Das Sauerland hat die Bezeichnung “das Land der 1000 Berge” völlig zurecht. Die Mittelgebirgsregion in Deutschland trumpft mit Wäldern, saftigen Wiesen, unzähligen Bergen (bis 843 m) und romantischen Fachwerkhäusern. Die vielen Sauerland Wanderdörfer, darunter Brilon, Winterberg, Kirchhundem, Schmallenberg und viele mehr, sind die erste und größte „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ und eignen sich perfekt als Ausgangsbasis für Wanderungen im Sauerland am Rothaarsteig.
Ganz egal, ob kurze oder lange Touren, gemütliche Spaziergänge, die Sauerland Seelenorte oder der Fernwanderweg Rothaarsteig mit seinen Rundwanderwegen abseits der Hauptstrecke, es muss nicht immer weit weg sein, um als Wanderer in den Genuss zu kommen.
Die schönsten Wanderungen im Sauerland am Rothaarsteig
Das Sauerland – was erwartet dich?
Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Nordrhein Westfalen im Nordwesten Deutschlands. Sie erstreckt sich sogar bis nach Hessen. Durch die vielen Berge (bis 842 m) wird das Sauerland auch als das “Land der 1000 Berge” bezeichnet. Insgesamt sollen es sogar über 2000 sein. Betrachtet man diese Anzahl und die Größe des Sauerlands von knapp 4400 km², das ist etwas größer als Mallorca, wird einem klar wie hügelig die Landschaft doch ist. Neben der schönen Natur prägen vor allem die vielen kleinen Wander- und Fachwerkdörfer das Landschaftsbild. Die größten Städte sind Iserlohn mit über 90.000 Einwohnern, gefolgt von Arnsberg und Lüdenscheid.
Sauerland Seelenorte
Ein Highlight sind die 43 Sauerland Seelenorte. Darüber berichte ich in meinem nächsten Beitrag ausführlich. Nur so viel: Die Einwohner der Wanderdörfer wurden nach ihren Seelenorten befragt. Felsen, Steinbrüche, Seen, Bergkuppen oder andere besondere Orte, an denen Menschen immer wieder Stille, Heimat, Verbundenheit und Alltagsferne fühlen. Von diesen wurden 43 ausgewählt: die Sauerland Seelenorte. Sie sind über das Gebiet der Sauerland Wanderdörfer verteilt.
Fernwanderweg Rothaarsteig & die Rothaarsteig-Spuren
Das Rothaargebirge ist ein bis zu 843 m hohes Mittelgebirge in Nordrhein Westfalen und Hessen. Der größte Teil wird vom Hochsauerland gebildet. Der Rothaarsteig, ein 154 km langer Fernwanderweg im Sauerland und in der Region Siegerland-Wittgenstein, führt dich in 8 Etappen (6 oder 13 Etappen sind auch möglich) in Nord-Süd-Richtung über den Kamm des Rothaargebietes, genauer gesagt von Brilon bis Dillenburg.
Auf der beliebten Fernwanderung geht es vorbei an vielen Highlights, darunter NRWs höchster Berg (Langenberg, 843 m), die Ruhrquelle oder auch der Kahle Asten in Winterberg (842 m). Der Rothaarsteig ist mit einem weißen, liegenden R auf rotem Untergrund gekennzeichnet.
Neben dem offiziellen Hauptweg gibt es auch 13 Rundwanderwege, die sogenannten Rothaarsteig-Spuren. Mit einer Länge von 6 bis 21 Kilometern eignen sie sich perfekt für eine Tagestour, da sie immer am Ausgangspunkt enden. Sie sind mit einem weißen, liegenden R auf schwarzem Grund gekennzeichnet.
8 wunderschöne Wanderungen im Sauerland am Rothaarsteig
Bei den folgenden Wanderungen handelt es sich (bis auf die Rothaarsteig-Etappe) immer um Rundwanderungen im Sauerland am Rothaarsteig:
Wanderung Golddorf Route Westfeld & Rothaarsteig-Spur „Kahler Asten-Steig” (16,5 km)
Der Kahler-Asten-Steig ist eine von 13 Rothaarsteig-Spuren. Er führt dich auf den zweithöchsten Berg des Sauerlandes, den Kahlen Asten (842 m).
Diese Rundwanderung führt von Schmallenberg-Westfeld zunächst auf einem gut ausgebauten Weg durch das Naturschutzgebiet „Schwarze Siepen”, entlang des gleichnamigen Flusses. Der Anstieg beginnt bei der Hälfte der Strecke. Es geht vorbei an den Jagdhütten und dem Hintersten Hohen Knochen immer weiter hoch bis zum Kahlen Asten.
Der Kahle Asten (842 m) ist NORDRHEIN WESTFALENS zweithöchster Berg.
Er ist bei Naturliebhabern, Wanderern und Fahrradfahrern im Sommer sehr beliebt und wird wegen seiner Bekanntheit auch als der Vater der Sauerländer Berge bezeichnet. Von oben aus hat man einen wunderschönen Rundblick und kann die dort gelegene Hochheide auf verschiedenen Pfaden entdecken.
Auf dem Berg befindet sich auch das Astenturm Hotel & Restaurant mit einer Aussichtsplattform, dem Astenturm (862 m). Zum Einkehren bietet sich das Hotelrestaurant an. Es gibt auch vegetarische und vegane Optionen und wenn du Glück hast, hat der Selbstbedienungsbereich draußen offen. Der Rückweg führt über den Vorderen Asten wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Details zu dieser Wanderung im Sauerland am Rothaarsteig
- Startpunkt: Wanderparkplatz, Dorfstraße 24, 57392 Schmallenberg-Westfeld
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 3,5 Std.
- Länge: 13,5 km
- Anstieg: 480 hm, Abstieg: 480 hm
Wanderung über den Rothaarsteig von der Hiebammenhütte bis zum Clemensberg (21,7 km)
Bei dieser 6-stündigen Wanderung handelt es sich um die erste Etappe des Rothaarsteigs. Allerdings ging es für mich nicht in Brilon, dem offiziellen Startpunkt los, sondern 3 km später an der Hiebammenhütte am Wanderparkplatz Hilbringse. Die Orientierung ist einfach, denn man folgt einfach dem Rothaarsteig-Wegzeichen.
Der Weg führt zunächst auf den Borberg (670 m), dem höchsten Punkt der Briloner Hochfläche. Es geht östlich vorbei am Schusterknapp (616 m) und Habberg (652 m) bis zum Sauerland Seelenort Ginsterkopf (663 m), der einen wunderschönen Ausblick auf die Briloner Hochfläche, die Bruchhauser Steine und das Tal bietet. Die Bruchhauser Steine sind eine berühmte Felsformation und das einzige nationale Naturmonument Nordrhein Westfalens. Wenn du sie besichtigen möchtest, kannst du das während der Wanderung tun (Eintritt 5,50 Euro). Die Rothaarsteig-Etappe führt danach ohne Anstieg am Feldstein (756 m) und am idyllischen Dorf Bruchhausen vorbei.
Der anstrengendere Teil beginnt nach 2/3 der Wanderung.
In 1,5 Stunden und 400 Höhenmetern geht es hoch auf den Langenberg (743 m), NRWs höchster Berg. Oben am Gipfelkreuz kannst du dir einen Stempel abholen und in der Holzhängematte entspannen, bevor es zum Endpunkt, der Hochheidehütte am Clemensberg weiter geht.
Wichtig: Diese Tour ist keine Rundwanderung. Am Endpunkt ist ein Transfer nötig (am besten in der Unterkunft fragen oder ein Taxi vorher rufen). Auf der Website vom Rothaarsteig findest du dazu alle Infos.
Details zu dieser Rothaarsteig-Etappe
- Startpunkt: Wanderparkplatz Hilbringse
- Dauer: 5:50 Std.
- Länge: 21,7 km
- Anstieg: 764 hm, Abstieg: 449 hm
- Höchster Punkt: 843 m (Langenberg)
Wanderung auf dem goldenen Pfad (5 km)
Am Ende der beschriebenen Rothaarsteig-Etappe und falls die Füße noch nicht zu sehr schmerzen, lohnt sich ein Abstecher zum Sauerland Seelenort „Der Goldene Pfad” in die Niedersfelder Hochheide. Diese 5 km lange Wanderung ist ein Landschaftstherapiepfad und führt an 10 Achtsamkeitsstationen vorbei. Diese sollen dabei helfen, zu entspannen und die Landschaft ganz bewusst zu erleben.
Der Goldene Pfad startet am Wanderparkplatz Hochheide (nahe der Hochheidehütte). Das ist gleichzeitig auch der Endpunkt der oben beschriebenen Rothaarsteig-Etappe.
Wanderung zum Sauerland-Seelenort Rinsleyfelsen mit Erzählpatin Sigrid (4,1 km)
Viele der Sauerland Seelenorte haben einen Paten bzw. eine Patin, also eine Person, die den Ort ursprünglich empfohlen hat. Mit dieser Person kann man den jeweiligen Platz nach Absprache auch besuchen, so wie ich, alleine geht das aber natürlich auch.
Bei der Wanderung zum Rinsleyfelsen, eine schroffe Felsklippe mit Aussicht, war ich mit Erzählpatin Sigrid unterwegs. Sie kennt den Felsen aus ihrer Kindheit und geht dort auch heute noch gerne hin, vor allem, wenn sie sich nach innerer Ruhe sehnt.
Wir trafen uns an einem kleinen Wanderparkplatz im Wald nahe des ehemaligen Gasthauses Piper in Gleierbrück. Von dort aus ging es zunächst über einen Forstweg, bis uns ein Schild den Weg quer in den Wald hinein wies. In wenigen Minuten erreichten wir dann den Rinsleyfelsen. Es gibt sogar ein kleines Gipfelkreuz (559 m). Von oben aus hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Lennetal und wirklich absolute Ruhe – einfach herrlich!
Details zur Wanderung im Sauerland zum Rinsleyfelsen
- Startpunkt: Kleiner Parkplatz im Wald in Gleierbrück (Google-Maps)
- Dauer: 1,5 Std.
- Länge: 4 km
- Auf- und Abstieg: 140 hm, 170 hm
Wanderung im Sauerland durch das Schwarzbachtal mit Ranger Ralf (6 km)
Das Schwarzbachtal ist ein Naturschutzgebiet in Kirchhundem und einer von 43 Sauerland Seelenorten. Hier wurden in den 90er Jahren alle Fichtenbestände entfernt, um Feuchtwiesen und Auwälder zu erhalten und die ursprüngliche Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen wieder herzustellen.
Der 6 km lange Rundweg führt zwischen Wiesen und dem Rüsper Wald an einem Bach entlang, bis zu einer Gedenktafel, an der einst das Haus Schwarz stand. Das alte Bauernhaus befand sich dort in völliger Abgelegenheit bis Mitte des 18. Jahrhunderts und wurde von einer Familie bewohnt, bevor es abrannte. Das alte Hofkreuz ist noch immer zu sehen.
Nahe der Gedenktafel führt eine Brücke auf die andere Seite des Bachs. Von hier aus teilten wir uns den Weg ein paar hundert Meter mit den Rothaarsteig, bevor er nach Süden abzweigt und wir weiter geradeaus liefen.
Bei dieser Wanderung im Schwarzbachtal war ich übrigens mit Ranger Ralf unterwegs. Du kannst aber natürlich auch alleine gehen. Er hat mir viel gezeigt, erklärt und erzählt. Das war unglaublich interessant, weil ich auch so viele Fragen hatte.
Dabei ging es vor allem um das Fichtensterben, das nicht nur das Sauerland, sondern ganz Deutschland betrifft.
Die Fichten sind durch Sturm, Hitze und Trockenheit sehr geschwächt und produzieren nicht mehr genug Harz, um Schädlinge wie den Borkenkäfer abzuwehren. Der Käfer legt seine Eier unter die Rinde und sobald die Larven schlüpfen, bedeutet es das Ende für die Fichte. Leider kann man nichts dagegen machen, außer die betroffenen Fichten zu fällen. Viele Waldabschnitte wurden bereits großflächig abgeholzt.
Laut Ranger Ralf ist der Kampf verloren. Wurden anfangs die toten Fichten gefällt, wird heute versucht, die bereits befallenen, aber noch lebenden Bäume zu fällen, weil die Larven dann noch nicht geschlüpft sind und das Holz eine bessere Qualität hat. Leider ist der Markt übersättigt und die Sägewerke voll. Die Baumstämme werden daher auf LKWs verladen und nach Asien verschifft, wo sie weiterverarbeitet werden.
Nur ein artenreicher Wald ist ein gesunder Wald.
Aber warum gibt es so viele deutsche Wälder, die zu 100 % aus Fichten bestehen?, frage ich. Laut des Rangers sind die Fichtenwälder in Deutschland 70 bis 80 Jahre alt. Sie wurden am Ende des 2. Weltkrieges gepflanzt, weil sie damals vor allem günstig waren. Das wird uns jetzt zum Verhängnis. Man muss dazu sagen, dass Deutschland kein natürlicher Lebensraum für die Fichten ist. Sie mögen es kühler und feuchter, wie Schweden beispielsweise.
Details zur Wanderung durch das Schwarzbachtal
- Startpunkt: Wanderparkplatz Röspe (Google Maps: 51°02’18.9″N 8°13’37.5″E)
- Dauer: 2 Std.
- Länge: 6 km
- Anstieg: 47 hm, Abstieg: 51 hm
- Höchster Punkt: 522 m
Wanderung von Schanze über den WaldSkulpturenpfad, Rothaarsteig und Kyrill-Pfad (12,5 km)
Die schöne Wanderung startet am Wanderparkplatz in Schanze. Sie führt über den Rothaarsteig und den Audiopfad „Buchenwälder rund um die Schanze”. Auf der ersten Strecke geht es an 13 Stationen vorbei, an denen man per QR-Code Audiodateien abrufen kann. Tipp: Du solltest (wie wir) gegen den Uhrzeigersinn laufen, da die Stationen von 1 bis 13 aufeinander aufbauen.
Nach etwa 8 km folgt eine 40 m lange und 12 m hohe Hängebrücke Kühhude am Rothaarsteig. Sie kann auch ebenerdig umwandert werden. Weiter geht es über den Rothaarsteig zur Skulptur Stein-Zeit-Mensch am WaldSkulturenweg. Ein riesiger, 150 Tonnen schwerer Fels, ein Quarzit-Monolith, der von einer gigantischen Baumstammarchitektur umrahmt wird. Wirklich beeindruckend!
Von hier aus führte uns die Wanderung über den Saukopf (715 m) und weiter über den Rothaarsteig bis zum Eingang des Kyrill-Pfads. Dieser 1 km lange Pfad ist unbedingt einen Abstecher wert, denn er zeigt die Kraft des Sturms „Kyrills”, der im Jahr 2007 die Wälder NRWs und vor allem auch des Sauerlands sehr zerstört hat (s. nächster Punkt).
Details zu dieser Wanderung in Schanze
- Startpunkt: Wanderparkplatz Schanze
- Dauer: 3,5 Std.
- Länge: 12,5 km
- Anstieg: 297 hm, Abstieg: 298 hm
- Höchster Punkt 743 m
Wanderung im Sauerland auf dem Kyrill-Pfad (1 km)
Den Kyrill-Pfad möchte ich an dieser Stelle unbedingt separat erwähnen, da er auch alleine ein Besuch wert ist. Am 18. Januar 2007 zerstörte der Orkan Kyrill große Waldflächen. Auch einige Todesopfer gab es. Es war einer der größten Stürme in NRW.
In Schanze wurde eine Waldfläche, die der Sturm komplett vernichtete, seitdem sich selbst überlassen. Auf einem ein Kilometer langen Pfad kann man hier die Kraft des Orkans hautnah erleben. Riesengroße Bäume sind einfach umgeknickt.
Der Kyrill-Pfad ist schön angelegt und führt teils über Stege und Leitern. Besonders interessant fand ich zu sehen, wie sich die Natur diesen Ort zurück geholt hat. Überall wächst und gedeiht es ganz von allein. Auch wird einem bewusst, wie lange ein Baum benötigt, um eine beeindruckende Größe zu bekommen. Die Bäume sind hier alle 13 Jahre alt und trotzdem noch ziemlich klein.
Details zur Wanderung auf de Kyrill-Pfad
- Startpunkt: Wanderparkplatz Schanze Schmallenberg
- Länge: 1 km
- Dauer: ca. 30-45 Minuten
- kein Auf- und Abstieg (Rollstuhlgerecht)
Wanderung zum Sauerland Seelenort Schmalah See (2 km)
Der Schmalah See ist eine wunderschöner Waldsee und gleichzeitig Talsperre am Ende des Schmalah Tals zwischen Brilon und Olsberg. Dieser Sauerland Seelenort lässt sich gut mit der oben beschriebenen Rothaarsteig-Etappe und einem kleinen Abstecher verbinden. Von der Feuereiche aus läufst du dan einfach über die Straße und den Waldweg entlang. Alternativ kannst du auch den Schmahlatal-Rundweg gehen oder den See mit einem weiteren Sauerland Seelenort, dem Ginsterkopf, verbinden.
In dem See wird das Trinkwasser für die Stadt Brilon gestaut, daher darf er nicht betreten werden. Auch schwimmen ist verboten. Der Zugang ist jederzeit möglich und der Eintritt frei.
Details zur Wanderung zum Schmalah See
- Startpunkt: Wanderparkplatz Feuereiche am Rothaarsteig
- Länge: 2 km
- Dauer: 45 Min.
Wandern im Sauerland am Rothaarsteig: Übersichtskarte
Meine Hotel-Tipps
Wenn du Wanderungen im Sauerland planst, kann ich dir folgende Unterkünfte für eine Ausgangsbasis absolut empfehlen. Ich war übrigens mit meinem Hund Lion unterwegs – die Unterkünfte sind daher alle hundefreundlich.
AVITAL Resort Winterberg****
Das AVITAL Resort, ein 4-Sterne-Hotel mit 36 Zimmern, befindet sich mitten in Winterberg und ist dennoch ruhig gelegen. Die kleine Fußgängerzone ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Winterberg ist ein beliebter Wintersportort und für seine Skipisten, Wander- und Radwege sehr bekannt.
Die Zimmer sind klein, aber gemütlich. Für Wanderer ist der Spa mit Sauna und 5 x 10 m großem Indoor-Pool genau das Richtige, um sich am späten Nachmittag zu entspannen.
- Hier kannst du das Hotel buchen: AVITAL Resort Winterberg
- Bewertungen auf Tripadvisor lesen
Astenturm Hotel
Das Astenturm Hotel befindet sich in einzigartiger Lage oben auf dem Kahlen Asten (842 m) in Winterberg. Mir hat es dort sehr gefallen, weil es so ruhig und abgelegen ist. Morgens bei Sonnenaufgang den Panoramablick ins Sauerland genießen und allein über die Pfade in der Hochheide spazieren – einfach schön.
Die Zimmer waren einfach, aber sauber und völlig ausreichend. Die Küche im Hotelrestaurant (in dem auch externe Gäste willkommen sind) hat mich überrascht. Es gibt auch viele vegetarische und vegane Optionen. Auf der Rückseite des Berges kannst du mit dem Auto bis zum Berghotel fahren. Falls du dort nicht übernachtest, empfehle ich dir die Wanderung über den Kahler-Asten-Steig.
- Hier kannst du das Hotel buchen: Astenturm Hotel
- Bewertungen lesen
Gasthof zu den Linden
Urig, gemütlich, familiär und unglaublich lecker, so lässt sich der Gashof zu den Linden in wenigen Worten beschreiben. Das wundervolle alte Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert mit 8 Doppelzimmern und zwei Einzelzimmern ist bereits von außen sehr sehenswert und durch die Lage in Oberhundem eine gute Ausgangsbasis für Wanderungen im Sauerland. Der Rothaarsteig führt nur wenige hundert Meter am Hotel vorbei.
Das Essen ist frisch, regional, selbst zubereitet und wird in der wunderschönen alten Gaststube serviert. Wer in der Nähe ist, sollte hier unbedingt mal abends essen. Die Zimmer (ich war in einem Einzelzimmer untergebracht) sind sauber und traditionell eingerichtet. Ganz neu sind die Baumhaus-Apartments im Garten, die Platz für bis zu 5 Personen bieten.
- Hier kannst du das Gasthaus buchen: Gashof zu den Linden (Kirchhundem)
- Bewertungen lesen
Wandern im Sauerland am Rothaarsteig – nützliche Links
Kennst du auch Wanderungen im Sauerland? Welche ist deine liebste Route? Ich freue mich über Kommentare!
___
Transparenz: Diese Reise ist mit Sauerland Tourismus und dem Rothaarsteig entstanden – meine Meinung bleibt davon wie immer unberührt. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit.