Wer mich kennt, weiß, dass mir das Thema Tierschutz auf den Seychellen am Herzen liegt. Ich bin mit 3 Hunden, 3 Katzen, 10 Pferden und unzähligen Hühnern auf einem Hof aufgewachsen und liebe Tiere einfach sehr.
Zwei meiner ersten Katzen wurden auf La Digue vom Nachbarn (Betreiber eines Gästehauses) vergiftet. Danach ist mir mein wundervoller Kater Zanmalak zugelaufen. Meinen Hund Lion habe ich mit 6 Monaten aus einem kleinen Käfig in der Nachbarschaft auf La Digue gerettet, wo er ohne Futter und Wasser in seinen Fäkalien vor sich hin vegetierte. Er kannte bis dato weder andere Hunden noch fremde Menschen oder gar richtiges Futter. Hier kannst du Lion’s Geschichte nachlesen: Mit Hund und Katze auf La Digue – wie alles begann.
In den vergangenen Jahren habe ich auf den Seychellen einiges an Tierleid miterlebt. Ich habe mitbekommen, wie Hunde vergiftet wurden und unsere Rettungsversuche gescheitert sind. Vieles spielt sich in den Gärten oder hinter den Wohnhäusern der Einheimischen ab, was man als Urlauber eher nicht mitbekommt. Dort werden Hunde in Holzboxen oder an viel zu kurzen Ketten/Leinen gehalten. Die frei lebenden Hunde hingegen, insbesondere auf La Digue, leben in meinen Augen ein glückliches Leben, auch wenn das für Urlauber manchmal nicht so aussieht. Ich kann euch aber sagen: 95 % dieser Hunde geht es auf La Digue gut.
Andere Länder, andere Sitten, sagt man ja so schön. Der Umgang mit Hunden und Katzen, aber auch mit den Aldabra-Riesenschildkröten in kleinen Gehegen oder das Halten von Schweinen im sogenannten „Kastenstand” (die Fixierung von Sauen in Einzelkäfigen) im L’Union Estate auf La Digue sind Themen mit denen ich auf den Seychellen nach wie vor am wenigstens klar komme. Spricht man dazu mit Einheimischen, was ich immer wieder gerne mache, um sie zu verstehen, wird oft mit „Schau doch mal in die Zoos in Deutschland” oder „Ihr betreibt Massentierhaltung mit Hühnern und Schweinen” gekontert – und ja, irgendwie haben sie da natürlich auch recht, aber das ist ein anderes Thema.
Über die letzten Jahre musste ich auf den Seychellen aber auch lernen wegzuschauen, denn man kann nicht überall helfen – auch wenn das nach wie vor weh tut. Ein Tier leiden zu sehen, ist für mich immer schmerzhaft.
In diesem Beitrag möchte ich dich gerne zum Thema Tierschutz (vor allem Hunde und Katzen) aufklären und dir meine persönliche Meinung mitteilen.
Tierschutz auf den Seychellen
Hunde und Katzen gelten auf den Seychellen nicht als Haustiere. Ein Hund oder eine Katze im Haus ist für Seychellois in der Regel ein No-Go. Hunde leben draußen frei auf dem Grundstück, in kleinen Käfigen, selbst gebauten Holzboxen oder angeleint an viel zu kurzen Leinen. Gegen eine freie Haltung auf dem Grundstück ist nichts einzuwenden. Selbst Lion wollte auf La Digue nachts lieber draußen auf der Veranda oder im Blumenbeet schlafen als im Haus.
Wenn die (bellenden) Hunde des Nachbarn ein Dorn im Auge sind, werden sie einfach mal mit einer Giftkeule, die in den Garten geworfen wird, beseitigt. Das kann auch mal ein Racheakt oder aus Neid und Missgunst sein. Das habe ich alles schon erlebt. Oft bellen diese Hunde nachts aber nur, weil sie eingesperrt oder angeleint sind und Hunger oder Durst haben.
Gleiches gilt für streunende Hunde, die teils an Stränden oder auf Mahé auch in Ortschaften leben. In den meisten Fällen werden diese von den Einheimischen geduldet – einige haben sie auch in ihr Herz geschlossen. Problematischer sind bellende Hunde in der Nachbarschaft oder Hunde auf dem Grundstück der Unterkünfte, wenn sie z.B. von Urlaubern während der Reise dort hingelockt und gefüttert werden.
Katzen haben auf den Seychellen einen geringeren Stellenwert als Hunde. Sie sind allerdings frei und können sich selbst verpflegen – Mäuse, Vögel, Geckos und Eidechsen gibt es genug. Die Katzen auf den Seychellen sind von Natur aus sehr dünn und schlank. So wären sie in Deutschland vermutlich auch, wenn sie in freier Wildbahn leben werden. Oft sehen sie jedoch struppig und nicht sonderlich gesund aus, weil sie weder Wurmkuren noch Flohmittel erhalten und die Kater durch die hohe Populationen nachts sehr viel kämpfen. Katzen vermehren sich sehr schnell und wenn es dann in der Nachbarschaft zu viele werden, wird ihnen das auch zum Verhängnis.
Streunende Hunde auf Seychellen
Auf den Hauptinseln der Seychellen gibt es einige streunende Hunde. Es ist in den letzten Jahren aber definitiv viel weniger geworden. Daran haben auch die Tierschutz-NGOs und die Kastrations-Kampagnen einen großen Anteil. Denn die leisten wirklich tolle Arbeit. Im Vergleich zu anderen anderen Reisezielen, die ein massives Problem mit Straßenhunden haben (z.B. Rumänien), ist es auf den Seychellen in meinen Augen eher gering.
Nur weil ein Hund frei am Strand lebt, heißt es nicht automatisch, dass es ihm schlecht geht. Das trifft vor allem auf La Digue zu, denn dort sind die frei lebenden Hunde in meinen Augen glücklich – sie bekommen Futter (von Einheimischen, Urlaubern, Strandbars, Indern), es gibt auf der kleinen Insel unzählige Trinkwasser-Quellen (Flüsse von den Bergen, Bäche, Springbrunnen und die Hunde kennen diese ganz genau) und unzählige Streicheleinheiten gibt es auch. Diese Hunde leben von Geburt an ein selbstbestimmtes, „wildes” Leben, d.h. sie bestimmen ihren Tagesbedarf genau so, wie sie es möchten. Diese Hunde lassen sich nicht mit den teils sehr vermenschlichten Hunden in Deutschland vergleichen.
Ich persönlich bin kein Fan davon, frei lebende Hunde auf La Digue einzufangen und nach sechs Monaten Tierheim auf Mahé nach Deutschland zu fliegen, wo sie auf fremde Personen treffen und im schlimmsten Fall den Rest ihres Lebens in einer Wohnung verbringen. Dann doch lieber ein freies (vermutlich kürzeres) Hundeleben auf La Digue – mit Meer, Strand, Freiheit und das ganze Jahr Sommer, oder?
Anders sieht es hingegen mit den Hunden in den Tierheimen auf Mahé aus. Bei SSPCA leben Hunde in asphaltierten Zwingern und Katzen in einem Gehege, bis sie vermittelt werden, manchmal bleiben sie dort ihr Leben lang. Nach Rückfragen kommen die Hunde dort nur sehr selten raus. Bei der Seychelles Pet Haven Society leben die Hunde im Freien und in großen Rudeln, bis sie vermittelt werden. Die Hunde werden großteils auf den Seychellen vermittelt. Mit einer Adoption einer dieser Hunde tut man auf jeden Fall etwas Gutes – mit einer großzügigen Geldspende aber auch. Diese kann dann wiederum für Kastrationen verwendet werden, denn – wenn wir ehrlich sind – löst eine Adoption nicht das Problem an der Wurzel. Hier muss einfach noch viel Aufklärung erfolgen, vor allem was das Thema Tierhaltung und Kastration umfasst.
Einige der frei herumlaufenden Hunde haben auch Besitzer. Es ist aber für die Hunde natürlich viel spannender auf den Inseln oder am Strand herumzulaufen, wo sie auf Artgenossen und tierliebe Urlauber treffen, als im Garten zu verweilen.
Auf Mahé und Praslin gibt es wesentlich mehr streunende Hunde als auf La Digue. Diese sehen teils verwahrlost, schlimm und abgemagert aus. Denn wenn sie an wenig besuchten Orten, wie z.B. am Flughafen oder in abgelegenen Ortschaften leben, haben sie auch kaum Zugang zu Futter und Essenresten und das sieht man den Hunden einfach an. Manchmal sind sie auch verletzt, weil sie sich vielleicht von einer Kette befreit haben oder angefahren wurden.
In den letzten Jahren sieht man ein (sehr) langsames Umdenken in einem Teil der Bevölkerung. Wurden früher angefahrene Hunde einfach liegen gelassen, hält mittlerweile vielleicht das zehnte Auto an und bringt den Hund zum Tierarzt oder in ein Tierheim.
Auf La Digue hingegen gehören die Inselhunde für mich einfach zur Insel dazu. Einige von ihnen kenne ich schon seit 5 bis 10 Jahren und das ist einfach schön. Wenn man so einen frei lebenden Hund einfach mal ein paar Jahre beobachtet, muss man irgendwann eingestehen, dass es ihnen eigentlich sehr gut geht. Auch wenn für die meisten Deutschen ein freies Hundeleben meist mit einem schlechten Leben assoziiert wird.
Meine eigenen Erfahrungen
Das Halten von Hunden und Katzen ist auf den Seychellen eine Herausforderung. Das liegt vor allem an den Themen Vergiftungen (hier muss man einfach aufpassen), Futter (meist schlechte Qualität und sehr teuer – vielen Dank an meine Leser*innen, die mich immer versorgt haben) und Tierarzt (es gibt nur sehr wenige und nur auf Mahé, vieles kann nicht behandelt werden).
Mittlerweile gibt es in jedem Supermarkt Hunde- und Katzenfutter. Das war bis vor wenigen Jahren noch nicht so. Ich habe für Lion vor Ort immer gekocht, da es kein Hundefutter auf der Insel gab. Das war recht aufwendig, aber ich würde es jederzeit wieder so machen.
Mein Kater Zanmalak hingegen bekommt schon immer Katzentrockenfutter aus Deutschland. Gleiches gilt für Flohmittel, Wurmkuren und was ich sonst noch benötige.
Tierärzte gibt es nur auf Mahé. Auf Praslin und La Digue ist niemand, der im Notfall helfen kann. Man muss immer erst nach Mahé fahren und benötigt dafür eine offizielle Transportbox, denn sonst dürfen Hunde und Katzen nicht auf die Fähre. Sie werden dort auch als Cargo behandelt und im hinteren Bereich abgestellt – dort bin ich während der Fahrt dann immer geblieben. Mittlerweile kommt SSPCA mit Dr. Maria, einer wunderbaren Tierärztin, 1-2-mal pro Jahr Jahr nach La Digue und Praslin, um Hunde und Katzen zu kastrieren bzw. sterilisieren. Flohmittel (meist in Form einer Spritze) und Microships sind ebenfalls verfügbar.
So sieht das aus, wenn ich mit meinem Hund Lion und Kater Zanmalak nach Mahé zum Tierarzt gefahren bin. Wenn ich mit beiden unterwegs war, war das jedes Mal eine große Herausforderung. Nach Ankunft der Fähre, habe ich dann einen Mietwagen entgegengenommen, wo die beiden Boxen gerade so eben hinein passten. Das war jedes Mal ein Abenteuer.
Für Lion und Zanmalak war jeder Tierarztbesuch eine Tortur. Morgens 1,5 Stunden mit der Fähre nach Mahé fahren, inklusive umsteigen auf Praslin, die vielen Menschen, die lauten Motorengeräusche der Fähre, das Auto fahren und dann abends das Gleiche wieder zurück. Auch ich war abends immer fix und fertig. Beim Tierarzt durfte mein Kater den ganzen Tag in einer größeren Box in einem kühlen, abgelegenen Raum bleiben, bis wir zurück gefahren sind. Lion war dann den Tag über mit mir unterwegs.
Die Gesetzeslage auf den Seychellen
Bislang gab es keine Gesetze, die Haustiere auf den Seychellen schützen. Wer Hunde oder Katzen vergiftet oder sie in einem Käfig hält, hat damit nichts Illegales getan.
Im Mai 2019 wurde ein neues wichtiges Gesetz zum Schutz von Hunden und zur Reduzierung der Streuner ins Leben gerufen. Pro Person sollen mit diesem Gesetz nur 5 Hunde erlaubt sein. Eigentümer können ab dann bestraft werden, wenn ihre Hunde in öffentlichen Bereichen frei herumlaufen, an Ketten gehalten oder ausgesetzt werden. Bei jeder Hunderegistrierung soll auch ein Termin vereinbart werden, bei dem die Hundehaltung vor Ort geprüft werden kann. ach dem Gesetz muss ab Januar 2020 jeder Hund registriert werden und einen Microship besitzen. In der Umsetzung sieht es jedoch leider anders aus, denn es kontrolliert niemand.
Auch wenn das erste Schritte in die richtige Richtung sind, ist da noch so viel Aufklärungsarbeit zu leisten.
Hier kannst du den Artikel übrigens in einer lokalen Zeitung nachlesen:
So kannst du helfen
Es gibt einige Möglichkeiten, wie du den Tierschutz auf den Seychellen unterstützen kannst. Die beste Art sind Geldspenden, aber auch in Form von Sachspenden wie Hundefutter, Leinen oder andere Produkte. Es lohnt sich auch direkt nachzufragen, was sie genau benötigen:
Pet Haven Society Seychelles (PHSS), Mahé
Myriam ist die wundervolle Person hinter der Pet Haven Society Seychelles und hat ein riesengroßes Herz für Tiere. Sie ist so toll! Sie kümmert sich um verwahrloste, streunende Tiere, nimmt sie auf und vermittelt sie. Als Betreiberin ihrer NGO ist sie komplett auf Spenden angewiesen. Vor einiger Zeit hat sie von der Regierung ein Grundstück bekommen und dort ein Tierheim errichtet. Vorher hatte sie alle Tiere privat zuhause. Aktuell hat sie etwa 90 Hunde bei sich im Tierheim. Jeden Monat fallen 2000 bis 3000 € Kosten an – daher sind hier Geldspenden besonders wichtig. Du kannst auch vor Ort vorbeischauen. Myriam und die Hunde freuen sich immer sehr über Besuch – aber bitte nicht mit leeren Händen.
- Pet Haven Society Seychelles auf Facebook (sie hat auch eine eigene Facebook-Gruppe)
- Tel: +248 2791119 (auch WhatsApp)
- Du hilfst Miriam am meisten mit Geldspenden, denn sie hat keine Unterstützung vom Staat. Das Spendenkonto findest du auf ihrer Facebook-Seite.
- Am besten überweist du das Geld Geld direkt auf das seychellische Konto, dann sind die Gebühren auch direkt bezahlt. Du kannst es aber natürlich auch selbst bei ihr vor Ort vorbeibringen.
- Hin und wieder starte ich auch Spendenaktionen und konnte Pet Heaven dank euer Hilfe vor ein paar Monaten über 3000 Euro überweisen. Auch von meinem Seychellen-Kalender hat sie von bisher 2 Jahren die Einnahmen erhalten (5 € pro Kalender).
Seychelles Society for the Prevention of Cruelty to Animals (SSPCA), Mahé
SSPCA betreibt ein Tierheim und ein Auffangstation für Hunde und Katzen auf Mahé. Es leben dort unzählige Hunde und Katzen in betonierten Zwingern, die alle auf eine Vermittlung warten. Wer die Tiere besichtigen und adoptieren oder eine Spende abgeben möchte, kann dort einfach vorbeischauen (9 bis 14.30 Uhr).
Das Ziel von SSPCA ist es Tierquälerei auf den Seychellen zu verhindern und den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren zu fördern. Sie betreiben erfolgreich eine Sterilisationsklinik und eine mobile Praxis (Mercedes Sprinter), wo Einheimische ihre Katzen und Hunde für circa 500 Rupien (ca. 35 Euro) sterilisieren bzw. kastrieren können. Für Straßenhunde machen sie das übrigens kostenlos.
- SSPCA auf Facebook / Offizielle Webseite
- Tel. +248 4611004
- Spenden: Geld- oder Sachspenden sind auch hier wichtig, denn auch wenn die Organisation von der Regierung unterstützt wird, reicht das nicht aus. Wenn du spenden möchtest, kannst das am besten mit einem Besuch vor Ort auf Mahé oder einer internationalen Überweisung. Alternativ kannst du sie auch als Freiwillige/r vor Ort unterstützen.
- SSPCA befindet sich an der einzigen kleinen Autobahn auf Mahé. Auf der Strecke vom Norden in den Süden findest du links ein Schild mit der Aufschrift SSPCA. Du kannst dort einfach vorbeischauen und vor Ort spenden. Ein Besuch, um einfach nur mal zu „schauen” (ohne Interesse an einem Tier oder einer Spende) ist nicht gewünscht.
Blue House for Dog Lovers, La Digue
Rita vom Blue House for Dog Lovers auf La Digue ist zwar keine Organisation, aber sie hat privat mittlerweile fast fast 50 Hunde zuhause, die auf ihrem Privatgrundstück leben und die sie mit der Vermietung eines Airbnb-Apartments in dem Obergeschoss ihres Hauses finanziert. In meinen Augen sind das viel zu viele Hunde. Wie du dir sicher vorstellen kannst, reicht das finanziell absolut nicht aus. Rita hat ein riesengroßes Herz für Hunde.
Ich habe Rita schon mehrmals unterstützt, z.B. spendete ich ihr einen Teil der Verkäufe meines Seychellen-Kalender (über 500 Euro). In der Corona-Zeit habe ich dank eurer Hilfe um die 2.500 Euro gesammelt und ihr überwiesen.
- Offizielle Webseite
- Spenden: Du unterstützt Rita am besten mit einer Überweisung auf ihr Paypal-Konto. So kannst du ihr ganz einfach ein paar Euros schicken. Bei Rita zählt wirklich jeder Cent – hier findest du Ritas Spendenkonto.
- Auch Rita habe ich bereits mit mehreren Aktionen und dank euer Hilfe unterstützt. Folgst du mir schon auf Instagram? Dort bekommst du in meinen Stories immer alles mit.
Meine persönlichen Tipps
In meinen Augen erreichst du mit Geldspenden am meisten, denn damit können die Organisationen überhaupt erst betrieben werden und die Tiere sterilisiert bzw. kastriert werden werden.
- Du gibst einem der Hunde oder Katzen in den Tierheimen auf Mahé (vor allem SSPCA) ein neues Zuhause.
- Du kannst Hundefutter dabei haben und Hunde unterwegs füttern. Trockenfutter solltest du immer zusammen mit Wasser geben oder in Wasser einweichen.
- Spende per PayPal Geld an Rita: Hier entlang
- Spende (Geld- oder Sachspenden)an SSPCA und/oder Pet Heaven Society Seychelles auf Mahé.
- Du kannst auf Mahé auch große Säcke Hundefutter kaufen und direkt vor Ort spenden.
- Bei SSPCA kannst du täglich bis 14.30 Uhr vorbeischauen und deine Spende auch persönlich abgeben. Gleiches gilt für Pet Heaven Society.
- Geb den Hunden vor Ort so viel Liebe, wie du kannst :)
Einen Hund von den Seychellen mitnehmen
Immer mal wieder schreiben mich Leser an, die fragen, wie sie einen Hund oder auch eine Katze von den Seychellen mit nach Deutschland nehmen können. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es auch in Deutschland Tiere in Tierheimen auf ein neues Zuhause warten. Dennoch ist natürlich jeder vermittelte Hund einer Organisation auf Mahé ein Erfolg – es werden aber auch täglich Tiere an Einheimische vermittelt.
Wer einen Hund oder eine Katze von den Seychellen nach Deutschland holen möchte, muss mit einem Prozess bis zu sechs Monaten rechnen. Die Tiere sind ja sowieso im Tierheim, d.h. sie kennen das Leben dort, nur du musst dich dann ein bisschen gedulden.
Lion war von Anfang an ausreisefertig, da er alle Impfungen, den Bluttest, Papiere etc. hatte. Als wir dann nach Deutschland geflogen sind, war es ein Prozess von nur noch 48 Stunden und wir saßen zusammen im Flieger. Da ich auf La Digue wohne, hat es den Prozess jedoch ziemlich erschwert, eben weil ich jedes Mal mit der Fähre fahren musste und so an die 1000 Euro insgesamt ausgegeben habe (inkl. Impfung, Microship, Transportbox, Blutabnahme, Laborkosten etc.).
Der Prozess sieht in etwa so aus:
- Microship (Vor der ersten Imfpung)
- Eine Tollwut-Impfung sowie eine zweite Booster-Impfung (+ Ausstellung des Impfpasses)
- Nach vier Wochen Blutabnahme & Labortest für die Titer-Bestimmung (das Blut wird in ein von der EU anerkanntes Labor nach Südafrika geschickt und dort untersucht)
- Es dauert etwa drei Monate bis das Ergebnis da ist. Von der Blutabnahme bis zur Ausreise müssen auch rechtlich drei Monate (91 Tage) vergehen.
- Ein paar Tage vor der Ausreise muss der Hund oder die Katze nochmal für einen Gesundheitscheck zum Tierarzt. Dann werden auch die notwendigen Papiere ausgestellt. 48 Stunden vor Ausreise bekommt das Tier noch eine Wurmkur und eine tierärztliche Untersuchung, ob das Tier gesund ist und ausreisen kann.
- Es wird dann eine Transportbox nach IATA-Bestimmungen, dein Flutticket und das des Tieres In meinen Augen kommt nur der Direktflug in Frage, da ein Umsteigen mit einem Tier unnötiger Stress ist und sie auf der Rollbahn manchmal in der Hitze vergessen werden und dort sterben. Bei einem Flug gilt es jedes Risiko zu minimieren.
Möchtest du einen Hund oder eine Katze aus einem Tierheim auf Mahé adoptieren, dann werden sie dir bei diesem Prozess ganz sicher helfen.
Hast du noch Fragen oder Anregungen zu diesem Thema? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar!
20 Kommentare
Hi Simone, ich hatte schonmal zum Thema Tieschutz meinen Kommentar hinterlassen. Finde es nicht mehr.
Du hast hier sehr ausführlich die Situation beschrieben. Immerhin, die Registrierungspflicht ist nicht mal in Deutschland flächendeckend eingegeführt bzw. eird nicht eingehalten. Danke dafür,. Ich bin im Februar 2020 vor Ort und kann ich dir TF für die Katzen mitbringen? :)
Freue mich auf den Reiseführer.
LG
Dörte
Liebe Simone,
ich freue mich darüber, dass Du Dich für den Tierschutz auf den Seychellen einsetzt. Ich bitte Dich, Dich auch für den Schutz der Wildtiere in Deutschland einzusetzen. Unterschreibe bitte die Petition “Retten Sie den Rotmilan und andere von der Ausrottung bedrohte Arten!” und hilf mir bitte, diese Petition zu verbreiten.
Viele Grüße
René
https://www.change.org/p/f%C3%BCr-landwirtschaft-und-umwelt-mecklenburg-vorpommern-retten-sie-den-rotmilan-und-andere-von-der-ausrottung-bedrohte-arten-0dab0be9-2465-4cbe-93f0-84b5430b0d8f
Hallo Simone…
ich würde gerne einen Hund ein warmen Platz anbieten.
Ich würde mich freuen wenn du uns aufklärst.
Wir sind den ganzen September 2019 auf den Seychellen
Hallo Sandra,
danke für deinen Kommentar. Wie meinst du das, “einen warmen Platz bieten”? Möchtest du einen Hund adoptieren und mit nach Deutschland nehmen?
Liebe Grüße,
Simone
Hallo Wolkenweit! Mir gefällt Ihr Blog sehr gut und ich möchte der Seychellen Tierwelt gerne helfen. Ich stelle mich kurz vor: ich heiße Astrid Birkenstock und wohne in Siegen/NRW. Bereits als Kind habe ich mir Kalenderfotos mit diesen dunklen Granitfelsen und Stränden an die Wand gehangen, ohne zu wissen, wo oder was das war. In 2005 erfolgte die 1. Reise und ich war von der atemberaubenden Natur sehr begeistert. Besuchte Inseln, außer den kleinen, sind Mahé, Praslin, La Digue, 2 x Bird. Diesmal, meine 5. Reise, sollen noch Denis und Silhouette hinzukommen. Ich möchte mich anbieten, bei Bedarf, etwas mitzubringen, Sie schreiben, Wurmkuren, Floh- und Zeckenmittel etc. Was genau wird gebraucht? Wir reisen als Paar, ein anderes Paar kommt mit. Wir fliegen mit Emirates, Freigepäck hin und zurück 25 kg. Dürfen diese Sachen einfach in den Koffer…? Ich hatte auch schon von D Naßfutter mitgenommen und dort verfüttert. Damals, die 3 Hunde an der Source, sind fast in Ohnmacht gefallen, wie sie das sahen :-) . Wir fliegen am 19.11.2019, sind ab dem 20.11. 1 Woche auf La Digue, wieder in der La Digue Island Lodge. Ich habe vor, diesmal das Blue House for Dog Lovers zu besuchen und vor Ort etwas zu spenden, das ist wohl das Beste. Viele Grüße von Astrid
Hallo Simone,
Wir sind seit 2 Tagen auf Mahé und hatten schon Begegnungen mit teils sehr sehr lieben und auch eher aggressive Hunden. Einer von denen hat mir auch leicht in die Wade gezwickt. Wie sieht es denn mit Tollwut und anderen Krankheiten aus? Reicht desinfizieren oder empfiehlst du zum Arzt zu gehen?
Im Internet finde ich irgendwie nichts dazu. Das 2. Thema ist das hier eine kleine sehr liebe Hundemutter mit ihrem Welpen im Nebenhaus/am Strand lebt mit einer recht entzündeten Wunde am Ohr. Wie können wir hier vorgehen um dem Hund zu helfen?
Viele Grüße
Viktoria
Hi Victoria,
bzgl. des Hundes: Auf Mahé gibt es einen Tierarzt, nördlich von Victoria bei der Seychelles Agricultural Agency. Am besten den Welpen in eine Box und dann dahin fahren. Die sind sehr nett da.
Deine Wunde auf jeden Fall desinfizieren und Symptome beobachten. Es gibt Krankheiten hier, die durch sowas übertragen werden können, z.B. Leptospirose. Tollwut gibt es hier nicht. LG Simone
Huhu,
uns hat heute den ganzen Tag ein Streuner beim Wandern quer über die Insel (Praslin) begleitet. Es war eine sehr niedliche Streuner Dame um genauer zu werden.
Es war wirklich erstaunlich wie gut der Hund auf rufen und pfeifen reagiert hat, selbst auf ein “Nein” als er Hühnee jagen wollte wurde gehorcht.
Es war vom ersten Moment an als würden dies unser Hund sein der uns schon Jahre begleitet.
Meine Freundin war sofort veeliebt in den Hund und würde ihn gern nach Deutschlanď holen.
Gibt es die Möglichkeit diesen Hund für die 3Monate Wartezeit irgendwo in gute Hände zu geben ?
Über “schnelle” Hilfe wäre wir dankbar!
Hi Oli,
ich habe dir eine E-Mail geschrieben. :)
Ihr müsst aber eher mit 4-5 Monaten rechnen. So lange dauert der Prozess etwa, davon sind schon alleine 3 Monate für den Blutest (das ist die Frist, die eingehalten werden muss) und vorher muss die Hündin 2x gegen Tollwut geimpft werden. Das sind die Vorschriften für die Einreise in DE. Wenn die Blutergebnisse da sind, dann kann sie praktisch sofort ausreisen, wenn der Tierarzt ihre Papiere fertiggestellt hat.
Liebe Grüße,
Simone
Hallo Simone! Wir sind auf Praslin und haben in der Hotelanlage eine “Hauskatze”. Sie ist sooo dünn- man kann jeden einzelnen Knochen fühlen :( würde ihr sooo gerne helfen. Am Samstag gehen wir nach Mahé. Hast du einen Tipp für mich, was ich für Sie tun kann?
Liebe Grüsse
Stefania
Hi Stefania,
also am besten nehmt ihr sie in einem Karton mit nach Mahé und ruft vorher Seychelles Welfare Society an (00 248 282 61 38). Ihr findet die Organisation auch auf Facebook (ruft aber am besten an). Sie haben sich auf Katzen spezialisiert. LG Simone
Hallo Simone,
Irgendwie hat es mit meinem Kommentar nicht geklappt. Könntest du mir eine Mail schreiben? Möchte gerne einer Katze auf Praslin helfen und bin aber ab Samstag Nachmittag auf Mahé
Lg
Stefania
Hallo Simone,
danke für deine tolle Seite. Sie hat mir bei der Reiseplanung und jetzt auch hier vor Ort sehr geholfen! Ich bin zurzeit in einem Hotel auf Praslin und da werden zwei Fledermäuse in einem Käfig gehalten. Ich dachte zuerst, dass diese vielleicht verletzt sind und hier aufgepäppelt werden. Eine Hotelangestellt sagte mir dann aber, dass sie weder krank noch verletzt wären. Warum sie dann hier eingesperrt seien, fragte ich, worauf sie mir antwortete, dass sie das auch nicht so genau wisse und das halt einfach so sei. Weisst du, ob das hier legal ist?
Danke und viele Grüsse
Daniel
Hi Daniel,
danke für deinen Kommentar. Ja, das mit den Fledermäusen sieht man leider öfters hier. Meistens halten sie die als Touristenattraktion gefangen, damit die Urlauber sie aus der Nähe sehen können. :(
Leider gibt es kein Gesetz, das es verbietet.
Liebe Grüße,
Simone
Hallo Simone,
Ich möchte eine Katze von Mahe retten und mit nach Deutschland nehmen.
Leider gehen die Emails ins Leere. Fehlermeldung.
Ich hatte die Adresse kontaktiert, die du abgegeben hast, welche sich auf Katzenrettung spezialisiert haben.
Ich habe über die Webseite / Kontaktformular geschrieben aber auch da kommt eine Fehlermeldung.
Hast du noch einen aktuellen Kontakt?
Ich kann nur bis 09. Oktober auf Mahé bleiben.
Und wir können auch nicht nochmal herfliegen. Es ist einfach zu teuer.
Wir brauchen jemanden, der die Impfung und die Vorbereitungen zuverlässig macht. Und wir würden die Katze dann in Deutschland in Empfang nehmen.
Es ist ein Kater. Ca 1 Jahr.
Wir füttern ihn seit 6 Tagen.
Er kommt immer zur Unterkunft.
Er ist aber “freilebend/wild”. Die Hotelinhaberin hat nichts mit Katzen zu tun.
Er hat auch eine kleine Verletzung am Bauch.
So wie ich jetzt gelesen habe, gibt es auf den Seychellen keinen guten Platz bzw. werden die Tiere nicht gut behandelt.
Hast du einen aktuellen Kontakt?
Danke
Ilona
Hi Ilona,
ich hab dir gerade eine E-Mail geschrieben.LG Simone
Hallo Simone, gibt es jemanden vertrauenswürdigen auf Mahe, der Strassenhunde, die sich in der Nähe der Busendstation Bel Ombre befinden füttern würde? Ich habe dies einige Tage selber gemacht, als ich dort war. Aber jetzt müssen sie wieder hungern! Bitte antworte mir per Mail auf meine E-mail Adresse. Ich hoffe, du kannst helfen!
Liebe Grüße, Marlene
Hi Marlene,
bitte wende Dich an eine der Organisationen aus diesem Beitrag. Ich bin momentan in Deutschland.
Liebe Grüße,
Simone
hallo Tierfreunde,
wir kommen im November erstmalig auf die Seychellen.
Tierfutter und Flohmittel bringen wir mit.. Wird noch irgendwo eine Katzenbox benötigt.?
Nutze kein Facebook und kann auch nicht gut Englisch.
VG Jan
Hi Jan,
ne, hier gibt es ja mittlerweile auch Tierläden, wo man sowas kaufen kann.
LG Simone