WOLKENWEIT
  • REISEN
    • Curaçao
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
      • Levi
      • Koli
      • Vuokatti
      • Ylläs
    • Italien
    • Kuba
    • La Réunion
    • Mauritius
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Österreich
    • Philippinen
    • Portugal
    • Sansibar
    • Seychellen ♥
    • Spanien
    • Südafrika
  • THEMEN
    • Abenteuer & Natur
    • Inseln
    • Roadtrips
    • Reisen mit Hund
    • Städte
    • Wandern
    • Winterzauber
  • SEYCHELLEN
    • Alles rund um die Seychellen
    • Inselhopping Seychellen
    • Die Inneren Inseln
      • Mahé
      • Praslin
      • La Digue
      • Bird
      • Cousin
      • Denis
      • Félicité
      • Round
      • Silhouette
      • Sister Islands & Coco
    • Die Äußeren Inseln
      • Alphonse
      • Astove
      • Desroches
    • Reiseplanung
    • Reiseführer
    • Beste Reisezeit
    • Packliste
    • Reiseapotheke
    • Unterkünfte
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
    • DOS und DON’TS
    • in den Medien
  • INSELLEBEN
    • 3 Jahre Seychellen – eure 10 Fragen an mich
    • Inselalltag
    • Mein erstes Jahr Seychellen – ein Resümee
    • Über das Leben auf einer kleinen Insel
    • … und manchmal kommt alles anders
  • BUCH
  • SHOP
  • ÜBER
    • Über mich
    • Schreib mir
    • Die Seychellen-Expertin
    • Zusammenarbeit
FOLGEN
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Feed
HEY!
Ich bin Simone! 2016 hing ich meinen 9-to-5-Job an den Nagel und folgte meinem Traum. Seitdem bin ich selbstständig und lebe viel Zeit des Jahres auf einer Insel. Auf meinem Blog schreibe ich über die Seychellen, das Inselleben und kleine und große Abenteuer weltweit.
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
17K
0
812
0
WOLKENWEIT
NEWSLETTER
  • REISEN
    • Curaçao
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
      • Levi
      • Koli
      • Vuokatti
      • Ylläs
    • Italien
    • Kuba
    • La Réunion
    • Mauritius
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Österreich
    • Philippinen
    • Portugal
    • Sansibar
    • Seychellen ♥
    • Spanien
    • Südafrika
  • THEMEN
    • Abenteuer & Natur
    • Inseln
    • Roadtrips
    • Reisen mit Hund
    • Städte
    • Wandern
    • Winterzauber
  • SEYCHELLEN
    • Alles rund um die Seychellen
    • Inselhopping Seychellen
    • Die Inneren Inseln
      • Mahé
      • Praslin
      • La Digue
      • Bird
      • Cousin
      • Denis
      • Félicité
      • Round
      • Silhouette
      • Sister Islands & Coco
    • Die Äußeren Inseln
      • Alphonse
      • Astove
      • Desroches
    • Reiseplanung
    • Reiseführer
    • Beste Reisezeit
    • Packliste
    • Reiseapotheke
    • Unterkünfte
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
    • DOS und DON’TS
    • in den Medien
  • INSELLEBEN
    • 3 Jahre Seychellen – eure 10 Fragen an mich
    • Inselalltag
    • Mein erstes Jahr Seychellen – ein Resümee
    • Über das Leben auf einer kleinen Insel
    • … und manchmal kommt alles anders
  • BUCH
  • SHOP
  • ÜBER
    • Über mich
    • Schreib mir
    • Die Seychellen-Expertin
    • Zusammenarbeit
0


  • Abenteuer & Natur
  • Dies & Das
  • Italien

Ein Trip der besonderen Art: mein Date mit Stromboli

  • 26. Januar 2018
  • 7 Kommentare
  • Sirit Coeppicus (Gastautor)
Vulkaninsel Stromboli, Besteigung, Reisebericht, Tipps, Vulkantour

Grillen zirpen, die Sonne scheint. Das meterhohe Schilf seitlich der schwarzen Aschewege rauscht im Wind. Vereinzelt stehen Feigenbäume deren letzten reifen Früchte diesen Aufstieg der besonderen Art versüßen. Zusammen mit den Ginsterbüschen spendet es Schatten gegen die Hitze des Nachmittags. Der einheimische Bergführer, Antonio, fragt mit Hilfe seines Funkgeräts seinen Kollegen am Ende der hintereinander her gehenden Wanderer, ob alles in Ordnung sei. Jeder der Führer leitet eine Gruppe von zwanzig Personen, die sich langsam im Schritttempo auf den Vulkan Stromboli wagen. Für rund 28 Euro ein Erlebnis für alle Sinne. Es geht auch exklusiv, aber dann bezahlt eine Gruppe zwischen 400 und 450 € je nach Verhandlungsgeschick in einem der Bergführerbüros im Ort.

Links und rechts des schmalen Trampelpfads aus vulkanischer Asche fällt der Blick auf schwarze, graue und tiefrote Steine. Sind sie von oben hinuntergerollt oder geschleudert worden? Die Routen ändern sich schon mal, je nach Stimmung des Vulkans. Am besten der Besucher informiert sich vorab. Der Reiseführer und Vulkanexperte Florian Becker gibt gerne Tipps und aktualisiert die Wege online.

Diese Dinge gehören zur Ausrüstung eines Vulkan-Aufstiegs:

  • Ausreichend Wasser und Proviant
  • Gute, eingetragene Wanderschuhe
  • Sonnencreme
  • Sonnenhut
  • Winddichte Jacke
  • Kamera (aufgeladen!)
  • Stirnlampe für den Abstieg

Weiter oben wächst nichts mehr. Es geht über den Trampelpfad im Zick-Zack Kurs weiter. Wanderstöcke klackern, die Luft wird mit jedem Meter kühler. Keine Verschnaufpause, ein kurzer Blick nach unten fällt auf den malerischen Hafen von Stromboli mit seinen beiden Kirchen und der vor gelagerten Miniinsel Stromboliccio.

Stromboli Vulkaninsel, Besteigung, Vulkan, Vulkantour, Reisebericht, Tipps
Eine kleine aber feine Insel für sich. Hier lässt es sich wunderbar im kühlen Nass abkühlen.

Nur wenige der Wanderer, reden auf der Strecke, die rund 3 Stunden hinauf dauert. Ihre Gedanken drehen sich darum was sie oben erwartet. Jeder von Ihnen hat vom Bergführer einen Helm zum Schutz erhalten. Sie gehen auf einem Vulkan durch dessen Inneres heiße Magma fließt. Der Geruch von faulen Eiern, Schwefeldämpfen, nimmt auf den letzten Metern zu. Dann ist es geschafft.

Vulkan-Spektakel am Kraterrand

Amerikaner, Schweizer, Italiener und Deutsche stehen auf einem der explosivsten und aktivsten Vulkan der Welt: Dem Stromboli. Schnell werden die letzten Helme angezogen, verschwitzte Oberteile gewechselt. Hier oben weht ein frischer Wind und jede Regenjacke, jede lange Hose spendet Wärme. Langsam geht die Gruppe hinter den Führern noch ein Stück vorwärts, die Sicht ändert im Minutentakt.

Stromboli Vulkaninsel, Besteigung, Vulkan, Vulkantour, Reisebericht, Tipps
Am Kraterrand angekommen, weiß der tapfere Besucher erst einmal nicht ob er lachen oder weinen soll. Ein Vulkan ist einfach magisch und etwas ganz Besonderes.

Ein Gemisch aus Wolken und vulkanischen Dämpfen streift über den schwarzen Boden des Kraterrands zwischen den Beinen der Ankömmlinge hindurch. Der Schwefel kratzt im Hals und reizt zum Husten. Reißt der Nebel kurz auf, werden die aufgestellten Schutzhütten auf ihren erdbebensicheren Sockeln sichtbar. Aber auch sie geben in den Köpfen der Aufsteiger nur theoretisch ein sicheres Gefühl, denn wenige hundert Meter den Hang hinunter tritt frische, glühend heiße Lava an die Oberfläche. Außer ein kontinuierliches Zischen und das Rauschen des Windes ist nichts zuhören. Der Sonnenuntergang am Horizont wirft orange gelbes Licht in den Abendhimmel.

stromboli

Plötzlich lässt ein ohrenbetäubendes Fauchen die Körper zusammenzucken. Für Sekunden lichtet sich er Dunst und der Vulkan schießt an einem der mehreren Austritten Gase und heiße Lavafetzen hunderte Meter hoch empor. Alle starren wie gebannt auf das Spektakel vor ihnen, wenige hundert Meter unterhalb auf der „Sciara del Fuoco“ (Feuerrutsche). Das heiße Material platscht glühend auf dem tiefschwarzen Untergrund bis es Minuten später erkaltet. Darüber bilden sich weiße Rauchschwaden und versperren wieder zeitweise die Sicht. Die Gesichter der blaue und weiße Helme tragenden Abenteurer sprechen Bände: Träume werden wahr, Heiratsanträge ausgesprochen – Stromboli ist für viele Besucher mehr als eine Gänsehaut-Erfahrung. Das ganze Spektakel dauert Sekunden bevor wieder sich Vulkan wieder beruhigt. Unberechenbar wiederholt er sein Aufbegehren alle paar Minuten und hält die Schaulustigen in seinem Bann. Immer wieder erschreckt das laute Getöse die Umherstehenden. Unvorstellbar, dass noch vor wenigen Jahren war das übernachten hier oben noch erlaubt war.

Stromboli Vulkaninsel, Besteigung, Vulkan, Vulkantour, Reisebericht, Tipps
Wenn die Sonne untergeht an Stromboli heißt es: rund zwei Stunden Abstieg. Dann wird es kühl und manchmal regnet es feinen Aschestaub.

Manchmal macht der Vulkan Rauchzeichen für die Besucher

Antonio mahnt die faszinierten Besucher nicht zu nah an den Rand zu treten. Für ihn ist es alltägliche Arbeit alle im Auge zu behalten. Plötzlich ruft eine kleine Frau mit weißem Helm und mit blauer Regenjacke etwas und zeigt den Hang hinunter. Die Köpfe schießen herum. Wie aus der Pfeife eines Riesen gestoßen, segelt ein Ring aus Rauch wenige Meter über dem Boden hinauf. Typisches Markenzeichen Strombolis. Das stabile Gebilde mit seinen 2-3 Metern Durchmessern verschmilzt schräg über ihr mit den Wolken über dem Kraterrand wie eine Fata Morgana und hinterlässt staunende Blicke der Beobachter:

Als die Kleidung klamm ist und die Kühle des Abends in die Beine kriecht, ruft der Naturführer zum Abstieg auf der Rückseite des Kraters. Stirnlampen werden über die Helme gestülpt und angeschaltet. Ein letzter Blick zum rot glühenden Vulkanschlot, dann setzt sich die Raupe aus Menschenraupe mit ihren gelben und weißen Lichtern in Bewegung. Nur wenige sprechen, am Himmel funkeln die Sterne. Was sich anfühlt wie Regen ist feiner Aschestaub den der Vulkan nieder rieseln lässt. In der Ferne am Horizont erkennt man die Lichter des italienischen Festlandes – sogar den Leuchtturm von Messina. Eine Stunde später taucht die Gruppe in die warme Luft zwischen den Häusern Strombolis ein. Das Fauchen des Vulkans setzt sich fort wie das immer wieder kehrende Zünden der Flamme eines Heißluftballons.

"<yoastmark

Bei einem Ausbruch heißt es rennen – so hoch wie es geht.

„Er ist nicht gut, er ist nicht böse. Er ist!“ heißt es in dem Film des Vulkan Observatoriums über den letzten großen Ausbruch des Vulkans im Dezember 2002. Obwohl Sie die Aufnahmen schon viele Male gesehen hat, ist die Angestellte Isabella, immer wieder fasziniert. Sie sitzt wie gebannt vor dem Bildschirm in dem extra für Besucher eingerichteten Seminarraums. Während des Ausbruchs rutschte eine riesige Landmasse von der „Feuerrutsche“ ins Meer und verursachte ein Tsunami von zehn Metern Höhe. Die Welle erreichte wenige Minuten später das 55 Kilometer entfernte Sizilien und das Festland, den Schaft des italienischen Stiefels, wo sie glücklicherweise bereits an Höhe verloren hatte.

Die Hafenstraße Strombolis wurde nach dem sich das Wasser erst zurück gezogen hatte von der Welle überflutet. Die Menschen konnten sich in höher gelegene Winkel des Ortes retten. Eine dunkel graue Aschewolke entstand bis zu zwei Kilometern über dem Vulkangipfel und verdunkelte für einen Tag die Sonne. Sowohl die vierhundert Strombolianer als auch die anwesenden Touristen konnten rechtzeitig gewarnt werden. Seit diesem Vorfall wird die Evakuierung der Menschen bei Gefahr geübt. Bereits früh lernen die Kinder wie sie sich im Fall eines Tsunamis oder einer Eruption verhalten. An vielen Stellen der engen Gassen und Straßen im Ort stehen grüne Schilder, die Fluchtwege aufzeigen.

Auch die Einheimischen haben großen Respekt

Der Fischer Guiseppe lebt seit frühester Kindheit auf Stromboli und ist meist an dem kleinen Hafen anzutreffen. „Ich war erst zwei einmal oben“, erzählt er, „ich respektiere ihn und lasse ihn in Ruhe. Dann lässt er mich auch in Ruhe.“ So denkt auch die Mehrheit der 30 Bewohner des Dorfes Ginostra auf der Süd-West Seite der Insel.

Am kleinsten Hafen Europas legen auch jene Touristen an, die nicht nur wegen des aktiven Vulkans sondern auch wegen der Schönheit der vulkanischen Landschaft und der Ruhe hier her kommen. Aber auch hier, wenige Meter vom Hafen entfernt, ist die Gefahr eines Ausbruchs gegenwärtig: Eine gelbe Tsunami Warn Boje in den Wellen hin und her. Mit ihrer Hilfe wird die Höhe und Länge von Wellen gemessen und im Observatorium zusammen mit anderen wichtigen Parametern dokumentiert. Im Ernstfall kann so hoffentlich rechtzeitig gewarnt und die Menschen in Sicherheit auf eine der anderen Inseln gebracht werden.

Aber von einer akuten Gefahr ist in diesem Paradies nicht die Rede. Dafür ist es zu traumhaft! Diese Mischung aus Vulkanen und Inselparadies zeigt sich vor allem auch bei einer Inselrundfahrt. Ein Muss für jeden Besucher für rund 20 bis 25 Euro pro Person.

Und für Wasserratten und Schnorchler gibt es auch etwas ganz Besonderes: Schnorcheln am schwarzen Strand.

Und wer dann noch Zeit hat und nicht genug bekommt, für den gibt es hier im tyrrhenischen Meer noch 6 weitere bewohnte Inseln. Langweile kommt hier sicherlich nicht auf.

Über Stromboli

Stromboli ist – neben Lipari, Salina, Vulcano, Panarea, Filicudi und Alicudi – eine  von den sieben liparischen Inseln. Sie werden auch Aeolen genannt und gehören zu Italien. Stromboli ist nach dem gleichnamigen Vulkan benannt. Die steil aus dem Wasser ragende Insel hat eine Höhe von mehr als 900 Meter. 

Vulkaninsel Stromboli, Italien

Die Vulkaninsel Stromboli in Italien, aktiver Vulkan

Stromboli Vulkan
Foto: Shutterstock
stromboli vulkaninsel, ausbuch
Foto Vulkanausbuch

Tipps für die Anreise

  • Einfache Anreise: Mit dem Flugzeug nach Neapel und von dort mit der Fähre (fährt 2 Mal die Woche, siehe hier)
  • Längere Anreise: über Sizilien / Catania möglich, mit Zug bzw Bus nach Milazzo, dann mit Tragflügelboot (fährt 4 bis 7 Mal täglich Milazzo-Stromboli).
  • Generell ist die Anreise im Sommer (Juni bis Anfang September) auch ab Palermo möglich. Dann gibt es ein tägliches Tragflügelboot über Alicudi, Filicudi, Salina nach Lipari. Dort Umsteigen und mit Tragflügelboot nach Stromboli.

Tipps für Restaurants

  • “Punta Lena” und “Da Zurro” (keine Webpage, Anschrift:  Via Crivelli, 5, 98050 Stromboli ME, Italien, Telefon: +39 340 772 0689) sind sehr gute Fischrestaurants.
  • Sehr gute Pizza gibt es im “La Lampara” mitten im Ort, oder beim alten Observatorium “Ristorante Osservatorio” (keine Webpage, Anschrift: Via Salvatore di Losa, 98050 Stromboli, Lipari ME, Italien, Telefon: +39 090 958 6991) mit Blick auf den aktiven Vulkan!
Ristorante Osservatorio, Stromboli Vulkan, Restaurants
Der Blick vom Ristorante Osservatorio ist einzigartig (Quelle: Vulkankultour)

Unterkünfte in Stromboli

Für Backpacker: Pensionen teils mit Mehrbettzimmer

  • Casa del Sole in Piscità
  • Residence Aquilone im Zentrum 
  • Casa Simona am Hafen mit “eigenem” Bergführerbüro

Für Familien: Ferienhäuser

Familien können am besten ein eigenes Ferienhäuschen mieten von denen es mehrere gibt, z.B Stromboli Case Vacance oder Eolie Tourismus Webseite oder auf Airbnb schauen!

Gutscheine 

  • Booking.com: Hier schenke ich dir einen 31 Euro Gutschein für deine erste Buchung bei Airbnb – egal wohin!
  • Airbnb: Über diesen Link erhältst du nach der Reise 25 Euro zurück auf deine Kreditkarte

Titelbild: Shutterstock


Total
8
Shares
Share 4
Tweet 0
Pin it 4
Share 0
Ähnliche Themen
  • Gastbeitrag
  • Vulkanbesteigung
Sirit Coeppicus (Gastautor)

Ich schreibe schon seit ein paar Jahren, für Zeitungen, Magazine und alle möglichen Print und digitalen Medien. Ich habe Geologie studiert und mich dann zur Fachredakteurin und Social Media Managerin ausbilden lassen. Eine sehr gute Kombination! Privat bin ich Mutter eines wundervollen Sohnes. Wenn ich reise, dann verweile ich gerne und tauche ein. Das habe ich bereits in USA, Frankreich, Australien und verschiedenen Inseln gemacht. Reisen finde ich klasse – netzwerken auch! Ich freue mich über neue, nette Kontakte wie den zu Simone! Schreibt mir gerne! Eure Sirit von Textwelle

Voriger Artikel
La Réunion Tipps, Sehenswürdigkeiten, Abenteuer, Ausflüge
  • Abenteuer & Natur
  • Inselparadiese
  • La Réunion

Die 11 schönsten Highlights auf La Réunion

  • 15. Januar 2018
  • Simone
Weiterlesen
Nächster Artikel
Seychellen reise planen
  • Seychellen
  • Seychellen Reise planen

Seychellen Reise planen – so sparst du Zeit & Nerven!

  • 27. Januar 2018
  • Simone
Weiterlesen
Ähnliche Beiträge
Tipps Lana im Sommer, Highlights, Sehenswürdigkeiten, Lana Wandern, Wanderungen, Spaziergänge, Ausflugsziele,
Weiterlesen
  • Italien
  • Reisen mit Hund
  • Wandern

Sommer in Lana – die schönsten Wanderungen & Ausflüge {mit Hund}

  • Simone
  • 12. September 2020
Wandern am Vigiljoch, Lana Tipps, Südtirol, Vigilius Resort
Weiterlesen
  • Italien
  • Reisen mit Hund
  • Südtirol
  • Wandern

Lana im Winter –  Ausflüge, Wandern, Snowboarden & Insidertipps

  • Simone
  • 18. Februar 2020
Drei Zinnen Wanderung Dolomiten, Tipps, Highlights, Sexten, Moos, Auronzohütte, Dreizinnenhütte, Talschlusshütte, Fischleintal, schönste Route
Weiterlesen
  • Italien
  • Reisen mit Hund
  • Südtirol
  • Wandern

Drei Zinnen Wanderung in den Dolomiten {mit Hund} – die schönste Route & alle Infos

  • Simone
  • 2. Februar 2020
dolomiten rosengarten wandern, tipps, Wanderungen Rosengarten, mit Hund
Weiterlesen
  • Italien
  • Reisen mit Hund
  • Südtirol
  • Wandern

Wandern am Rosengarten in den Dolomiten – meine Tourentipps

  • Simone
  • 5. Januar 2020
Algarve Tipps, Highlights, Sehenswürdigkeiten, schönsten Strände,
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Portugal

Algarve – die 11 schönsten Strände, Orte und Felsformationen {inkl. Karte}

  • Simone
  • 16. September 2018
La Réunion Tipps, Sehenswürdigkeiten, Abenteuer, Ausflüge
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Inselparadiese
  • La Réunion

Die 11 schönsten Highlights auf La Réunion

  • Simone
  • 15. Januar 2018
Schnorcheln
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Reisetipps

Schnorcheln? SCHNORCHELN! Das sind zehn der schönsten Orte weltweit

  • Simone
  • 1. Januar 2018
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
Weiterlesen
  • Bücher
  • Reiseplanung
  • Seychellen

Die besten Seychellen Reiseführer [Empfehlung]

  • Simone
  • 14. November 2017
7 Kommentare
  1. Lara sagt:
    31. Januar 2018 um 22:34 Uhr

    Hallo,

    ein schöner Beitrag.
    Ich spiele auch schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken mal einen Vulkan zu besteigen.

    Liebe Grüße
    Lara

    Antworten
    1. Sirit sagt:
      2. Februar 2018 um 8:30 Uhr

      Hallo liebe Lara!
      Das ist wirklich ein super Trip dorthin. Aber nimm Dir Zeit mit zum Schnorcheln und für die anderen Inseln ;O). Falls Du alles organisiert haben willst, dann check mal Vulkankultour aus, Florian Becker von dort hilft Dir sicher weiter. Auch was Island angeht übrigens! LG! Meld Dich, wenn Du mal dort warst, gerne!

      Antworten
    2. Alex sagt:
      11. Januar 2019 um 15:22 Uhr

      Hi Lara, hast Du es in der Zwischenzeit getan?

      Antworten
  2. Henrik sagt:
    8. April 2018 um 9:50 Uhr

    Hey Sirit,

    cool, dass ich grade jetzt deinen Artikel über den Stromboli lese. Ich spiele bereits seit längerem damit, dieses Jahr einige meiner Wunschaktivitäten (Besteigung eines Vulkans, Tauchen mit Walen, etc.) zu machen. Du hast nicht zufällig auch Tipps über Tauchen mit Walen, oder? ;-)

    Besten Gruß
    Henrik

    Antworten
  3. Jürgen Weinbruch sagt:
    29. September 2018 um 11:10 Uhr

    Hallo Sirit,
    angeregt von deinem Beitrag sind wir heute mit der Fähre von Neapel kommend auf Stromboli angekommen und wurden heute morgen von dem rauchenden Vulkan bei schönstem sonnenschein empfangen. Wir haben eine Tour für heute Abend/Nacht gebucht und werden Morgen hier über unsere Eindrücke berichten.

    Antworten
    1. Sirit sagt:
      30. September 2018 um 8:19 Uhr

      Jürgen: Ganz ehrlich? Das macht mich mega, mega happy! Danke, dass Ihr mir das schreibt! Habt Freude und eine tolle Zeit! Es ist etwas einzigartiges, was ihr sicher nie vergessen werdet! Ich danke Euch von Herzen! LG, Sirit

      Antworten
  4. Roland sagt:
    7. Februar 2019 um 7:25 Uhr

    Hallo, vielen Dank für den Reisebericht. Ich würde gerne mit zwei Kindern (7 und 10) die Tour auf den Stromboli unternehmen. Ist das wegen der Feinstaubbelastung und H2S Dämpfen zu vertreten ? Über ei e Rückmeldung würde ich mich freuen.
    Viele Grüße Roland

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

HEY!

Ich bin Simone. WOLKENWEIT ist ein Reiseblog über individuelle Reisen in Deutschland, Europa und weltweit. 2016 hing ich meinen 9-to-5-Job an den Nagel und folgte meinem Traum. Erfahre hier mehr über mich.

Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
Seychellen Experte
Airbnb Gutschein

Newsletter

Melde dich jetzt an und erfahre Neuigkeiten als Erstes.

OFFENLEGUNG

Einige Beiträge enthalten Partner- und Empfehlungs-Links. Diese unterstützen die Aufrechterhaltung dieses Blogs. Vielen Dank für dein Verständnis.

Worum geht’s?
Von aller Welt & den Seychellen – WOLKENWEIT ist ein persönlicher Reiseblog über individuelle Reisen in Deutschland, Europa und weltweit. Es geht um Natur, Outdoor-Abenteuer, Kultur, Roadtrips, Unterkünfte sowie Naturschutz und Nachhaltigkeit. Durch fast 10 Jahre Reisen, Leben und Arbeiten auf den Seychellen, liegt ein Fokus dieses Blogs auch auf diesem Reiseziel. Schön, dass du hier bist!
Navigation
  • Zusammenarbeit
  • WOLKENWEIT in den Medien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
NEU
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
© 2014-2019 Reiseblog WOLKENWEIT – Reiseberichte, Tipps & Fotos von aller Welt – und Insidertipps von den Seychellen.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close