WOLKENWEIT
  • REISEN
    • Curaçao
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
      • Levi
      • Koli
      • Vuokatti
      • Ylläs
    • Italien
    • Kuba
    • La Réunion
    • Mauritius
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Österreich
    • Philippinen
    • Portugal
    • Sansibar
    • Seychellen ♥
    • Spanien
    • Südafrika
  • THEMEN
    • Abenteuer & Natur
    • Inseln
    • Roadtrips
    • Reisen mit Hund
    • Städte
    • Wandern
    • Winterzauber
  • SEYCHELLEN
    • Alles rund um die Seychellen
    • Inselhopping Seychellen
    • Die Inneren Inseln
      • Mahé
      • Praslin
      • La Digue
      • Bird
      • Cousin
      • Denis
      • Félicité
      • Round
      • Silhouette
      • Sister Islands & Coco
    • Die Äußeren Inseln
      • Alphonse
      • Astove
      • Desroches
    • Reiseplanung
    • Reiseführer
    • Beste Reisezeit
    • Packliste
    • Reiseapotheke
    • Unterkünfte
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
    • DOS und DON’TS
    • in den Medien
  • INSELLEBEN
    • 3 Jahre Seychellen – eure 10 Fragen an mich
    • Inselalltag
    • Mein erstes Jahr Seychellen – ein Resümee
    • Über das Leben auf einer kleinen Insel
    • … und manchmal kommt alles anders
  • BUCH
  • SHOP
  • ÜBER
    • Über mich
    • Schreib mir
    • Die Seychellen-Expertin
    • Zusammenarbeit
FOLGEN
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Feed
HEY!
Ich bin Simone! 2016 hing ich meinen 9-to-5-Job an den Nagel und folgte meinem Traum. Seitdem bin ich selbstständig und lebe viel Zeit des Jahres auf einer Insel. Auf meinem Blog schreibe ich über die Seychellen, das Inselleben und kleine und große Abenteuer weltweit.
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
17K
0
812
0
WOLKENWEIT
NEWSLETTER
  • REISEN
    • Curaçao
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
      • Levi
      • Koli
      • Vuokatti
      • Ylläs
    • Italien
    • Kuba
    • La Réunion
    • Mauritius
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Österreich
    • Philippinen
    • Portugal
    • Sansibar
    • Seychellen ♥
    • Spanien
    • Südafrika
  • THEMEN
    • Abenteuer & Natur
    • Inseln
    • Roadtrips
    • Reisen mit Hund
    • Städte
    • Wandern
    • Winterzauber
  • SEYCHELLEN
    • Alles rund um die Seychellen
    • Inselhopping Seychellen
    • Die Inneren Inseln
      • Mahé
      • Praslin
      • La Digue
      • Bird
      • Cousin
      • Denis
      • Félicité
      • Round
      • Silhouette
      • Sister Islands & Coco
    • Die Äußeren Inseln
      • Alphonse
      • Astove
      • Desroches
    • Reiseplanung
    • Reiseführer
    • Beste Reisezeit
    • Packliste
    • Reiseapotheke
    • Unterkünfte
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
    • DOS und DON’TS
    • in den Medien
  • INSELLEBEN
    • 3 Jahre Seychellen – eure 10 Fragen an mich
    • Inselalltag
    • Mein erstes Jahr Seychellen – ein Resümee
    • Über das Leben auf einer kleinen Insel
    • … und manchmal kommt alles anders
  • BUCH
  • SHOP
  • ÜBER
    • Über mich
    • Schreib mir
    • Die Seychellen-Expertin
    • Zusammenarbeit
0


  • Naturschutz & Nachhaltigkeit
  • Reiseplanung
  • Seychellen

Warum ist eine Riff-freundliche Sonnencreme so wichtig? {WiseOceans}

  • 8. Mai 2020
  • Keine Kommentare
  • Simone
Riff-freundliche Sonnencreme, Tipps, korallenfreundlicher Sonnenschutz
 Werbung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation WiseOceans entstanden. 

Korallenriffe kommen in rund 100 Ländern vor und sind wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Lebewesen. Obwohl sie weniger als 0,1% der Weltoberfläche bedecken, beherbergen sie 25% aller Meereslebewesen und sind eines der artenreichsten Ökosysteme weltweit.

Riffe bieten nicht nur einen sicheren Ort für das Wachstum und Gedeihen junger Fische, Meeresschildkröten und vieler anderer Arten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur lokalen Wirtschaft. Sie schützen die Küsten vor den Auswirkungen schlechten Wetters und absorbieren einen Teil des Kohlendioxids und der Wärme der Atmosphäre.

In den letzten 30 Jahren ist die Hälfte der Korallenriffe der Welt verschwunden. Schuld daran ist eine eine Kombination verschiedenster Bedrohungen wie Überfischung, Klimawandel, Umweltverschmutzung und die Ausbreitung räuberischer Arten.

Es gibt jedoch noch weitere Bedrohungen, die zwar nicht direkt ersichtlich sind, aber ebenfalls sehr schädlich sind. So ist mittlerweile bekannt, dass Chemikalien in Sonnenschutzmitteln zu einer Zerstörung von Riffen auf der ganzen Welt beitragen.

Warum ist Sonnencreme für die Riffe schädlich?

Schätzungen zufolge werden jedes Jahr rund 6.000 bis 14.000 Tonnen Sonnenschutzmittel durch Touristen in die Ozeane gespült. Einige Chemikalien in Sonnenschutzmitteln stellen eine erhebliche Bedrohung für die Riffe dar.

Oxybenzon ist eine der Chemikalie, die in mehr als 3500 Sonnencremes weltweit enthalten ist. Als eine hormonaktive Substanz – auch endokrine Disruptoren genannt – kann sie das Wachstum von Organismen verändern und bei Fischen, Garnelen und Muscheln hormonelle Veränderungen vornehmen sowie Sterilität und Geschlechtsveränderungen verursachen.

In Bezug auf Korallen ist Oxybenzon besonders giftig und kann ihre DNA schädigen, die Zellen verformen, bei den Korallenrekruten (junge Korallen) Störungen verursachen und sogar den Tod einer ganzen Korallenkolonie verursachen.

Bereits eine winzige Menge Oxybenzon – etwa 1 Tropfen in einem 50 m Schwimmbecken – kann Korallen befallen und ihnen nachweislich schaden.

Aber auch andere Chemikalien wie Butylparaben, Octinoxat, Avobenzon, Homosalat und 4-Methylbenzylidene Camphor tragen zur Bleichung der Korallen bei.

Korallen leben in einer Symbiose mit bestimmten Algenarten, die ihnen die Farben verleihen. Korallenbleiche nennt man den Prozess, wenn Korallen diese symbiotische Organismen abstoßen und so ihre Farbe verlieren. Ausgeblichene Korallen sind übrigens noch nicht tot, sondern können sich immer noch wieder erholen.

In einigen Ländern sind Sonnencremes mit Riff-schädlichen Substanzen mittlerweile sogar verboten

Die Verwendung von Sonnencremes mit Oxybenzone und Octinoxate ist auf Hawaii mittlerweile nicht mehr erlaubt. In Palau, ein westpazifischer Inselstaat zwischen Australien und Japan mit 365 Inseln, sind zehn Inhaltsstoffe in Sonnenschutzmitteln ebenfalls nicht mehr erlaubt, darunter Oxybenzon, Octocrylen, Parabene und Triclosan. Wer diese Art von Sonnencremes dennoch importiert oder verkauft, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.

Riff-freundliche Sonnencreme, Tipps, korallenfreundliche Sonnencreme
Nahezu intakte Korallen auf der Seychellen-Insel Desroches

Herkömmliche Sonnencremes – nicht nur schädlich für die Riffe, sondern auch für deine Gesundheit

Herkömmliche bzw. konventionelle Sonnencremes greifen auf chemische UV-Filter zurück, die nicht nur nachweislich den Korallenriffen schaden, sondern auch für den Menschen problematisch sein können.

Unsere Haut ist keine undurchlässige Folie, sondern sie nimmt die Inhaltsstoffe durch die Poren auf, wodurch sie in unseren Blutkreislauf gelangen. Dort belasten sie vor allem unsere Leber, die Nieren und den Darm.

Die chemischen UV-Filter schützen zwar vor einem Sonnenbrand, allerdings können sie Allergien auslösen oder sogar krebserregend sein. Nach neuesten Forschungen soll Sonnencreme die Entstehung von Hautkrebs sogar fördern.

Laut des Zentrums der Gesundheit gibt es über 150 krebsauslösende Inhaltsstoffe, die allein in herkömmlichen Kosmetikprodukten enthalten sind. Laut Gesetz müssen diese auf der Verpackung mit einem Warnkennzeichen gekennzeichnet sein, allerdings kontrolliert das niemand.

“In den USA haben jetzt die U.S. Centers for Disease Control (CDC) und deren Environmental Working Group (EWG) Alarm geschlagen und darauf hingewiesen, dass inzwischen – laut einer Studie – 97 Prozent der Amerikaner zum Beispiel mit der Chemikalie Oxybenzone (4-methoxy-2-hydroxybenzophenone) vergiftet sind, die in Sonnencremes und anderen Kosmetika als UVA-Blocker Verwendung findet. Die Chemikalie wird unter anderem für die Unterentwicklung von Babies bei der Geburt und im Gefolge für eine Reihe chronischer Krankheiten im späteren Leben verantwortlich gemacht.” – Zentrum der Gesundheit

Bei herkömmlichen Sonnencremes sollte einem daher unbedingt bewusst sein, dass man sich reine Chemie und gefährliche Inhaltsstoffe auf die Haut schmiert. Naturkosmetik ist kein Hokuspokus, sondern die beste Alternative für die eigene Gesundheit. Ich habe letztens ein Zitat gelesen:

“If you wouldn’t eat it, don’t put it on your skin”.

Also wenn du etwas nicht essen würdest, dann schmiere es dir auch nicht auf die Haut. Natürlich würde niemand Sonnencreme essen, aber das Zitat verdeutlicht doch ziemlich gut, worum es hierbei geht. Die Haut ist unser größtes Organ und wir sollten sie dementsprechend auch behandeln.

Nach oben

Die Alternative: Riff-freundliche bzw. korallenfreundliche Sonnencremes

Es gibt jedoch eine gute Nachricht, denn mittlerweile gibt es viele Riff-freundliche und natürliche Sonnencremes auf dem Markt.

Diese verzichten auf die gefährlichen chemischen UV-Filter und greifen auf natürliche, meist mineralische Alternativen wie z.B. Zinkoxid und Titanoxid zurück.

8 Tipps für korallenfreundliche Sonnencremes

1 | The Layer, LSF 30 oder 50

Riff-freundliche Sonnencreme, korallenfreundlich, The Layer

  • Nicht mineralisch, aber frei von allen (!) chemischen und Riff-schädlichen Substanzen
  • Frei von Mikro- und Flüssigplastik, Nanopartikel, Silikon, Mineralöl, Parabene, Allergen, PEG
  • 100 % vegan, keine Tierversuche
  • Reef friendly / korallenfreundlich
  • Voll recycelte Flasche
  • Hier anschauen LSF 50 und hier LSF 30

2 | Eco Cosmetics (LSF 30 oder 50)

Riff-freundliche Sonnencreme, korallenfreundlich, Eco Cosmetic, natürlich

  • Natürliche mineralische UV-Filter
  • Frei von Aluminiumsalzen, ohne Nanotechnologie, PEG und Paraben, frei von genmanipulierten Organismen
  • 100 % vegan, keine Tierversuche
  • Pflanzliches Vitamin E wirkt antioxidativ und zellschützend
  • Reef friendly / korallenfreundlich
  • Hier anschauen

3 | i+m Sensitiv Sonnenmilch LSF 30

Riff-freundliche Sonnencreme, korallenfreundlich, i+m Naturkosmetik, natürlich

  • Natürliche mineralische UV-Filter
  • Frei von synthetischen Duftstoffen, mit wertvollen Bio-Ölen und Aloe Vera. Auch für sensible und zu Allergien neigende Haut geeignet
  • Wasserfest
  • Ohne Nanopartikel
  • Reef friendly / korallenfreundlich
  • Hier anschauen

4 | Suntribe Sonnencreme LSF 30

Riff-freundliche Sonnencreme, korallenfreundlich, suntribe, Naturkosmetik, natürlich

  • Natürliche mineralische UV-Filter
  • Entwickelt in Schweden aus 100% natürlichen und biologischen Inhaltsstoffen
  • Nur 7 Inhaltsstoffe: Bio-Bienenwachs, Bio-Sheabutter, Bio-Sonnenblumenkernöl, Bio-Kakaobutter, Bio-Kokosöl, Vitamin E und Zinkoxid ohne Nano-Partikel. Riecht natürlich nach Kokosnuss und Kakao
  • Frei Parabenen und anderen Konservierungsstoffen, ohne Parfüm, ohne Nanopartikel
  • Reef friendly / korallenfreundlich
  • Hier anschauen

5 | Caudalie Sonnencreme, LSF 50

Riff-freundliche Sonnencreme, korallenfreundlich, caudalie,, natürlich

  • Caudalie entfernt chemische Filter, die endokrine Disruptoren sein könnten, wie Octinoxat und Octocrylen.
  • Ebenso entfernt sind Filter in Form von Nanopartikeln sowie Filter, die für die Meereswelt schädlich sein könnten, wie Oxybenzon und Octinoxat.
  • Ohne Alkohol, ohne Silikone, ohne Parabene, Phenoxyethanol, Phthalate, Mineralöle und ohne Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs.
  • Für empfindliche Hauttypen, Dermatologisch getestet
  • Reef friendly / korallenfreundlich
  • Hier anschauen

6 | Weitere natürliche Sonnencremes

  • Laboratoires de Biarritz Alga Maris Sonnencreme, LSF 50
  • Weleda, Edelweiss Sensitiv Sonnencreme LSF 50
  • Speick Sun Sonnencreme LSF 50+
  • Auf den Seychellen ist übrigens auch eine Riff-freundliche Sonnencreme erhältlich. Es handelt sich dabei um die Marke P4O (People4Ocean), z.B. mit dem Produkt SPF30 ​SUNSCREEN. Allerdings finde ich sie persönlich viel zu teuer und mag auch die Konsistenz nicht – aber davon sollte sich jeder sein eigenes Bild machen.

Weitere Alternativen zum Schutz vor der Sonne

Mittagssonne meiden & im Schatten aufhalten

Es gibt auch andere Alternativen zum Schutz vor der Sonne, die ich auf den Seychellen so gut wie jeden Tag nutze.

So solltest du dich so viel wie möglich, vor allem jedoch in der Mittagszeit (11.30 bis 15.30 Uhr), im Schatten aufhalten. Je nach Reiseziel und der Nähe zum Äquator kann die Sonneneinstrahlung vor allem mittags sehr extrem sein.

Auf den Seychellen zum Beispiel, gehe ich in dieser Zeit ungeschützt niemals für länger als 5 Minuten in die direkte Sonne, weil man sich wirklich sehr schnell verbrennen kann. Wenn ich mal gelegentlich sonnen möchte, dann mache ich das vor 10 Uhr oder nach 16 Uhr – natürlich trotzdem mit Sonnencreme.

UV-Shirts & Co.

Eine andere Möglichkeit ist das Tragen von langärmligen UV-Shirts – auch Lycras, Wetsuits, Surfshirts oder Rash Vests genannt. Ich habe selbst verschiedene und trage sie immer beim Schnorcheln und auf dem Boot, meistens auch beim Stand-Up-Paddling, um meine Haut zu schützen.

Sie haben in der Regel einen Lichtschutzfaktor von über LSF 50 und schützen deinen Oberkörper sehr gut. Vor allem das Schnorcheln wird von vielen unterschätzt – daher solltest du z.B. auf den Seychellen niemals ohne ein UV-Shirt schnorcheln gehen.

Ich habe verschiedene Modelle, zwei UV-Shirts von Roxy, langärmlige Badeanzüge und auch ein Oberteil von Blue Safaris, welches ich auf Alphonse gekauft habe. Hier findest du ein paar weitere Empfehlungen.

UV-Shirts für Damen

  • Roxy UV-Shirt (langärmlig, LSF 50+)
  • Alle UV-Shirts von Roxy
  • O’Neill Rash Vests (langärmlig, LSF 50+, verschiedene Farben)
  • Alle Rash Vests von CRESSI

UV-Shirts für Herren

  • O’Neill Rash Vests Herren (kurzärmlig)
  • O’Neill Rash Vests Herren (langärmlig)
  • Alle Rash Vests von CRESSI
UV-Shirts, Riff-freundlicher Sonnenschutz, Alternativen, Tipps, korallenfreundlicher Sonnenschutz, UV-Shirts
Langärmlige UV-Shirts sind der beste Sonnenschutz beim Schnorcheln

Riff-freundliche Sonnencreme – darauf solltest du beim Kauf achten

  • Wenn du dir unsicher mit den Inhaltsstoffen bist, dann kaufe Produkte von zertifizierten Naturkosmetik-Herstellern – diese sind auch immer frei von Mikroplastik.
  • Achte dann beim Kauf auf vertrauenswürdige Naturkosmetik-Siegel, wie z.B. NaTrue, BDIH oder Ecocert.
  • Viele mineralische Sonnencremes enthalten Nanopartikel. Du solltest darauf achten, dass in den Inhaltsstoffen nirgendwo “Nano” in Klammern steht.
  • Verwende einen deiner Haut entsprechenden Lichtschutz. Auf den Seychellen beispielsweise benötigst du einen sehr hohen Lichtschutzfaktor. Ich verwende LSF 30 oder LSF 50 – und ja, du wirst natürlich trotzdem braun.
  • Du solltest die natürliche Sonnencreme vor dem Urlaub zuhause testen und schauen, ob du damit gut zurecht kommst. Falls ja, kauf die am besten noch eine zweite Tube.

Weitere schädliche Inhaltsstoffe in Sonnencremes

Es gibt noch ein paar weitere Inhaltsstoffe, die teilweise jedoch noch nicht ausreichend erforscht sind.

Nanopartikel

Viele Sonnencremes enthalten Nanopartikel, das sind Teilchen, die zwischen 1 und 100 Nanometer groß sind, also kleiner als ein zehntausendstel Millimeter.

Nanopartikel von Zinkoxid und Titandioxid werden bei mineralischen Sonnencremes oft als UV-Filter eingesetzt. Sie blockieren und spiegeln die Sonnenstrahlen auf der Hautoberfläche.

Je größer die Nanopartikel sind, desto weißer ist auch der Film auf der Haut. Viele kennen diesen weißen Film von mineralischen Sonnencremes und mögen ihn nicht. Die Hersteller haben darauf reagiert und die Partikel wurden immer kleiner, wodurch das Problem der Nanopartikel entstanden ist.

Nanopartikel sind sowohl in herkömmlichen Sonnencremes mit chemischen UV-Filtern als auch in mineralischen Sonnencremes enthalten. Diese kleinen Nanopartikel können jedoch gesundheitsschädlich sein und Körperzellen angreifen, weil sie so klein sind, dass sie in den Körper gelangen können. Die Auswirkung auf den Körper und die Gesundheit sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht, daher wird empfohlen, auf mineralische Sonnencremes ohne Nanopartikel zurückzugreifen.

Sie lassen sich in den Inhaltsstoffen ganz leicht entdecken. Denn seit 2013 müssen alle Kosmetikprodukte, die Nanoteilchen enthalten, mit “nano” gekennzeichnet werden, z.B. Zinc Oxide (Nano). Wirf daher unbedingt einen Blick in die Inhaltsstoffe.

Mikroplastik und Flüssigplastik

In vielen Sonnenschutzmitteln befindet sich – auch wenn man es kaum glauben mag – Mikro- und Flüssigplastik. Beim Kauf solltest du darauf achten oder Produkte zertifizierter Naturkosmetik-Hersteller wählen, denn diese sind immer frei von Mikroplastik.

Ich nutze aktuell noch die Sonnencreme von Jean & Len “Ohne Gedöns”, mit der ich im Grunde sehr zufrieden bin. Sie zieht schnell ein, weißelt nicht, riecht angenehm, hat 2017 von der Stiftung Warentest ein “sehr gut” bekommen und verzichtet auf Silikone, Parabene, Emulgatoren, Nanopartikel etc. und ist für Allergiker geeignet. Sie enthält somit keine der gefährlichen, chemischen Inhaltsstoffe – aber sie enthält Flüssigplastik, was ich leider erst nach dem Kauf erfahren habe.

Jean & Len hat sich dazu offiziell geäußert:

“Bei den in den Sprays verwendeten Cross- und Co-Polymeren handelt es sich um flüssige Kunststoffe, die wir in der jetzigen Rezeptur als Filmbildner benötigen, um die Wasserfestigkeit der Sprays zu erhöhen und somit den ausgelobten Schutz zu gewährleisten.

Auch wir sind mit der Benutzung von flüssigen Kunststoffen in unseren Sonnensprays nicht 100% glücklich. Wir haben in diesen Produkten bereits viele kritisch diskutierte Stoffe vermieden. Gleichzeitig müssen wir aber auch ein sicheres Sonnenschutzprodukt gewährleisten, denn beim Schutz der Haut vor der nachweislich Hautkrebs-erregenden Sonnenstrahlung darf einfach nichts “schiefgehen”. Insofern sind die enthaltenen Polymere in diesem Fall auch kein Gedöns, sondern ein Inhaltsstoff, der garantiert, dass das Produkt funktioniert.
Klarstellen möchten wir, dass es sich bei den genannten Inhaltsstoffen nicht um die klassischerweise als Mikroplastik bezeichneten kleinen Plastikkügelchen handelt, welche in Zahncremes, Peelings, etc. vorkommen können und sich in Meeresorganismen ansammeln.
Wenn Sie ein Sonnenschutzprodukt ohne flüssige Kunststoffe verwenden möchten, steht Ihnen eine Auswahl von Naturkosmetik-Produkten zur Verfügung. Diese enthalten keinerlei Mineralöl-basierte Inhaltsstoffe. Allerdings enthalten viele dieser Sonnenschutzmittel Nanopartikel, die aus anderen Gründen auch kritisch diskutiert werden. Alle anderen Jean&Len Produkte sind jedoch 100% Mikroplastik-frei und enthalten keinerlei Inhaltsstoffe auf Mineralöl-Basis.”

Riff-freundliche Sonnencreme – meine Empfehlung

Grundsätzlich ist es natürlich die eigene Entscheidung, ob man auf eine natürliche Sonnencreme verwenden möchte. Wer jedoch bewusst und achtsam mit der Umwelt umgehen möchte, für den führt kein Weg daran vorbei.

Mit einer Riff-freundlichen Sonnencreme kannst du ohne schlechtes Gewissen ins Meer gehen und schützt damit sogar deine eigene Gesundheit. Ich bin mir über die letzten Jahre auf La Digue dieser Verantwortung sehr bewusst geworden – nicht nur mit dem was ich esse, sondern auch was ich mir in Form von Kosmetikprodukten auf die Haut schmiere.

Seit Jahren verwende ich nur noch Naturkosmetik. Das ist auf den Seychellen teilweise zwar etwas schwierig, weil die meisten Produkte hier nicht erhältlich sind und es vor Ort kaum Naturkosmetik-Produkte gibt. Entweder bringe ich es mir selbst aus Deutschland mit oder lasse es mir von lieben Lesern mitbringen. Dabei achte ich auch darauf, so wenig Verpackung wie möglich zu nutzen.

Der erste Schritt hinsichtlich einer Sonnencreme könnte darin bestehen, sich über den Inhalt des verwendeten Sonnenschutzmittels und die Auswirkungen auf einen selbst und die Umwelt zu informieren. Das sind kleine Schritte, die einen jedoch langfristig zum Nachdenken bringen.

Früher haben die mineralischen Sonnencremes sehr geweißelt, was ich persönlich auch nicht mochte. Heute ist das je nach Produkt fast gar nicht mehr so. Ich nutze aktuell die Caudalie Sonnencreme LSF 30 und LSF 50 und bin sehr zufrieden. Auch wenn keine zu 100 % zertifizierte Naturkosmetik ist, verzichtet sie in ihrer Sonnencreme auf die Riff-schädlichen Inhaltsstoffe. Seit 2019 kann man die leeren Verpackungen dort auch recyceln.

___

➳ Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit WiseOceans entstanden. Die Meeresschutzorganisation ist weltweit tätig und hat zwei Sitze auf den Seychellen – auf Mahé an der Petite Anse und auf Desroches. Be better at the beach – 10 Tipps von WiseOceans, wie du ein nachhaltiger Strandurlauber sein kannst.

 


Total
28
Shares
Share 26
Tweet 0
Pin it 2
Share 0
Simone

Hi! Ich bin Simone, Onlinerin von Herzen, Weltentdeckerin mit Dauerfernweh – und einem Faible für die Seychellen. Wenn ich nicht gerade mit einer Kokosnuss am Strand liege, Riesenschildkröten knutsche, die Natur entdecke, wandere oder im Meer plansche, dann bin ich woanders auf dieser wundervollen Welt unterwegs. Mehr über mich

Voriger Artikel
Covid-19 Seychellen, Coronavirus, Interview Einheimische
  • Seychellen

COVID-19 auf den Seychellen – wie geht’s den Einheimischen?

  • 7. April 2020
  • Simone
Weiterlesen
Nächster Artikel
Desroches Seychellen, Tipps, Outer Islands
  • Äußere Inseln
  • Desroches
  • Seychellen

Desroches, Outer Islands – meine Auszeit auf Wood Island

  • 9. Juni 2020
  • Simone
Weiterlesen
Ähnliche Beiträge
Seychellen Corona Erfahrungen, 3 Urlauber im Interview, Wie fühlt sich ein Urlaub auf den Seychellen während COVID-19 an?
Weiterlesen
  • Mahé
  • Reiseplanung
  • Seychellen

Seychellen Corona Erfahrungen – 3 Urlauber im Interview

  • Simone
  • 21. Oktober 2020
Seychellen Einreise Corona Covid-19, alle Infos
Weiterlesen
  • Reiseplanung
  • Seychellen
  • Seychellen Reise planen

COVID-19 – Was muss ich bei Einreise auf die Seychellen beachten?

  • Simone
  • 8. Juli 2020
Mauritius oder Seychellen? Mauritius vs. Seychellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Weiterlesen
  • Inselparadiese
  • Mauritius
  • Seychellen

Seychellen oder Mauritius?

  • Simone
  • 24. Juni 2020
Desroches Seychellen, Tipps, Outer Islands
Weiterlesen
  • Äußere Inseln
  • Desroches
  • Seychellen

Desroches, Outer Islands – meine Auszeit auf Wood Island

  • Simone
  • 9. Juni 2020
Covid-19 Seychellen, Coronavirus, Interview Einheimische
Weiterlesen
  • Seychellen

COVID-19 auf den Seychellen – wie geht’s den Einheimischen?

  • Simone
  • 7. April 2020
Seychellen Unterkünfte direkt am Strand, Tipps
Weiterlesen
  • Reiseplanung
  • Seychellen

Seychellen – 12 Unterkünfte direkt am Strand

  • Simone
  • 26. Februar 2020
Mit Hund fliegen, Seychellen Deutschland
Weiterlesen
  • Inselleben
  • Reisen mit Hund
  • Seychellen

Mein Flug mit Lion von den Seychellen nach Deutschland {Erfahrungsbericht}

  • Simone
  • 26. November 2019
seychellen kalender 2020
Weiterlesen
  • Seychellen

Seychellen Kalender 2020 – jetzt erhältlich (inkl. 5 € Spende)

  • Simone
  • 25. November 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

HEY!

Ich bin Simone. WOLKENWEIT ist ein Reiseblog über individuelle Reisen in Deutschland, Europa und weltweit. 2016 hing ich meinen 9-to-5-Job an den Nagel und folgte meinem Traum. Erfahre hier mehr über mich.

Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
Seychellen Experte
Airbnb Gutschein

Newsletter

Melde dich jetzt an und erfahre Neuigkeiten als Erstes.

OFFENLEGUNG

Einige Beiträge enthalten Partner- und Empfehlungs-Links. Diese unterstützen die Aufrechterhaltung dieses Blogs. Vielen Dank für dein Verständnis.

Worum geht’s?
Von aller Welt & den Seychellen – WOLKENWEIT ist ein persönlicher Reiseblog über individuelle Reisen in Deutschland, Europa und weltweit. Es geht um Natur, Outdoor-Abenteuer, Kultur, Roadtrips, Unterkünfte sowie Naturschutz und Nachhaltigkeit. Durch fast 10 Jahre Reisen, Leben und Arbeiten auf den Seychellen, liegt ein Fokus dieses Blogs auch auf diesem Reiseziel. Schön, dass du hier bist!
Navigation
  • Zusammenarbeit
  • WOLKENWEIT in den Medien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
NEU
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
© 2014-2019 Reiseblog WOLKENWEIT – Reiseberichte, Tipps & Fotos von aller Welt – und Insidertipps von den Seychellen.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Close