Ein Ausflug ins Sauerland, das bedeutet für mich Entschleunigung, gemütliches Wandern, Walderfahrung mit allen Sinnen und die Natur bei einem Spaziergang genießen. Für mich ist die Mittelgebirgsregion in Westfalen eine schöne Alternative zu den Bergen in Süddeutschland und Österreich, wenn ich mal nicht so weit fahren möchte.
Das Sauerland – auch das Land der 1000 Berge genannt – bietet unzählige Ausflugsziele und wunderschöne Panoramablicke, wie zum Beispiel vom Kahlen Asten aus, NRWS zweithöchstem Berg (842 m). Und natürlich ein großes Angebot an Aktivitäten im Sommer und Winter, das in der Gegend wirklich seinesgleichen sucht. Wusstest du, dass Winterberg das größte Skigebiet nördlich der Alpen ist?
Ein besonderes Highlight sind die Sauerland-Seelenorte. 43 Orte, die von den Einheimischen der Sauerland-Wanderdörfer empfohlen wurden und die die kulturelle und natürliche Vielfalt zeigen. Dabei geht es um Stille, Alltagsferne, Verbundenheit und Heimat.
In diesem Beitrag zeige ich dir Ausflugsziele und schöne Orte im Sauerland – und verrate dir auch ein paar Geheimtipps.
INHALT
- Die 12 schönsten Ausflugsziele im Sauerland
- Borberg – bewaldeter Berggipfel (667 m) mit historischen Orten
- Ginsterkopf – 663 m hohe Bergkuppe
- Ein Ausflug zum Rinsleyfelsen
- Schwarzbachtal bei Haus Schwarz
- Kahler Asten (842 m) – Hochheide & Panoramablick
- Ein Ausflug nach Winterberg
- Langenberg (843 m) – Gipfelgefühle auf NRWs höchstem Berg
- Der goldene Pfad – ein Landschaftstherapie auf der Hochheide
- Kyrill-Pfad
- Skulptur Stein-Zeit-Mensch
- Hängebrücke Kühhude
- Ein Ausflug zum Schmalah-See
- Karte – alle Ausflüge im Sauerland auf einen Blick
- Die Sauerland-Seelenorte
Die 12 schönsten Ausflugsziele im Sauerland
Was kann man im Sauerland machen? Im Nachfolgenden zeige ich dir Tipps für schöne Orte und Ausflüge im Sauerland. Falls du dich für das Thema Wandern interessierst, schau dir unbedingt auch meinen anderen Beitrag zum Thema Wandern im Sauerland am Rothaarsteig an.
Borberg – bewaldeter Berggipfel (667 m) mit historischen Orten
Der bewaldete Berggipfel Borberg, einer von 43 Sauerland-Seelenorten, liegt in der Nähe von Brilon und ist entweder über die erste Etappe des Rothaarsteigs oder bequem bei der Rundwanderung “Rund um den Borberg” erreichbar. Die Rundwanderung erstreckt sich über 5,7 km mit 160 Höhenmetern und dauert etwa 1,5 Stunden. Auf dem fast 2 Hektar großen Hochplateau erwarten dich einige historische Orte wie eine mittelalterliche Ringwallanlage, ein alter Friedhof und eine Friedenskapelle.
Für diejenigen, die nicht auf dem Rothaarsteig unterwegs sind oder eine kürzere Strecke bevorzugen, bietet sich der Wanderparkplatz Hillbringse an der Hiebammenhütte als idealer Ausgangspunkt für den Ausflug zum Borberg an.
Der Borberg zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Sauerland und ist ein beliebtes Wandergebiet.
- Hinkommen: Rothaarsteig oder Qualitätstour „Rund um den Borberg”
- Parken: Wanderparkplatz Hillbringse (Brilon)
Ginsterkopf – 663 m hohe Bergkuppe
Der Ginsterkopf ist eine 663 m hohe Bergkuppe und zählt ebenfalls zu den Sauerland-Seelenorten. Für den kurzen Aufstieg zum Gipfel ist ein bisschen Kraxelei nötig. Bergerfahrene werden darüber schmunzeln, denn das ist für fast jeden zu schaffen. Oben angekommen lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und den wunderschönen Fernblick auf die Bruchhauser Steine zu genießen. Eine Liegebank lädt zum Verweilen ein.
Um zum Ginsterkopf zu gelangen, bietet sich entweder die erste Etappe des Rothaarsteigs an, bei der du am Ginsterkopf vorbeikommst, oder du parkst dein Auto am Wanderparkplatz Feuereiche und läufst von dort aus gemütlich etwa einen Kilometer zum Gipfel. Eine weitere Option ist die Brilon-Walder Gipfeltour vom Wanderparkplatz Schützenhalle Brilon-Wald aus (2 Stunden, 6,1 km, 242 Höhenmeter, mittelschwierig).
Tipp: Wenn du noch nicht genug hast, kannst du den Ausflug zum Ginsterkopf mit einem Besuch des Schmalah-Sees kombinieren (siehe Punkt 11). Der See befindet sich nur wenige Minuten vom Parkplatz Feuerwache entfernt. Du musst einfach nur die Straße überqueren und dem Waldweg folgen.
- Hinkommen: Rothaarsteig oder Brilon-Walder-Gipfeltour
- Parken: Wanderparkplatz Feuereiche oder Schützenhalle Brilon-Wald
Ein Ausflug zum Rinsleyfelsen
Der Ausflug zum Rinsleyfelsen ist für die ganze Familie geeignet. Diese schroffe Felsklippe, die sich inmitten eines wunderschönen Laubwaldes befindet, ist bei einer gemütlichen Wanderung erreichbar. Wenn du nach einem Ort absoluter Stille suchst, bist du hier genau richtig. Ich habe die herrliche Ruhe dort oben sehr genossen. Die Aussicht auf das Lennetal ist schön und es gibt sogar ein kleines Gipfelkreuz (559 m).
Der Ausgangspunkt für diese Wanderung ist ein kleiner Waldparkplatz in Gleierbrück, nahe Lennestadt. Von dort aus verläuft der Großteil der Strecke über einen breiten Forstweg, bevor ein Schild den Weg in den Wald weist. Von diesem Punkt aus sind es nur noch wenige Minuten bis zum Rinsleyfelsen. Alternativ kannst du auch von der Touristeninformation in Saalhausen starten.
Tipp: Der Ausflug zum Rinsleyfelsen lässt sich am besten mit dem Walderlebnispfad Saalhausen kombinieren.
- Hinkommen: Rinsleyfelsen, Lennestadt-Saalhausen
- Parken: Waldparkplatz Gleierbrück oder Touristeninformation in Saalhausen (Fasanenweg 3)
Schwarzbachtal bei Haus Schwarz
Das Schwarzbachtal ist ein Naturschutzgebiet in Kirchhundem. In dem Gebiet wurden in den 90er Jahren sämtliche Fichten entfernt, um Platz für die ursprüngliche Artenvielfalt zu schaffen. Heute ist das Tal eine grüne Oase und ein wunderschöner Ort für einen gemütlichen Spaziergang.
Ein 6 km langer Rundweg führt ebenerdig zwischen Wiesen und dem Rüsper Wald entlang. Vom Parkplatz an der Hauptstraße geht es bis zur Gedenktafel des ehemaligen Haus Schwarz, ein 100 Jahre altes Bauernhaus, das hier früher stand. Es wurde bis in das 18. Jahrhundert von einer Familie bewohnt – heute erinnert nur noch eine Gedenktafel daran. Eine Brücke führt auf die andere Seite des Bachs und es geht wieder zurück zum Ausgangsort. Ein kleiner Teil der Strecke führt über den Rothaarsteig.
- Hinkommen: Rothaarsteig-Zugangsweg von Röspe in Kirchhundem-Heinsberg
- Parken: Wanderparkplatz Röspe (Google Maps)
Kahler Asten (842 m) – Hochheide & Panoramablick
Ein Ausflug zum Kahlen Asten, dem Vater der Sauerländer Berge, darf im Sauerland nicht fehlen. Er ist zwar nicht der größte, aber der berühmteste Berg der Region, und Teil von Deutschlands größtem Mittelgebirge, dem rheinischen Schiefergebirge.
Oben auf 842 m Höhe lässt sich die Hochheide auf verschiedenen Pfaden entdecken. Es wachsen dort Preiselbeeren und Heidekraut. Ein Hotelrestaurant lädt draußen und drinnen zum Verweilen ein.
Der 862 m hohe Astenturm bietet die höchste Aussicht in ganz Nordrhein Westfalen. Der Turm ist 20 m hoch und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Hochsauerland. Als ich im September dort war, war der Turm wegen Corona leider geschlossen.
Wer den Kahlen Asten besuchen möchte, kann mit dem Auto bis nach oben fahren und auf dem öffentlichen Parkplatz parken. Es starten dort viele Rundwanderwege. Wer Lust auf eine längere Rundwanderung hat und fit ist, dem empfehle ich den Kahler-Asten-Steig von Westfeld aus (16,5 km, 5-6 Std., Höhenmeter: 500 hm). Der Kahler-Asten-Steig ist eine Rothaarsteig-Spur, also eine zertifizierte Wanderung abseits der Hauptstrecke. Die Wanderung habe ich in meinem Blogbeitrag zum Thema Wandern im Sauerland am Rothaarsteig genauer beschrieben.
Für mich ist der Kahle Asten definitiv einer der schönsten Ausflüge im Sauerland.
- Hinkommen: Kahler Asten, Winterberg
- Parken: Entweder direkt oben am Kahlen Asten Hotel (öffentlicher Parkplatz) oder in Westfeld (Kahler-Asten-Steig)
Ein Ausflug nach Winterberg
Wenn du mich nach einem schönen Ort im Sauerland fragst, dann gehört Winterberg ganz sicher für mich dazu. Winterberg ist eine der beliebtesten und bekanntesten Gegenden im Sauerland. Ganz egal, ob Sommer oder Winter, hier lassen sich zahlreiche Abenteuer erleben: über 80 Ski- und Rodelpisten, 170 km Loipennetz, unzählige Wanderrouten und vieles mehr. Auch ein Besuch des kleinen Ortskerns lohnt sich sehr. Die kleine Fußgängerzone bietet einige Geschäfte und ein paar süße Cafés. Im Kaffeehaus Winterberg beispielsweise lässt es sich bei leckerem Kaffee und frischen Waffeln herrlich entspannen. Ein Ausflug nach Winterberg lohnt sich im Sommer und im Winter.
SalzGrotte Winterberg
Da bei meinem Besuch das Sturmtief „Kirsten“ in NRW wütetete, war ich auf der Suche nach ein paar Indoor-Aktivitäten und bin auf die SalzGrotte Winterberg gestoßen. Die Zeit in der salzigen Luft tat wirklich sehr gut und ich war danach tiefenentspannt. Die SalzGrotte besteht aus einem Raum aus Salzsteinen und mit mehreren Liegestühlen. Durch die reine, ionisierte Luft entsteht ein Mikroklima. 45 Minuten in der Salzgrotte sollen so sein wie 24 Stunden am Meer. Ich habe danach wirklich einen wohltuenden, entspannten und positiven Effekt bemerkt. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Ruhrquelle
Etwa 3 km von Winterberg entfernt, befindet sich die Ruhrquelle. Kaum vorzustellen, dass aus dieser kleinen Quelle im Rothaargebirge der 220 km lange Nebenfluss des Rheins entspringt. Die Ruhe ist namensgebend für den größten Ballungsraum Deutschlands, dem Ruhrgebiet. Die Ruhrquelle ist vom Wanderparkplatz an der Hauptstraße aus über einen 200 m langen Fußweg zu erreichen. Von hier aus sind viele Wanderungen möglich.
Langenberg (843 m) – Gipfelgefühle auf NRWs höchstem Berg
Wer denkt bei Nordrhein Westfalen an Gipfelgefühle? Am Langenberg, NRWs höchstem Berg, ist das auf 843 m möglich. Oben befinden sich ein Gipfelkreuz, inklusive Stempelmöglichkeit, und eine Holzhängematte – genau das Richtige, um die Füße hochzulegen.
Den Langenberg überquerst du – so haben wir es auch gemacht – bei der Rothaarsteig-Wanderung. Alternativ kannst du ihn auch vom Wanderparkplatz Hochheide in Winterberg-Niedersfeld aus in etwa 45 Minuten zu Fuß erreichen und mit einer Rundwanderung verbinden. Nur wenige Minuten vom Parkplatz entfernt, in unmittelbarer Nähe zur Hochheide Hütte, startet übrigens auch der 5 Kilometer lange Landschaftstherapiepfad “Der goldene Pfad” (siehe nächster Punkt), den du mit dem Langenberg wunderbar kombinieren kannst.
- Hinkommen: Winterberg-Niedersfeld
- Parken: Wanderparkplatz Hochheidehütte Niedersfeld
Der goldene Pfad – ein Landschaftstherapie auf der Hochheide
Der goldene Pfad ist eine 5 Kilometer lange, einfache Rundwanderung in Winterberg und ein weiterer Seelenort. Der Landschaftstherapiepfad führt an 10 Achtsamkeitsstationen vorbei. Diese sollen dabei helfen, den Alltag hinter sich zu lassen, zu entspannen und die Natur ganz bewusst zu erleben. Es geht vor allem darum, sich Zeit zu lassen.
Der Pfad wurde nach landschaftstherapeutischen Kriterien angelegt und soll die psychologische Gesundheit fördern. Jede Station hat ein eigenes Landschaftsthema. Die erste Station besteht beispielsweise aus einem Landschaftsbalkon mit Fernblick. Auf einer Tafel steht folgendes.
Im zweiten Schritt soll man sich ans Geländer stellen und diesen riesigen, freien Raum einzuatmen und eine innere Größe spüren. Der Ausflug zum goldenen Pfad lohnt sich für die ganze Familie. Die Wanderung ist sehr einfach und hat kaum Höhenmeter. Der Startpunkt ist der Parkplatz an der Hochheide Hütte, wo man zwischendurch auch einkehren kann.
- Hinkommen: Winterberg-Niedersfeld
- Parken: Wanderparkplatz Hochheide Hütte
Kyrill-Pfad
Wer die Auswirkungen eines Orkans erleben möchte, darf dieses Ausflugsziel nicht verpassen. Kyrill zerstörte am 18. Januar 2007 unzählige Wälder. Er war der stärkste Orkan, der jemals in Nordrhein Westfalen dokumentiert wurde. In Schmallenberg-Schanze wurde eine dieser zerstörten Waldflächen sich selbst überlassen.
Ein 1 km langer Pfad führt über Holzstege und Leitern durch das Gebiet. Der Sturm hat große Bäume wie Streichhölzer umgeknickt. Das ist 13 Jahre her und es ist schön zu sehen, wie sich die Natur diesen Ort wieder zurückholt. Überall blüht es am Boden und wächst von alleine nach.
Tipp: Den Kyrill-Pfad kannst du mit den nächsten beiden Ausflugszielen Skulptur Stein-Zeit-Mensch und Hängebrücke kombinieren, da sie sich alle in Schanze befinden und nicht weit voneinander entfernt liegen.
- Hinkommen: Schmallenberg-Schanze
- Parken: Wanderparkplätze in Schanze
Skulptur Stein-Zeit-Mensch
Die Skulptur Stein-Zeit-Mensch ist eine beeindruckende und gigantisch große Skulptur am WaldSkulturenweg. Der 150 Tonnen schwere Fels wurde von einer Baumstammarchitektur eingerahmt. Die Skulptur zählt auch zu den Sauerland-Seelenorten.
Diesen Seelenort erreichst du über den Audioweg am Rothaarsteig (11,5 km, 3,3 Std., 259 hm). Bei dieser Variante kommst du auch an der Hängebrücke vorbei, die ich im nächsten Punkt näher beschreibe. Alternativ kannst du auch einfach vom Parkplatz aus zur Skulptur hinlaufen und anschließend wieder zurück.
- Hinkommen: WaldSkulturenWeg/Rothaarsteig in Schmallenberg-Schanze
- Parken: Wanderparkplätze in Schanze
Hängebrücke Kühhude
Ich liebe Hängebrücken! Die 40 m lange Hängebrücke Kühhüde befindet sich am Rothaarsteig in Schanze und ist ein Spaß für Groß und Klein. Wir haben sie bei der Wanderung „Audioweg am Rothaarsteig-Buchenwälder rund um Schanze” überquert (11,6 km, 250 hm Auf- und Abstieg). Alternativ lässt sie sich auch einfach auf direktem Wege von Schanze aus erreichen, was den Weg erheblich verkürzt.
- Hinkommen: WaldSkulturenWeg, Rothaarsteig
- Parken: Wanderparkplätze in Schanze
Ein Ausflug zum Schmalah-See
Der Ausflug zum Schmalah-See ist ein absoluter Geheimtipp. Wer das Foto in einem Magazin sieht, könnte meinen, es handele sich hier um einen Bergsee. So wunderschön spiegelt sich der Himmel im glasklaren Wasser. Der Schmalah-See ist ein Trinkwasser-Stausee im Sauerland und ein weiterer Seelenort.
Der Schmalahtalrundweg führt in 8,5 km, 2,5 Stunden und 225 Höhenmetern vom Wanderparkplatz Feuereiche aus über Bruchhausen um den See herum. Wer nicht so lange laufen möchte, kann vom Parkplatz aus auch einfach gemütlich zum See laufen (ca. 15 Minuten) und dann wieder zurück, ganz ohne Rundwanderung.
Einziges Manko (das für mich jedoch gar keins ist): Da es sich um einen Trinkwasserstausee handelt, sind jegliche Wasseraktivitäten untersagt. Auch Hunde dürfen natürlich nicht ins Wasser. Das macht aber nichts, denn die Stille, die Ruhe und die Schönheit diesen Ortes machen das locker wieder wett.
- Hinkommen: Schmalah-See in Olsberg
- Parken: Wanderparkplatz Feuereiche (Google-Maps)
Karte – alle Ausflüge im Sauerland auf einen Blick
Die Sauerland-Seelenorte
Wenn du mich nach einem Tipp für das Sauerland fragst, dann lege ich dir die 43 Sauerland-Seelenorte ans Herz. Ein paar habe ich in diesem Beitrag genauer beschrieben.
Ich finde, dieses wunderbare Konzept sollte auch auf andere Orte übertragen werden. Denn was gibt es Schöneres, als die Einheimischen der Wanderdörfer nach ihren Lieblingsplätzen zu fragen? Jeder dieser Orte is auf seine ganz eigene Weise besonders. Der Tourismusverband beschreibt diese Ausflugsziele wie folgt:
Ausflugsziel: Sauerland-Wanderdörfer
Die Sauerland-Wanderdörfer sind die 1. Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Sie verfügen über ein durchgängig markiertes Netz an Wanderwegen, unzählige Unterkünfte und viele Hütten zum Einkehren. Zu den Wanderdörfern zählen Brilon, Winterberg, Schmallenberg, Eslohe, Kirchhundem und viele mehr. Jeder dieser Orte ist perfekt für Wanderer ausgelegt.
Übrigens führt auch der Rothaarsteig durch das Sauerland. Die Rothaarsteig-Spuren sind zertifizierte Rundwanderwege abseits der Hauptstrecke. Meine bisherigen Favoriten im Sauerland sind der Kahler-Asten-Steig (16,8 km, 500 Höhenmeter) und die Oberhundemer Bergtour (11,6 km, 446 Höhenmeter). Je nachdem wie lang du unterwegs sein möchtest, gibt es verschiedene Touren zwischen 6,9 km und 16,8 km.
Wo im Sauerland übernachten?
Wir waren fünf Tage im Sauerland und übernachteten in drei verschiedenen Unterkünften. Alle Unterkünfte kann ich absolut empfehlen und habe sie in diesem Beitrag genauer beschrieben. Übrigens war ich mit meinem Hund Lion unterwegs – alle Unterkünfte sind daher auch hundefreundlich.
Avital Resort in Winterberg
Schönes, ruhig gelegenes Resort mitten in Winterberg mit Spa.
- Hier kannst du das Hotel buchen: Avital Resort Winterberg
- Bewertungen auf Tripadvisor lesen
Gasthof zu den Linden in Oberhundem
Familiär geführtes Gästehaus in einem wunderschönen Fachwerkhaus und mit sehr guter Küche.
- Hier kannst du das Gasthaus buchen: Gashof zu den Linden
- Bewertungen lesen
Astenturm Hotel auf dem Kahlen Asten in Winterberg
Einfaches, aber schönes Hotel in einzigartiger Lage oben auf dem Kahlen Asten.
- Hier kannst du das Hotel buchen: Astenturm Hotel
- Bewertungen lesen
Nützliche Links
- Die 8 schönsten Wanderungen im Sauerland am Rothaarsteig
- Offizielle Website Sauerland Tourismus
- Die 43 Sauerland-Seelenorte auf einen Blick
- Fernwanderweg Rothaarsteig & die Rothaarsteig-Spuren
Welche sind deine liebsten Ausflugsziele im Sauerland? Ich freue mich über deinen Kommentar unter diesem Blogbeitrag.
Folgst du mir schon auf Instagram oder Facebook? Ich freue mich über eine Nachricht von dir.
Transparenz: Diese Reise ist zusammen mit Sauerland Tourismus und Rothaarsteig entstanden. Meine Meinung bleibt davon natürlich unberührt. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit.
1 Kommentar
Hey Simone,
ich bin zufällig auf deinen Sauerland Post gestoßen, als ich nach Orten mit Urlaubsfeeling, die nicht so weit weg sind, gesucht habe, um in der aktuellen Zeit trotzdem mal rauszukommen und zu entdecken. :) Und siehe da: man muss gar nicht so weit fahren, um richtig tolle Orte zu erkunden. :D Meine Freundin kommt aus dem Sauerland, aber kennt viele deiner Sauerland-Seelenorte auch noch nicht, also würde ich sagen: der Frühling steht vor der Tür und wir werden wohl mal in unsere Wanderschuhe schlüpfen und das Sauerland mit Hilfe deiner Tipps unsicher machen! :) Vielen Dank für die tolle Zusammenstellung der Orte.
Liebe Grüße,
Tristan