberstdorf oder vom Hotel Kühberg aus und führt über einen präparierten Winterwanderweg an der Trettach entlang. Kurz vor dem Café Gruben zweigt der Weg in Richtung Oytal ab und verläuft parallel zum Oybach. Im Oytal angekommen geht es weiter über die verschneite Straße bis zum Oytalhaus.
Der Berggasthof „Oytalhaus” hatte bei unseren Besuch im Winter allerdings geschlossen und der Abschnitt durch die Baumallee war sehr glatt – daher solltest du unbedingt Snowspikes einpacken und unter die Wanderschuhe schnallen.
Wenn du im Winter in Oberstdorf bist, dann schau dir dieses Tal auf jeden Fall an. Im Sommer ist das Oytalhaus ein beliebter Ausgangs- und Wegpunkt für zahlreiche Wanderungen und alpine Bergtouren, aber auch im Winter absolut sehenswert.
Details zur Winterwanderung Oytal
- Dauer: 3 Stunden
- Länge: 10,7 km
- Höhenmeter: 240 m Aufstieg, 200 m Abstieg
Mein Hotel-Tipp: Hotel Kühberg – das Hotel über Oberstdorf
Wenn du zum Winterwandern in Oberstdorf bist und nach einer idealen Unterkunft suchst, kann ich dir das Hotel Kühberg von Herzen empfehlen. Die Lage ist absolut perfekt, da das Hotel 100 Höhenmeter über Oberstdorf liegt. Das Hotel Kühberg gibt es bereits seit 125 Jahren und wurde in der 5. Generation des Familienbetriebs umfangreich modernisiert.
Die Lage – „das Hotel über Oberstdorf”
Im Hotel Kühberg bist du abseits des alltäglichen Trubels und direkt an den Wanderwegen. Von hier aus kannst du einfach loswandern. Auch Autos fahren hier keine, da sich das Hotel in einem Schutzgebiet befindet und die Einfahrt nur für die Hotelgäste erlaubt ist.
Ein kleiner, schöner Gehweg führt vom Hotel aus in Serpentinen und in wenigen Minuten hinunter ins Dorf. Egal, ob bei Sonnenauf- oder untergang, ob Winter oder Sommer – vom Hotel aus hast du einen wunderschönen – und den vielleicht schönsten – Blick auf die Dächer Oberstdorfs.
Zimmer & Spa
Lion und ich warten im ersten Obergeschoss des neuen Gebäudes untergebracht. Absolutes Highlight ist die private Sauna im Badezimmer. Diese habe ich jeden Nachmittag nach dem Wandern oder nach dem Abendessen gerne genutzt. Das Hotel Kühberg hat keinen Spa-Bereich, daher empfehle ich dir eines der Spa-Zimmer. Insgesamt gibt es 20 Zimmer in zwei Gebäuden.
Kulinarik
Das Essen war ausgesprochen lecker. Beim 3-Gänge-Menü (+ Salat) werden regionale und traditionelle Gerichte im hauseigenen Restaurant „Augenblick” mit Panoramafenster serviert. Abends gibt es neben Fleisch- oder Fischvariationen auch immer eine vegetarische Variante. In Zeiten von Corona wurde das klassische Frühstücksbuffet abgeschafft. Die am Abend vorher getroffene Auswahl wird dann morgens in einer hübschen Etagere an den Tisch gebracht.
Hast du schon mal was vom Klausentag in Oberstdorf gehört?
Der alte Brauch findet am Abend des 6. Dezembers statt. Dabei verkleiden sich ledige Männer mit Fellen. Die Glocken und Schellen sind im ganzen Dorf bis tief in die Nacht zu hören. Die Klausen sollen damit die Geister aus den Orten vertreiben. Sie kamen auch im Hotel Kühberg vorbei und das sah dann so aus:
Das Hotel Kühberg ist übrigens sehr hundefreundlich, da die Eigentümerfamilie selbst einen Hund („Artur”) besitzen. Ich kann dir das kleine, familiengeführte Hotel Kühberg von ganzen Herzen empfehlen.
Hier kannst du das Hotel buchen: Hotel Kühberg (Offizielle Website)
Weitere schöne Unterkünfte in Oberstdorf findest du hier.
Cafés & Restaurants in Oberstdorf
Auch wenn ich abends immer im Hotel Kühberg gegessen habe, möchte ich dir meine Tipps für Cafés und Restaurants geben:
- Mandala Café & Yoga: Bei Aimeé gibt es gesunde und leckere Bowls und andere (auch vegane) Leckereien. Super schönes Café in Oberstdorf!
- Ziegelbachhütte am Höllwieslift: Den Tipp hat mir eine Followerin gegeben und ich war hier zum Kaiserschmarrn essen. Für viele ist es der beste Kaiserschmarrn im Ort. Es war wirklich sehr köstlich (der Preis mit über 14 Euro aber auch sehr hoch).
- Berggasthof Spielmannsau: Hier war ich im Sommer und es gibt ebenfalls leckeren Kaiserschmarrn. Der perfekte Ort zum Einkehren im Trettachtal.
- Bohne & Clyde Café: Ein kleines Café in einer alten Tankstelle mit schönem Ambiente. Hier gibt es super leckeren Kaffee und eine Frozen-Joghurt-Bar.
- Berggasthof Bergkristall: Fantastischer Ausblick, regionale und frische Küche mit typisch Allgäuer Gerichten. Es liegt etwas außerhalb, aber inmitten schöner Natur.
Übersichtskarte Oberstdorf Winterwanderwege
Links
- Die schönsten Hotels in Oberstdorf
- Alles rund um den Winter in Oberstdorf (Offizielle Website)
- Oberstdorf im Sommer: Meine Tipps für die schönsten Wanderungen
Warst du schon mal zum Winterwandern in Oberstdorf? Welche sind deine Tipps? Ich freue mich über deinen Kommentar unter diesem Beitrag.
Transparenz: Diese Reise ist in Zusammenarbeit mit Oberstdorf Tourismus entstanden. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit – meine Meinung bleibt davon wie immer unberührt.