Lana im Herbst
Goldene Herbsttage, klare Bergluft und die wärmende Herbstsonne – der Herbst in Südtirol ist einfach besonders. Ende Oktober war ich eine Woche in Lana, um diese besondere Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. Auf dem Programm standen Wanderungen, Bergtouren, Genussmomente und entspannte Stunden in der Sauna.
Natürlich durfte auch das Törggelen, die herbstliche Tradition mit regionalen Spezialitäten und leckeren Kastanien, nicht fehlen. Lana und Südtirol sind in den letzten Jahren zu einer richtigen Herzensregion für mich geworden, die ich jedes Jahr immer wieder für längere Zeit besuche.
In diesem Beitrag verrate ich dir meine besten Tipps für den Herbst in Lana: die schönsten Wanderungen, Aktivitäten und alles, was diese Zeit des Jahres in Südtirol so besonders macht!
INHALT
- Herbst in Lana: Törggelen in Südtirol
- Wanderung am Vigiljoch
- Wanderung zum St. Hippolyt Kirchlein mit 360-Grad-Panorama
- Bergtour auf die Laugenspitze
- Sunnleitnsteig in Burgstall – Speedhiking von Burgstall nach Vöran
- Gaulschlucht in Lana
- Wellness in Lana & Umgebung
- Restaurant-Tipps
- Hotel-Tipps – in diesen 3 Unterkünften habe ich übernachtet
Herbst in Lana: Törggelen in Südtirol
Der Herbst in Südtirol ist Törggelezeit – eine Tradition, die in den Weinbaugebieten der Region verwurzelt ist. Törggelen bedeutet Genuss pur: „Sußer“ (noch nicht vergorener Traubensaft), herzhafte Südtiroler Spezialitäten wie Schlutzkrapfen, Knödel, Hauswurst mit Sauerkraut und die leckeren gebratene Kastanien stehen im Mittelpunkt.
Doch Törggelen ist mehr als gutes Essen und Wein. Es ist ein geselliges Beisammensein, das von Anfang Oktober bis Mitte November diesen Brauch unter den Südtirolern besonders macht.
Tipps für die Törggelezeit in Lana
- Kastanienbauer Hans röstet vor dem Tourismusbüro in Lana frische Kastanien über offenem Feuer.
- Original Kastanienherzen bei Frau Winkler im Ortskern
- Genieße leckere Törggele-Menüs im Rebmankeller oder beim Pfefferlechner
- Der Kastanienerlebnisweg in Völlan (oberhalb von Lana) ist perfekt für einen herbstlichen Spaziergang für die ganze Familie.
Wanderung am Vigiljoch
Das Vigiljoch (1743 m), der autofreie Hausberg von Lana, ist ein ruhiges Naturparadies mit traumhaften Wanderwegen und einem beeindruckenden Dolomiten-Panorama. Es erstreckt sich über den Bergrücken zwischen Lana, Algund, dem Ultental und dem Vinschgau.
Die Seilbahn im Ortszentrum von Lana wurde 2023 komplett modernisiert. In nur 6 Minuten bringt dich die Kabinenbahn auf den Berg. Oben angekommen, kannst du direkt deine Wanderung starten.
Mein Wander-Tipp für das Vigiljoch
Beginne an der Bergstation und wandere zum Kirchlein St. Vigil. Von dort führt der Weg weiter zur Schwarzen Lacke, einem kleinen hübschen Bergsee. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Halt im Gasthaus Jocher – die Gerichte sind ein Traum. Genieße die grandiose Aussicht, bevor du mit dem nostalgischen 1er-Sessellift (Tipp!) zur Bergstation zurückfährst. Alternativ kannst du die Strecke natürlich auch zu Fuß gehen, aber die 20-minütige Fahrt mit dem Sessellift durch die Natur ist einfach schön.
Mit etwa 400 Höhenmetern und 8 Kilometern ist diese Tour perfekt für Familien und Genusswanderer. Optional ist diese alternative Rundwanderung empfehlenswert. Das Vigiljoch bietet viele Möglichkeiten für Wanderbegeisterte – hier findet jeder die passende Route!
Wanderung zum St. Hippolyt Kirchlein mit 360-Grad-Panorama
Das St. Hippolyt Kirchlein in Naraun thront auf einem Hügel mit spektakulärem Rundumblick. Die kurze, leichte Wanderung dorthin führt dich zu einem Ort, der von vielen als Kraftplatz geschätzt wird. Wer hier oben auf einer der Bänke sitzt, weiß, was ich meine.
Der Hügel von St. Hippolyt zählt übrigens zu den ältesten Siedlungsplätzen Südtirols. Die Kirche selbst wurde bereits 1288 erstmals erwähnt und verbindet Geschichte mit einer einzigartigen Naturkulisse.
Für die St. Hippolyt Wanderung hast du zwei Optionen
- Kurze Variante: Parke am „Hippolyt“-Parkplatz in Richtung Gampenpass und erreiche das Kirchlein in ca. 20 Minuten zu Fuß (800 m hin und zurück, ca. 60 Höhenmeter).
- Längere Variante: Starte in Völlan und wandere rund eine Stunde durch den Wald (4 km, 170 Höhenmeter). Für Hin- und Rückweg solltest du insgesamt etwa 2 Stunden einplanen.
Bergtour auf die Laugenspitze
Die Wanderung vom Gampenpass zur Laugenspitze (2434 m) ist eines meiner Highlights rund um Lana – und im Herbst ist sie besonders traumhaft. Die klare Luft, die goldenen Farben und die Ruhe machen diese Rundwanderung unvergesslich.
Wir starten am Gampenpass (1518 m). Von hier führt die erste Etappe kurz über einen Forstweg, bevor es dann steil ansteigend durch den Wald geht. Der stufenartige Pfad hat es in sich. Nach etwa einer Stunde erreichen wir die Baumgrenze und die wunderschöne Landschaft öffnet sich. Die nächste Etappe führt hinauf zum Laugensee (2182 m). Eingebettet in die Berglandschaft strahlt der See eine besondere Ruhe aus und ist für mich ein echter Kraftort.
Der Aufstieg zur Laugenspitze (2434 m) – auch Großer Laugen genannt – erfolgt über den Weg Nr. 10. Dieser Abschnitt ist steinig, felsig und teils steil, aber gut gesichert mit Holzstufen und Seilen. Die Mühe lohnt sich: Am Gipfelkreuz angekommen, erwartet uns ein spektakulärer Panoramablick über die herbstlichen Täler und Berge Südtirols. Wir bleiben über eine Stunde oben am Gipfelkreuz und genießen den gigantischen Ausblick auf den Alpenhauptkamm, die Dolomiten und die Berglandschaft.
Für den Abstieg geht es am Gipfelkreuz vorbei und über den Bergrücken auf dem Weg Nr. 8a und 10a zur Laugenalm (1583 m), die im Oktober geschlossen hatte, und weiter über den Forstweg zum Gampenpass.
Unsere komplette Tour findest du auf meinem Account bei Komoot oder hier bei Bergfex.
Sunnleitnsteig in Burgstall – Speedhiking von Burgstall nach Vöran
Wer Lust auf ein kurzes, intensives Workout hat, sollte unbedingt den Sunnleitnsteig einplanen. Die rund 4 Kilometer lange Strecke mit einem Höhenunterschied von über 800 Metern lässt sich je nach Fitnesslevel in etwa zwei Stunden zurücklegen. Lion und ich haben 1 Stunde und 20 Minuten gebraucht.
Das Besondere an dieser Wanderung ist, dass du für den Abstieg die Seilbahn Burgstall-Vöran nutzen und dadurch deine Knie schonen kannst. Der Startpunkt der Wanderung liegt direkt unten am Parkplatz der Talstation. Viele Einheimische machen diesen Speed-Hike mehrmals die Woche. Du kommst ordentlich ins Schwitzen. Sportliche Kleidung ist definitiv notwendig. Oben an der Bergstation der Seilbahn gibt es auch Duschen.
Die Tour findest du auf meinem Komoot-Account:
Gaulschlucht in Lana
Die Gaulschlucht in Lana ist zu jeder Jahreszeit wunderschön. Schroffe Felswände, Tunnel, Hängebrücken und die rauschende Falschauer machen den Spazierweg entlang der Gaulpromenade besonders spannend. Ich verbinde den Spaziergang in der Gaulschlucht gerne mit einem Kaffee bei Mein Beck – die Bäckerei liegt nur wenige Gehminuten entfernt.
Die Gaulschlucht endet vor einer Felsenöffnung, die gesperrt ist. Wer möchte, kann den Spaziergang nach Nordosten bis zum Falschauer Biotop ausdehnen. Das ist vor allem auch für Hunde schön – Lion liebt die Spaziergänge am Wasser entlang.
Wellness in Lana & Umgebung
Südtirol bietet eine Vielzahl traumhafter Unterkünfte mit erstklassigen Wellnessbereichen. Nach einer ausgiebigen Wanderung kannst du dich in den Saunen der Hotels entspannen und die Ruhe genießen.
Wer in einer Unterkunft ohne Wellnessbereich übernachtet, muss nicht auf Erholung verzichten: Viele Wellnesshotels bieten auch Tagespässe an – auch „Day Spa” genannt. Einfach anrufen und schon kannst du einen entspannten Nachmittag im Spa verbringen!
Ein absolutes Highlight war für mich der Waldhof in Völlan, wo Lion und ich einige Tage verbracht haben. Der Wellnessbereich ist wunderschön in den Wald und die Natur eingebettet, und der Blick vom Infinity-Pool auf die Mayenburg ist einfach atemberaubend.
Im Anschluss durften wir noch einen Tag lang das Hotel Muchele in Burgstall testen – ebenfalls sehr empfehlenswert.
- Day Spa im Waldhof Hotel (49 €)
- Day Spa im Muchele (79 €)
Restaurant-Tipps
Pfefferlechner
Was wäre ein Besuch in Lana, ohne ein Besuch des Pfefferlechner? Brauerei, Restaurant & Biergarten in einem! Das uralte Anwesen, das bereits 1297 erstmals erwähnt wurde, gehört zu den beliebtesten Adressen in Lana und Umgebung. Kein Wunder. Sehr gemütliche Stuben mit Blick in den Stall, toller Biergarten, herzhaftes Essen aus der traditionellen Südtiroler Küche – und natürlich das selbstgebraute Bier, das den Genuss perfekt abrundet. Tipp: Freedl – das erste alkoholfreie Bier aus Südtirol!
Hinweis: Der Pfefferlechner hat aktuell Winterpause und öffnet erst im März wieder!
Buschenschank Rebmannkeller
Am Ortsrand von Lana liegt der charmante Buschenschank Rebmannkeller, ein gemütliches, familiengeführtes Restaurant, das ebenfalls mit traditionellen Südtiroler Spezialitäten begeistert. Die vielen kleinen Räume im Keller schaffen eine besonders heimelige Atmosphäre und laden zum Verweilen ein. Auch hier gibt es im Herbst das leckere Törgellen-Menü.
Hotel-Tipps – in diesen 3 Unterkünften habe ich übernachtet
Boutique Hotel Wiesenhof (Adults only)
Entspannung, Ruhe und ein geniales Frühstück – der Wiesenhof ist ein kleines, aber feines Boutiquehotel in Lana, das echte Wohlfühlmomente verspricht. Die sechs Suiten, alle mit eigener Küche ausgestattet, machen den Wiesenhof auch für Selbstversorger ideal.
Doch auf das Frühstück solltest du auf keinen Fall verzichten. Ich habe schon in zahlreichen Unterkünften weltweit übernachtet, aber das Frühstück im Wiesenhof ist wirklich ganz besonders. Die Gastgeberin zaubert jeden Morgen ein liebevoll zubereitetes Buffet aus regionalen und selbstgemachten Köstlichkeiten – ein Genuss, den man so schnell nicht vergisst.
Ein weiteres Highlight ist der traumhafte Außenpool, eingebettet in eine riesige Liegewiese mitten in den Apfelplantagen. Hier kannst du perfekt entspannen und die Ruhe genießen.
Hier kannst du das Hotel buchen: Hotel-Website | Booking.com
Hotel Waldhof²
Das Hotel Waldhof² ist ein familiengeführtes Hotel, das idyllisch in Völlan bei Meran liegt. Umgeben von einem großzügigen, 30.000 m² großen Naturpark bietet der Waldhof viel Freiraum, Ruhe und atemberaubende Ausblicke in den Wald, auf die malerische Maryenburg und die umliegende Berglandschaft.
Der Waldhof besteht aus zwei Gebäuden: dem 1973 eröffneten Stammhaus und einem Neubau, der 2009 hinzugefügt wurde. In den kommenden Jahren ist eine vollständige Renovierung des Stammhauses geplant. Neben der herzlichen Atmosphäre und den gemütlichen Zimmern ist der Wellnessbereich eines der herausragenden Highlights des Hotels.
Der Edelstein Spa bietet verschiedene Saunen, einen Infinity-Pool, einen Außenpool mit Blick auf die Burg, Innen-Pool, einen Whirlpool sowie Beauty- und Körperanwendungen.
Hier kannst du das Hotel buchen: Hotel-Website | Booking.com
Hotel Muchele
Das Hotel Muchele ist ein familiengeführtes 4-Sterne-Superior-Hotel in Burgstall, das besonders das Herz von Design-Liebhabern höherschlagen lässt. In den 42 Zimmern und Suiten ist jedes Detail perfekt aufeinander abgestimmt und jedes noch so kleine Element hat seinen Platz. Das Hotel wurde ursprünglich 1952 vom Großvater erbaut und wird heute mit viel Liebe und Leidenschaft von der Familie geführt.
Meine persönlichen Highlight sind das große, urgemütliche Wohnzimmer, in dem Gäste sowohl das Frühstück als auch das Abendessen genießen und der 18 Meter lange Salzwasser-Outdoor-Pool. Der kleine, aber feine Wellnessbereich bietet alles, was zum Entspannen benötigt wird: eine Sauna, Dampfsauna, einen Indoor-Pool und einen Anwendungsbereich.
Hier kannst du das Hotel buchen: Hotel-Website | Booking.com
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
- 12 Tipps & Sehenswürdigkeiten für Lana
- Lana im Sommer – die schönsten Wanderungen & Ausflüge
- Lana im Winter – Snowboarden, Winterwandern & mehr
- 8 schöne Unterkünfte in Lana
Warst du schon mal in Lana? Welche sind deine Highlights?
Transparenz: Diese Aufenthalt fand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Lana statt. Meine Meinung bleibt davon wie immer unberührt. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit.