Ende September bin ich mit Lion von den Seychellen nach Deutschland geflogen. Wer mir schon länger folgt, kennt die Geschichte von Lion und seiner Vergangenheit (Mit Hund & Katze auf La Digue – wie alles begann), und weiß, dass es mit Haustieren auf den Seychellen nicht so einfach ist. Und da ich diesmal länger bleibe, haben wir dieses Abenteuer auf uns genommen.
Lion hat den Flug super gemeistert. Anschließend habe ich so viele positive Nachrichten von euch erhalten. Eure ganzen Fragen beantworte ich nun in diesem Blogbeitrag.
Inhalt
- Mit einem Hund fliegen – die Vorbereitung
- Welche Papiere benötigt ein Hund, um von den Seychellen nach Deutschland zu reisen?
- Unser Flug – wie verlief der Check-in mit Hund?
- Die Ankunft am Frankfurter Flughafen – wo ist Lion und wie war der Flug?
- Wie hat sich Lion in Deutschland eingewöhnt?
- Eure Fragen, meine Antworten
Mit einem Hund fliegen – die Vorbereitung
Ihr müsst wissen, dass ich nicht einfach mit Lion geflogen bin. Ich habe meine beiden Tiere (auch meinen Kater Zanmalak) von Anfang an ausreisefertig gemacht, d.h. sie wurden geimpft und das Blut getestet (Bestimmung der Tollwut-Antikörper). Wenn man dann jährlich nachimpft, bleibt die Gültigkeit des Bluttests immer bestehen und die Tiere können nach einem letzten Gesundheitscheck ausreisen.
Durch meinen Wohnort auf La Digue war genau das aber eine Herausforderung, weil es dort keinen Tierarzt gibt und wir die meiste Zeit nach Mahé fahren mussten, um die folgenden Schritte am Beispiel von Lion zu erledigen:
- Microship
Der Mikroshiop ist Pflicht für die Ausreise und muss vor der ersten Impfung unter die Haut implantiert werden. Übrigens: Ab Januar 2020 muss jeder Hund auf den Seychellen gesetzlich registriert und mit einem Mikroship versehen werden. - Erste Impfung
Auf den Seychellen gibt es keine Tollwut, allerdings sind sie nicht offiziell als tollwutfreies Land gelistet. Für die Ausreise nach Europa wird diese Impfung daher benötigt. Dazu kam dann noch die reguläre Hundeimpfung und die anschließende Ausstellung des Impfpasses. - Nach 3 Wochen Nachimpfung
Nach etwa drei Wochen musste Lion nachgeimpft werden (auf den Seychellen bekommen die Hunde noch eine zweite, inoffizielle Tollwutimpfung eine Woche vor dem Bluttest, die jedoch nicht in den Impfpass eingetragen wird) - Wartefrist von 30 Tagen
Nach der Impfung müssen 30 Tage vergehen, bis der Bluttest durchgeführt werden darf. - Blutabnahme zur Bestimmung der Tollwut-Antikörper/Titer
Für den Bluttest nimmt der Tierarzt eine Spritze Blut ab und schickt sie in das nächste von der EU anerkannte Labor nach Südafrika. - 3-Monats-Frist
Nach der Blutabnahme darf das Tier erst nach 3 Monaten ausreisen. So lange hat es auch in etwa gedauert, bis die Ergebnisse da waren. Der Antikörper-Titer muss mindestens 0,5 Einheiten pro ml betragen. Bei Lion und Zanmalak war das Ergebnis direkt ausreichend. - Den Tierarzt vor der geplanten Abreise informieren
Etwa 1 bis 2 Wochen vor Abreise habe ich den Tierarzt auf Mahé informiert und die haben dann schon mal die Papiere angelegt. - Gesundheitscheck vor Abreise
72 Stunden vor Abreise sind wir dann nochmal zum Tierarzt zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Gesundheitscheck. Lion wurde untersucht und der Tierarzt muss das „Ok” geben, dass er fit ist und ausreisen darf. Er stellt dann das sog. „Health Certificate” aus. Dazu gehört auch eine Wurmkur (Behandlung gegen Echinococcus multilocularis), die vom Tierarzt 24 bis 72 Stunden vor Abreise gegeben wird und die von der EU vorgeschrieben ist. Anschließend wurden mir die Papiere ausgehändigt und Lion durfte ausreisen.
Welche Papiere benötigt ein Hund, um von den Seychellen nach Deutschland zu reisen?
Die Papiere hängen von der Airline ab. Bei Condor ist es ein Direktflug (ansonsten hätte ich Lion nicht mitgenommen) und ich konnte ihn ganz normal mit mir als Passagier einchecken. Folgende Papiere benötigte ich für die Ausreise bzw. Einreise:
- Impfpass
- Microship Zertifikat (Microship Certificate)
- Tollwutimpfung-Zertifikat (Rabies Certificate)
- Gesundheitszeugnis vom Tierarzt auf Mahé (Health Certificate)
- Ergebnisse des Bluttests (eine offizielle Bescheinigung des Labors)
- EU-Gesundheitszeugnis (EU Health Certificate)
- Schriftliche Erklärung von mir, dass der Hund zu nichtkommerziellen Gründen ausgeführt wird (Non-commercial movement from non-EU countries); wird ebenfalls vom Tierarzt ausgestellt und muss man dann selbst unterschreiben.
- Export Permit
Das Export Permit habe ich mir in Victoria selbst organisiert, weil mir das alle empfohlen haben. Die restlichen Papiere wurden mir alle vom Tierarzt auf Mahé ausgestellt (abgesehen vom Ergebnis des Bluttests).
Hier kannst du die gesetzlichen Bestimmungen auf der Website der EU nachlesen.
Unser Flug – wie verlief der Check-in mit Hund?
Vor der Buchung des Flugs habe ich Condor angerufen und gefragt, ob sie Verfügbarkeiten haben, da sie nur eine kleine und eine große Hundebox transportieren können. Die Boxen befinden sich während des Flugs im Frachtraum in einem abgetrennten Bereich, der genau wie die Passagierkabine beheizt wird.
2,5 Stunden vor dem Flug sind wir zum Flughafen gefahren. Dort stellten wir uns mit allen anderen Passagieren in die Schlange. Das ist bei Condor eine Besonderheit, denn bei allen anderen Airlines werden Tiere als Cargo eingecheckt. Da wir recht früh da waren, standen wir ganz vorne.
In der Schlange wurden wir von einigen von euch erkannt und angesprochen. Mit all den Gesprächen verging die Wartezeit wie im Flug. Auch der Checkin ging zügig. Die Papiere wurden nur nach meiner Rückfrage für ein paar Sekunden geprüft.
Ich musste ein Formular ausfüllen, das als Aufkleber auf die Box geklebt wurde. Darauf standen meine Kontaktdaten, der Name des Tieres und wann es zuletzt Futter und Wasser bekommen hat.
Auf die Box wurde auch noch ein Aufkleber mit Pfeilen (nach oben) und “Live Animals (Dog)” geklebt.
Die Mitarbeiterin am Flughafen teilte mir dann mit, dass ich Lion um etwa 22.30 Uhr (also etwa eine Stunde vor Abflug) vorbeibringen soll. Wir haben dann die Wartezeit am Flughafen gemeinsam verbracht. Gottseidank war ich nicht alleine, sondern hatte die liebe Birgitt von der Unterkunft Bois d’Amour dabei, die mir Gesellschaft leistete.
Ich war noch mehrmals mit Lion spazieren. Zwischendurch hat er in der Box geschlafen und wir haben noch etwas im „The Coffee Club” gegessen.
Um 22.30 Uhr sind wir zum vereinbarten Übergabeort rechts neben dem Security-Check gegangen, wo Lion von einem Flughafenmitarbeiter in Empfang genommen wurde. Er hat ihn bis in den Flieger begleitet. Die kurz vorher organisierte Wasserflasche übergab ich auch direkt dem Mitarbeiter, mit der Bitte den Napf im Flieger nochmal aufzufüllen.
Ich habe vor allem die Stunden vor dem Flug darauf geachtet, dass Lion viel trinkt. Das letzte Mal hat er morgens Futter bekommen.
Danach bin ich dann zum Security-Check gegangen und wartete anschließend am Gate auf das Boarding.
Als es endlich los ging, wurde ich noch mit einem Upgrade von Condor in die Business Class überrascht.
Ich habe mich riesig darüber gefreut. Ich bin so froh, dass diese Airline weiter fliegen darf, denn ich liebe diese Direktverbindung auf die Seychellen einfach so sehr.
An Bord hat mich noch eine Mitarbeiterin der Airline angesprochen, ob mit meinem Hund am Flughafen alles gut geklappt hat. Das hat mir ein gutes Gefühl gegeben, weil ich dadurch wusste, dass alle von der Anwesenheit meines Hundes wussten.
Die Ankunft am Frankfurter Flughafen – wo ist Lion und wie war der Flug?
Nachdem Aussteigen mussten wir in einen Bus umsteigen und ich habe Lions Box sofort gesehen, da sie als erstes aus dem Flieger kam. Im Frankfurter Flughafen bin ich dann durch die Visa-Kontrolle und anschließend direkt zum Sperrgepäck gelaufen, wo Lion ankommen sollte. Ein Mitarbeiter sagte mir dann, dass er mich anrufen würde, wenn er da ist. Daher bin ich dann erstmal zur Kofferausgabe.
Die Wartezeit bis Lion endlich auf dem Rollband angefahren kam, war für mich eine Achterbahn der Gefühle. Die ganze Anspannung viel endlich von mir ab, als er in seiner Box auf dem Band angerollt kam. Lion wedelte mit dem Schwanz und hat sich riesig gefreut. „Hol ihn ruhig aus der Box” sagte mir der Mitarbeiter, der sich gleichzeitig noch um zwei andere Hunde kümmerte.
Ich muss dazu sagen, dass Lion sehr an die Box gewöhnt war. Wir sind damit ständig nach Mahé zum Tierarzt gefahren, weil Hunde ohne nicht auf die Fähre dürfen. Zuhause habe ich ihn oft darin gefüttert. Trotz seiner Vergangenheit, in der er etwa 6 Monate in einem Käfig verbracht hat, mag er seine Transportbox und geht immer von alleine rein.
Beim Flug habe ich ihm eine Decke in die Box gelegt, auf der ich den ganzen vorherigen Tag im Auto gesessen habe, damit er mein Geruch dabei hatte.
Nach seiner Ankunft beim Sperrgepäck sind Lion und ich dann mit unserem Kofferwagen und der Box in Richtung Ausgang gelaufen. Der Zoll war nicht da und so konnten wir einfach raus spazieren.
Meine Schwester hat schon gewartet. Unser nächster Stop war eine Tankstelle an der Autobahn, wo ich dann direkt eine Runde mit ihm spazieren gegangen bin, damit er pinkeln konnte.
Wie hat sich Lion in Deutschland eingewöhnt?
Ich bin wirklich unglaublich stolz auf Lion, wie gut er den Flug und die erste Zeit in Deutschland gemeistert hat. Er ist sehr pflegeleicht und versucht alles richtig zu machen. Wer mir auf Instagram folgt, hat vielleicht schon in meinen Stories gesehen, wie gut es ihm geht.
Bei unseren Reisen mit der Box innerhalb der Seychellen habe ich ihm immer das Gefühl gegeben, dass es ganz normal ist, was wir machen. So war es auch am Abflugtag. Ich bin der Meinung, dass es ein Hund spürt und so war er auch am Flughafen absolut tiefenentspannt.
Lion ist sehr dankbar, dass er mit durfte und das merkt man ihm jeden Tag an. Die ersten Male auf einer Hundewiese und im Wald waren sehr aufregend für ihn. Vor allem die ganzen Gerüche haben ihn anfangs etwas überfordert. Das hat sich nach ein paar Tagen beruhigt.
Draußen trägt er bei Temperaturen unter 10 Grad einen Fleecemantel. In der Wohnung liebt er es, sich unter eine Wolldecke zu verstecken. Er möchte hier viel mehr kuscheln, vermutlich weil er dann die Körperwärme spürt. Er ist von den Seychellen nur Temperaturen von über um die 30 Grad gewöhnt. Wir sind jetzt drei Wochen in Deutschland und langsam bekommt er dickeres Fäll. Die aktuellen Temperaturen von mindestens 10 Grad machen ihm bisher absolut nichts aus.
Eure Fragen, meine Antworten
Wie lange muss man sich auf den Seychellen aufhalten, um von Deutschland einen Hund mitnehmen zu können?
Du musst dich mindestens 6 Monate auf den Seychellen aufhalten, um mit einem Hund einreisen zu dürfen. Abgesehen davon sollte dir bewusst sein, dass die tierärztliche Versorgung auf den Inseln sehr schlecht ist. Es gibt aktuell nur einen offiziellen Tierarzt auf Mahé, der die Basisversorgung abdeckt (vor allem Impfungen, Wurmkur, einfache Behandlungen) – es gibt z.B. kein Röntgengerät.
Auch werden auf den Seychellen regelmäßig Hunde und Katzen vergiftet. So kann es zum Beispiel sein, dass auf dem Grundstück, irgendwo versteckt am Strand oder an einer Straße Giftköder ausgelegt werden – das ist leider keine Seltenheit. Das sollte man im Hinterkopf behalten. Ich habe Lion bei jedem Spaziergang immer im Blick gehalten. Hier fehlt es ganz klar an Aufklärung. Die meisten Einheimischen lassen ihre Tiere nicht kastrieren, sodass sie sich ungebremst fortpflanzen – irgendwann werden es dann zu viele und dann greifen sie zu diesen Mitteln.
Ich habe über die letzten Jahre gelernt, damit zu umzugehen. Auch wenn es hart ist und man die Tiere ständig im Blick halten muss, hat man nie eine hundertprozentige Sicherheit. Vor vier Jahren wurden zwei kleine Babykatzen von unserem Nachbarn auf La Digue vergiftet – das war sehr traurig und werde ich nie vergessen.
Wie hält der Hund es so lange ohne Futter aus?
Es war ja ein Nachtflug und nachts frisst er Lion sonst auch nicht. An seinen gewohnten Essenszeiten hat sich nichts geändert, da er am Morgen vor der Abreise eine große Portion bekommen hat und am Morgen der Ankunft seine nächste Mahlzeit erhalten hat.
Wo wird der Hund während des Flugs untergebracht und wer kümmert sich?
Wenn der Hund inklusive Box mehr als 8 kg wiegt (bei Condor), dann muss er in den Frachtraum. Dort ist er während des Flugs auf sich alleine gestellt. In meinen Augen war das für Lion aber auch wesentlich entspannter, weil ihn die vielen Menschen an Board sehr gestresst hätten.
Hat Lion Tabletten zur Beruhigung bekommen?
Nein, es wird davon abgeraten einem Tier bei einem Flug Medikamente zu geben, weil man die Wirkung nicht einschätzen kann. Lion war es aber schon gewohnt, in der Box zu reisen, da wir unzählige Male damit nach Mahé und Praslin gefahren sind. Er ist gerne in die Box gegangen und hat vor der Abreise am Flughafen sogar freiwillig darin geschlafen, obwohl die Tür offen stand.
Wie hoch waren die Kosten?
Der Flug für Lion hat 255 Euro gekostet. Die Tierarztkosten sind generell viel günstiger als in Deutschland. Ein einfacher Tierarztbesuch bei „Paw Links Veterinary Care” kostet 200 SCR (ca. 13 Euro). Dazu kommen weitere Kosten, z.B. für die Impfungen je 200 SCR (ca. 13 Euro) und den Mikroship 250 SCR (ca. 17 Euro). Wesentlich teurer war der Bluttest (200 SCR + Versand mit Fedex nach Südafrika 850 SCR + Laborkosten in Südafrika 2096 ZAR, insgesamt über 200 Euro). Der letzte Gesundheitscheck hat 750 SCR (ca. 50 Euro) gekostet.
Die Transportbox für Lion habe ich auf Mahé gekauft (2700 SCR, ca. 180 Euro). Die brauchte ich von Anfang an, weil Hunde und Katzen ohne Box nicht auf die Fähre dürfen. Für den Flug ist es wichtig, die IATA-Richtlinien einzuhalten, z.B. darf der Hund im Sitzen nicht mit seinen Ohren den Deckel der Box berühren und muss sich leicht umdrehen können.
Die meisten der Kosten waren also unabhängig von unserem Flug.