Wanderurlaub mit Hund – was muss mit?
Wie du hier auf dem Blog siehst, sind Lion und ich unglaublich gerne in den Bergen unterwegs. Egal, ob Wandern, Bergsteigen, Gipfeltouren, Tages-, Mehrtagestouren oder Hüttenwanderungen – in den letzten Jahren waren wir auf unzähligen Touren unterwegs und Lion ist natürlich immer dabei. So konnte ich einiges an Erfahrungen sammeln, die ich gerne in diesem Beitrag weitergeben möchte.
Lion und ich haben mittlerweile die für uns ideale Hundeausrüstung beim Wandern gefunden. Wandergeschirr, Halsband, Hundeleine, Hundemarke, Reisedecke, Futter und vieles mehr – in diesem Beitrag zeige ich dir unsere Lieblingsprodukte rund um Wandern mit Hund. Viel Spaß beim Lesen!
Werbehinweis: In diesem Beitrag handelt es sich bei den Produktlinks teils um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Dies dient zur Erhaltung meines Blogs – vielen Dank für deine Unterstützung!
Was braucht man zum Wandern mit Hund?
Ich bin ein Fan davon, Wanderrucksäcke so leicht wie möglich zu halten. Auch für Lion habe ich nur das Nötigste dabei. Je nachdem, ob es sich um eine Halbtages-, Tages- oder Mehrtagestour handelt, muss das Gepäck natürlich entsprechend angepasst werden.
Bei einfachen Tageswanderungen reichen eine Leine, ein Faltnapf, ein Hundegeschirr, ein Erste-Hilfe-Set, einige Leckerlies und genügend Trinkwasser aus. Ich bevorzuge gute Wandergeschirre, mit denen ich Lion im steilen Gelände absichern oder mit einem Tragegriff auf dem Rücken über Hindernisse helfen kann. Ein Erste-Hilfe-Set sollte natürlich auch nicht fehlen!
Ich habe übrigens immer diesen ultraleichten Biwaksack (wiegt nur 150 g) in meinem Wanderrucksack. Das Außenmaterial ist wind- und wasserdicht und schützt den Körper vor Nässe und Zugluft. Die Silberbeschichtung auf der Innenseite reflektiert Körperwärme und hält Kälte draußen. In dem Biwacksack ist im Notfall Platz für Lion und mich.
Bei längeren Mehrtagestouren oder Hüttenwanderungen benötigst du dann auch eine Schlafmöglichkeit für deinen Hund (z.B. eine Reisedecke oder einen Hundeschlafsack) und genügend Futter. Bei Wanderungen hat natürlich auch dein Hund einen höheren Bedarf. Für Lion packe ich daher immer eine große Extraportion Trockenfutter ein. Und wenn wir nach einer Wanderung im Tal ankommen, hole ich ihm dann auch gerne mal rohes Rindergulasch beim Metzger, denn Lion bekommt ja auch sonst BARF (Rohfütterung) – für Lion achte ich hier auf einen Fettgehalt von mindestens 15 %.
Unsere Hundeausrüstung beim Wandern + Packliste
Was haben wir beim Wandern dabei? Im Nachfolgenden zeige ich dir meine Lieblingsprodukte, die ich beim Wandern mit Hund immer dabei habe.
Welches Hundegeschirr zum Wandern?
Wir verwenden beim Wandern von Anfang an das Flagline Wandergeschirr von Ruffwear und lieben es. Lion trägt es bei jeder Wanderung. Das Flagline Geschirr ist ein leichtes, schnelltrocknendes und bequemes Geschirr, das deinem Hund volle Bewegungsfreiheit bietet. Es hat einen praktischen Handgriff und einen lastverteilende Brust- und Baucheinsatz. So kannst du deinen Hund im Gelände absichern oder auch mal über Hindernisse heben. Wir haben das beim Wandern schon oft benötigt (z.B. bei Kuhgittern oder Trittleitern im Felsen). Das Geschirr hat außerdem drei Befestigungspunkte für die Leine. Bei Ruffwear hast du absolute Qualität und wir haben das Geschirr schon seit drei Jahren immer im Einsatz.
Am Wandergeschirr habe ich noch ein Hundelicht und eine Hundemarke mit meiner Telefonnummer befestigt.
Halsband & Leine Outdoor
Neben dem Wandergeschirr haben wir auch zwei dazugehörige Leinen und ein Halsband im Wanderurlaub immer dabei. Die KNOT-A-LEASH-Hundeleine bevorzuge ich, wenn ich mehr Sicherheit haben möchte, da sie aus Kletterseil besteht und der Karabiner verschließbar ist. Die FRONT RANGE Hundeleine hingegen, lässt sich wesentlich leichter und schneller öffnen. Das ist vorteilhaft, wenn man den Hund häufiger an- und ableinen muss. Ich entscheide immer spontan, welche der beiden Leinen ich bei einer Wanderung mitnehme.
FRONT RANGE Hundeleine:
Eine leichte Leine mit ergonomischem Handgriff, einfachem Klippverschluss (lässt sich sehr zügig öffnen und schließen) und praktischem Kurzhaltegriff.
KNOT-A-LEASH Seil-Hundeleine:
Eine geschmeidige, reflektierende Leine aus Kletterseil mit verschließbarem Karabiner (mehr Sicherheit, da man den Karabiner verschließen kann, jedoch benötigt man zum Öffnen etwas mehr Zeit) und gepolstertem Handgriff.
Halsband:
Schönes, leichtes Halsband mit Klickverschluss, das wir im Alltag verwenden. Einfaches Befestigen und Lösen von Hundemarken dank “Quick Ring”. Besonders schön ist der Silikonanhänger, damit die Hundemarke weniger klappert.
Ich mag beide Leinen sehr und verwende sie immer beim Wandern. Je nachdem, ob dein Hund sehr zieht, solltest du eventuell über eine Bungee-Leine nachdenken. Lion trägt beim Wandern kein Halsband, sondern immer sein Wandergeschirr (inkl. Hundemarke). Ein Halsband haben wir aber natürlich trotzdem immer dabei, da wir es beispielsweise für das “normale” Gassi-gehen verwenden.
Tipp: Wir nutzen das Wandergeschirr ausschließlich zum Wandern. Lion weiß ganz genau, dass wenn er dieses Geschirr trägt, wir auf eine Wanderung gehen, er vorauslaufen darf und meistens auch soll. Beim Halsband hingegen darf er das nicht und läuft bei Fuß – auch das weiß er ganz genau.
Hundemarke
Lion hat an jedem Halsband und Geschirr eine Hundemarke mit meiner Telefonnummer. Hier mache ich keine Ausnahmen. Denn im Notfall vereinfacht das die Kommunikation erheblich, da nicht erst der Mikroship beim Tierarzt ausgelesen werden muss, sondern die Telefonnummer sich direkt am Hundegeschirr befindet. Wir lieben die Hundemarken von Nalion Originals sehr.
Du solltest deinen Hund, inklusive Mikroship (15‐stelliger Zahlencode), aber natürlich trotzdem registrieren. Tasso ist Europas größtes kostenloses Haustierregister.
Maulkorb / Maulschlaufe
In vielen Gebieten in den Bergen gilt beim Reisen mit Hund eine Maulkorbpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Zügen oder Seilbahnen, darunter zum Beispiel in Südtirol. Daher sollte ein Maulkorb oder eine Maulschlaufe in deine Hundeausrüstung beim Wandern. Du solltest deinen Hund auch vorab daran gewöhnen. Es ist wichtig, dass dein Hund trotz Maulkorb hecheln kann. Denn wie du sicher weißt, regulieren die Hunde durch das Hecheln ihre Körpertemperatur, da sie ja nicht schwitzen können.
Ich habe zwei verschiedene Maulkörbe bzw. -schlaufen, nutze jedoch meistens die Maulschlaufe, die ich sehr locker einstelle. Diese hat den Vorteil, dass sie im Wanderrucksack weniger Platz einnimmt und sich sehr leicht verstauen lässt. Wir benötigen die Maulschlaufe hauptsächlich für Seilbahnen und Gondeln, aber auch gelegentlich für Busfahrten.
Hundemantel
Lion ist im Winter kälteempfindlich, da er aus den Tropen kommt und kaum Unterfell hat. Das gilt für Temperaturen unter 0-5 Grad und wenn er nicht in Bewegung ist. Es gibt Hunde, die aufgrund ihrer Fellbeschaffenheit perfekt für die Kälte ausgerüstet sind, wie z.B. Huskies, Schäferhunde – Lion gehört nicht dazu. Ein Hundemantel ist daher bei unseren Winterwanderungen immer mit dabei und gehörte bereits zu unserer Erstausstattung. Ob Lion den Hundemantel trägt oder er in meinem Rucksack verstaut ist, mache ich von der Anstrengung der Touren abhängig. Im Sommer haben wir keinen Mantel dabei.
Beim Kauf solltest du auf ein leichtes und atmungsaktives Material achten. Ich rede hier auch nicht von modischen, sondern funktionellen Hundemänteln. Wir haben von Anfang an den Expedition Parka und ich bin damit absolut zufrieden. Er hält Regen und Kälte ab und sitzt bei Lion einfach perfekt.
Faltnapf
Ein Trinknapf sollte in keiner Hundeausrüstung beim Wandern fehlen. Wir haben bei unseren Reisen immer Faltnäpfe dabei und einer davon ist fester Bestandteil meines Wanderrucksacks. Bei vielen Wanderungen können Hunde aus Bächen oder Wassertränken trinken, wir hatten jedoch auch schon Wanderungen, bei denen es nicht eine einzige Wasserstelle gab.
Ich teile mir meine Trinkflasche mit Lion. Wenn also mal keine Wasserstelle vorhanden ist, dann fülle ich seinen Trinknapf mit meiner Wasserflasche.
Trinkwasser für Hunde beim Wandern
Trinkwasser für den Hund gehört natürlich in jeden Wanderrucksack. Es gibt zwar bei vielen Wanderungen Wasserstellen, wir hatten jedoch auch schon Situationen, bei denen wir bei einer kompletten Gipfeltour keine einzige Wasserstelle hatten.
Für den Alltag besitze ich diese Hundetrinkflasche, diese habe ich jedoch nie beim Wandern dabei. Es gibt jedoch auch Hundebesitzer, die lieber eine eigene Trinkflasche für den Hund dabei haben. Ich kann dir diese Flasche absolut empfehlen. Was ich besonders gut finde, ist das Rücklaufventil, d.h. du verschwendest kein Wasser und kannst es in die Flasche zurücklaufen lasst.
Futter & Leckerlies
Lion erhält normalerweise BARF nach einem Plan von einer Ernährungsberaterin. Wenn wir auf Reisen sind oder auch mal zwischendurch, bekommt er Trockenfutter. Lion ist da sehr unkompliziert und wir wechseln zwischen Platinum und The Good Stuff. Beide Sorten sind online erhältlich und ich kann sie absolut empfehlen.
Beim Wandern habe ich immer eine Portion Trockenfutter im Wanderrucksack, denn die Wanderungen machen natürlich auch die Vierbeiner hungrig. Da Trockenfutter den Hunden extrem viel Wasser entzieht, vermische ich seine Portion immer mit 1 bis 2 Gläsern Wasser. Das macht für Lion das Fressen leichter und er hat schon mal einen Grundbedarf an Wasser gedeckt.
Für zwischendurch bevorzuge ich Reinfleisch Leckerlies.
Erste-Hilfe-Set für Wanderungen mit Hund
Ein Erste-Hilfe-Set sollte in keinem Wanderrucksack fehlen. Ich habe ein kleines Set von Tatonka und es um ein paar wichtige Produkte für Hunde ergänzt. So habe ich immer alles dabei und kann im Notfall handeln. Denn wer auf dem Berg ist, findet dort keine Tierärzte und muss die Erstversorgung selbst vornehmen. Auch wenn wir das Erste-Hilfe-Set bisher noch nie gebraucht haben, ist es absolut notwendig.
Welche Gefahren gibt es für den Hund beim Wandern?
- Zeckenbiss
- Verletzungen an den Pfoten durch Splitter, Glasscherben oder Geröll
- Eingerissene Kralle oder abgerissene „Wolfskralle“ (Lion hatte im Sommer in Südtirol eine gebrochene Kralle und musste beim Tierarzt in Meran versorgt werden. Das ist glücklicherweise im Tal passiert, aber er war unter Vollnarkose und hatte drei Tage lang einen Verband tragen)
- Leichte oder lebensbedrohliche Vergiftungen durch Lebensmittel, Giftköder etc.
- Schlangenbiss (z.B. in Südtirol)
Unser Erste-Hilfe-Seit für Hunde
Die folgenden Bestandteile habe ich bei einem Wanderurlaub mi Hund immer dabei:
- Desinfektionsmittel ohne Alkohol zur Wunddesinfektion
- Reinigungstücher (antiseptisch)
- Desinfizierende Wundsalbe z.B. Bepanthen oder Betaisodona
- Aktivkohle, als Kohle-Tabletten
- Pinzette/Zeckenzange
- Kleine Schere
- Selbsthaftender Verband (gibt es speziell für Hunde)
- Hundeschuhe oder Babysocken (ich habe immer zwei Booties dabei)
- Wundkompressen, Mullbinden und sterile Mulltupfer
- Rettungsdecke
Kotbeutel
Hundekot sollte immer entfernt werden und bis zum nächsten Mülleimer mitgenommen werden. Viele Wanderregionen sind gleichzeitig Weideflächen für Kühe, Pferde und Schafe und das sollte man als verantwortungsbewusster Hundebesitzer respektieren und den Kot immer entfernen. Außerdem drohen teils hohe Strafen. Es gibt mittlerweile kompostierbare Hundekotbeutel, die biologisch abbaubar und umweltfreundlicher, als die früheren Plastikbeutel sind.
Wer möchte, kann einen extra Behälter mitnehmen, um gefüllte Kotbeutel bis zum nächsten Mülleimer aufzubewahren, wie zum Beispiel diese Variante. Manchmal ist kein Mülleimer in der Nähe und man muss den Beutel einige Zeit mitnehmen, dann kann das sehr praktisch sein. Alternativ kann man ihn natürlich auch einfach seitlich an seinen Wanderrucksack hängen. Dafür eignen sich Hundekotbeutelhalter mit Karabiner-Clip sehr gut.
Hundeausrüstung beim Wandern: Reisedecke / Hundeschlafsack
Lion liebt den Hundeschlafsack, den wir mittlerweile immer dabei haben. Wir nutzen ihn als Reisebett in Hotels, bei Hüttenwanderungen oder auch beim Camping. Der Ruffwear Schlafsack ist sehr leicht und kann mit der Hülle komprimiert und platzsparend verpackt werden. Das Außenmaterial ist wasserabweisend, strapazierbar und trocknet schnell. Für Lion habe ich die Größe M (69–81 cm). Der Schlafsack hat unten auch noch eine integrierte Hülle für eine Isomatte (separat erhältlich) für zusätzliche Polsterung und Wärmedämmung, die haben wir allerdings nicht und bisher auch nicht benötigt.
Bei einfachen Wanderungen habe ich keine Liegemöglichkeit für Lion dabei – es sei denn wir sind bei einer Hüttentour, da nehmen wir auch den Schlafsack mit.
Floh- und Zeckenschutz beim Wandern
Den Sommer genießen, ohne Zecken, Flöhe, Würmer, Läuse & Co, ist für mich als Hundehalterin sehr wichtig. Denn ich möchte Lion natürlich vor dem lästigen Ungeziefer schützen, vor allem aber vor den Krankheiten, die die Parasiten übertragen können. Diese lauern nicht nur beim Reisen, sondern auch in Deutschland. Besonders wichtig ist es zum Beispiel, deinen Hund vor Sandmücken (Überträger der Leishmaniose) und Zecken (Überträger von Zeckenkrankheiten wie Borreliose) zu schützen. Daher solltest du deinen Hund einige Wochen vor Abreise in einer Tierarztpraxis vorstellen und dich beraten lassen. Ich kann dir diese beiden Webseiten empfehlen, wo du umfangreiche Informationen erhältst:
- Leishmaniose Hundeschutz
- European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP)
- Zecken beim Hund
Wenn wir im Sommer in den Süden reisen, trägt Lion immer dieses Protectorband, das ihn vor Zecken, Sandmücken und Flöhen schützt. Das Halsband gibt es in verschiedenen Größen und es schützt bis zu 6 Monate. Dank des Wirkstoffs Deltamethrin werden Stiche verhindert, Zecken und Mücken schnell abgetötet und der Übertragung von Infektionskrankheiten vorgebeugt. Das Halsband ist wasserfest und geruchsneutral. Nach dem Anlegen dauert es eine Woche, bis das Halsband seine Wirksamkeit entfaltet, daher musst du es rechtzeitig vor Abreise anlegen.
In Deutschland verwenden wir auch gerne Spot-Ons und ich bade Lion (wenn ich ihn bade) immer mit Floh- und Zeckenshampoo. Ich musste bei Lion bisher noch nie eine Zecke aus der Haut entfernen. Tipp: Untersuche das Fell während der Zeckensaison nach jedem Besuch in der Natur, denn Zecken laufen erst auf dem Fell herum, bis sie sich endgültig fest beißen. Eine Zeckenzange solltest du auf jeden Fall immer dabei haben.
Mit dem Hund ins Ausland reisen
Solltest du mit deinem Hund ins Ausland reisen, solltest du unbedingt vorab die Bedingungen prüfen. Welche Regeln und Pflichten gibt es für dort für dich als Hundehalter?
- Wie sind die Einreisebestimmungen? In Europa gelten die EU-Einreisebestimmungen. Ein EU-Heimtierausweis und die Mikrochip-Kennzeichnung sind erforderlich, genau wie eine gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt). Der Hund benötigt für das Ausland daher unbedingt eine Kennzeichnung durch einen Mikrochip.
- Den EU-Heimtierausweis (Pet Passport) erhältst du in der Tierarztpraxis
- Hundehaftpflichtversicherung vorhanden? Gesetzlich vorgeschrieben?
- Wie sieht es mit der Leinen- und Maulkorbpflicht aus? In Südtirol müssen Hunde immer an der Leine gehalten werden. Auch ein Maulkorb muss mitgeführt werden
- Häufchen entsorgen: In vielen Ländern drohen hohe Strafen bei Nichtentfernung der Häufchen (z.B. bis zu 1.820 Euro in Tirol).
- Wie sieht es mit Krankheiten aus? Worauf musst du achten? (z.B. Leishmaniose oder Herzwürmer). Hier solltest du vorab mit einem Tierarzt sprechen.
Packliste: Wandern mit Hund
Was darf in der Hundeausrüstung beim Wandern nicht fehlen? Hier findest du alles auf einen Blick:
- Halsband
- Leine
- Wandergeschirr
- Hundemarke
- Maulkorb oder Maulschlaufe
- Faltnäpfe
- Hundefutter & Leckerlies
- Hunde-/ Regenmantel
- Reisedecke oder Schlafsack
- Erste-Hilfe-Set
- Zeckenzange
- Krallenschere
- Kotbeutel
- EU-Heimtierausweis (bei einer Reise ins Ausland)
- Floh- und Zeckenschutz
Lieblingsprodukte Wandern mit Hund
Unsere Lieblingsprodukte beim Wandern findest du auch zusammengefasst in meiner Amazon Storefront – schau doch mal vorbei.
- Swiveling lockable Crux Clip is lightweight and low-profile
- Tubelok webbing is colorfast and long-wearing
- Größe: Small – Durchmesser: 7 mm, Länge: 1,5 m (5 ft), geeignet für alle Hunderassen und Größen. Robuste & flexible Leine aus Kernmantelseil
- Die Leine eignet sich für Spaziergänge und Wanderungen in freier Natur, z. B. im Wald oder in den Bergen. Vom Klettersport inspiriertes Design sorgt für lang anhaltenden Tragekomfort und…
- Das Web Reaction Hundehalsband wurde für das Training an der Leine und den täglichen Gebrauch entwickelt. Es basiert auf dem klassischen Halsband im Martingale-Stil und ist ideal für Hunde, die…
- Ein robuster D-Ring aus verstärktem Aluminium bietet einen sicheren Befestigungspunkt für die Leine und ein separater ID-Befestigungspunkt sorgt dafür, dass die Leine immer an der richtigen Stelle…
- Der Expedition Parka ist eine ausgezeichnete Wahl für kleine und große Abenteuer bei kaltem Wetter, wo zusätzliche Wärme benötigt wird.
- Dieser Wintermantel wurde für alle Hunde entwickelt, ist aber besonders vorteilhaft für kurzhaarige Hunde und Hunde ohne Unterwolle bei kalten Bedingungen.
- TRAGBAR UND KOMFORTABEL – Wasserflasche für Hunde mit kompakten Abmessungen und einem Lanyard, Sie können sie leicht überall hin mitnehmen. Keine zusätzliche Schüssel mehr und Ihr Hund hat…
- EINHANDBETRIEB – Drücken Sie einfach die Taste, um das Wasser freizusetzen. Wenn Ihr Hund es nicht trinkt, drücken Sie einfach den Knopf, um das Wasser zurück in die Flasche zu lassen. Wunderbares…
FAQ
Ich persönlich habe für Lion noch nie einen Hunderucksack verwendet. Das Gesamtgewicht inklusive Inhalt darf nicht mehr als 20-25 % des Körpergewichts des Hundes betragen. Da Lion nur 14,5 kg wiegt, könnte er sowieso nur etwa 3 kg tragen – und die passten bisher auch immer noch in meinen Rucksack.
Lion bekommt normalerweise BARF, aber zwischendurch auch mal Trockenfutter. Wenn wir unterwegs sind, bekommt er immer Trockenfutter – ich mische es aber immer mit einem Glas lauwarmen Wasser. Wenn wir zum Beispiel in den Bergen sind, hole ich ihm auch gerne mal was beim Metzger, z.B. rohes Gulasch.
Das hängt von deinem Hund ab. Wie fit ist er? Wie jung bzw. alt ist er? Welche Jahreszeit ist es? Ist er das Wandern gewöhnt? Ist er auch im Alltag aktiv? Wie auch wir selbst, sollte auch dein Hund trainiert und nicht einfach mit auf den Berg genommen werden. Lange Spaziergänge, Joggingrunden, Trailrunning, Schwimmen, Wanderungen oder mal eine Fahrradtour gehören zu unserem Alltag beispielsweise dazu und halten neben mir auch meinen Hund fit.
- Wandergeschirr + Leine
- Proviant (Hundeleckerlies/Futter) und Trinkwasser
- Erste-Hilfe-Set
Weitere Beiträge
- Unsere Hundeausrüstung für Zuhause & unterwegs
- Urlaub am Gardasee mit Hund
- Wanderurlaub mit Hund im Vinschgau
- Die schönsten 8 Wanderungen im Sauerland am Rothaarsteig
- Der Böglerhof: Wandern & Wellness im Alpbachtal {mit Hund}
- Seis am Schlern: Die schönsten Wanderungen, Ausflugsziele und Tipps
Welche ist deine Hundeausrüstung beim Wandern? Ich freue mich auf deinen Kommentar unter diesem Blogbeitrag!