Ende Januar ging es für Lion und mich auf einen letzten Winter-Trip, genauer gesagt zum Winterwandern ins Antholzertal, ein Seitental des Pustertales in Südtirol. In diesem Tal war ich bislang auch noch nicht und war sehr gespannt.
Das Antholzertal ist nicht nur ein Mekka für Langlauf- und Biathlon-Fans, sondern auch ein echtes Wanderparadies und das zu jeder Jahreszeit. Das Tal trumpft mit einer einzigartigen Naturlandschaft, dem Antholzer See, dem Naturpark Rieserferner-Ahrn, der übrigens direkt an den Nationalpark Hohe Tauern grenzt, und vielem mehr.
In diesem Beitrag zeige ich dir meine Tipps zum Winterwandern im Antholzertal und stelle dir unser Wanderhotel genauer vor.
Inhalt
Antholzertal in Südtirol – ein Überblick
Wo liegt das Antholzertal?
Das Antholzertal – auch Antholz genannt – (italienisch Valle di Anterselva) ist ein Seitental des Pustertales in Südtirol (Italien). Es liegt inmitten des Naturparks Rieserferner-Ahrn und erstreckt sich über 21 Kilometer bis zum Staller Sattel (2052 m), dem Übergang zum Osttiroler Defereggental in Österreich. Im Tal befinden sich mehrere Dörfer und Siedlungen, die alle zur italienischen Gemeinde Rasen-Antholz mit insgesamt knapp 3000 Einwohnern gehören. Der gleichnamige Antholzer See bildet den Talschluss.
Was zeichnet das Antholzertal aus?
Das Antholzertal ist im Winter vor allem das Tal des Langlauf- und Biathlonsports. Im Winter gibt es über 60 km Loipen zum Langlaufen. Einigen mag das Biathlonzentrum mit dem Stadion Südtirol-Arena in Antholz Obertal ein Begriff sein, denn die Arena im Talschluss ist Austragungsort der Weltcup-Rennen. 2026 findet in Antholz sogar die Biathlon-Olympiade statt.
Das Antholzertal ist aber noch so viel mehr, so gibt es auch viele traumhaft schöne Winter-Wandertouren, die mit Schneeschuhen, Winterschuhen oder Skiern bewältigt werden können. Der eingeschneite und komplett zugeschneite Antholzersee ist eines von vielen Highlights.
Die schönsten Winterwanderungen im Antholzertal – meine Tipps
Entspannte Rundwanderung am Antholzer See (1640 m)
Der Antholzer See ist einer der schönsten Alpenseen und der drittgrößte Bergsee Südtirols. Er befindet sich im Talschluss des Antholzertals, gehört zum Naturpark Rieserferner-Ahrn und ist ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie. Im Januar war der See komplett zugefroren.
Die Rundwanderung um den Antholzer See ist der perfekte Einstieg, um anzukommen und sich einen Überblick über das Tal zu verschaffen. Für die Winterwanderung bin ich von meinem Hotel, dem Vierbrunnenhof, mit dem Bus zum See gefahren. Der Rundwanderweg führt einmal komplett um den See herum und hat kaum Höhenmeter.
Wer mag, kann im Restaurant Platzl am See einkehren und die Aussicht durch die großen Fenster genießen. Gleich nebenan führt auch die Langlaufloipe sowie eine Rodelbahn vorbei.
Im Winter ist die Passstraße bzw. der Gebirgspass Staller Sattel nach Österreich übrigens gesperrt und es fahren keine Autos hier. Die Straße endet am See und verwandelt sich von dort in einen Winterwanderweg. Anschließend bin ich zu Fuß bis zu meinem Hotel zurück gelaufen. Du kannst diese Wanderung beliebig bis zum Staller Sattel verlängern.
Details Winterwanderung Antholzer See
- Dauer: 1 Stunde
- Länge: 3,5 km
- Höhenmeter: 25 m
- Einkehren: Platz am See Restaurant
Winterwanderung zum Staller Sattel (2052 m)
Der Staller Sattel ist die Grenze zwischen Österreich und Italien bzw. zwischen dem Defereggental und dem Antholzertal. Der Staller Sattel ist aber noch so viel mehr als nur der Gebirgspass. Er ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Wanderziel.
Die Passstraße ist für Autos nur von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet. Im Winter verwandelt sich die Straße (18,8 % Steigung) in einen wunderschönen, eingeschneiten Winterwanderweg. Dieser wird auch von den Langläufern und Rodlern genutzt. Du kannst hier aber auch wunderbar zu Fuß hochlaufen oder mit Schneeschuhen, teilweise führt der Weg auch parallel durch den Wald.
Wir sind die Tour nur etwa bis zur Hälfte gelaufen, weil es leider schon zu spät war. Vom Antholzer See sind es etwa zwei Stunden bis nach oben und es geht dann den gleichen Weg wieder zurück.
Details zur Winterwanderung Staller Sattel
- Länge: 6 km
- Dauer: 2 Std.
- Höhenmeter: 450 m Aufstieg/Abstieg
Winterwanderung zum Astjoch (2194 m)
Bei der Wanderung zum Astjoch war ich alleine mit dem Wanderguide des Vierbrunnenhof unterwegs.Für die Gipfelwanderung sind wir mit dem Auto zum Startpunkt, dem Wanderparkplatz beim Kreuzner oberhalb von Ellen, gefahren. Von dort geht es zu Fuß zunächst über den eingeschneiten Forstweg und erreicht die Baumgrenze in etwa eine Stunde. Dann begann der schönste Teil der Wanderung. Bei strahlendem Sonnenschein ging es den Hang hinauf bis zum Gipfelkreuz Astjoch (2194 m).
Die Anstrengung lohnt sich, denn oben wartet ein atemberaubender Panoramablick. Das Astjoch in Burgstall ist ein wunderschöner Aussichtsgipfel mit Blick auf die Dolomiten und die Südtiroler Berge.
Der Abstieg erfolgte dann bis zur schönen Starkenfeldhütte, wo wir für einen Kaiserschmarrn und eine Schorle einkehrten (Tipp!), bevor es durch den Wald zum Auto zurück ging. Eine wirklich wunderschöne Wintertour!
Details Winterwanderung Astjoch
- Dauer: 4:48 (inkl. Pausen)
- Länge: 13,8 km
- Höhenmeter: 669 m Aufstieg, 672 m Abstieg
- Einkehren: Starkenfeldhütte
Winterwanderung zum Lutterkopf (2145 m)
Die Wanderung zum Aussichtsgipfel Lutterkopf startet nahe des Berggasthofs Mudlerhof, wo sich nach wenigen hundert Metern ein Parkplatz befindet (1623 m). Von dort geht es zunächst über den breiten Forstweg Nr. 31 in Richtung Lutterkopf, bevor dieser in einen schmalen Steig übergeht. Dieser führt stetig steigend immer weiter nach oben durch den Wald.
Nach etwa 1,5 Stunden ist die Baumgrenze erreicht und man wird mit dem ersten Weitblick auf die Dolomiten belohnt. Das hölzerne Gipfelkreuz ist nicht mehr weit entfernt und mit ihm der Blick auf berühmte Dolomitengipfel, darunter der Haunold und Seekofel.
Wer möchte, kann die Wanderung vom Lutterkopf (2145 m) aus noch bis zum Durakopf (2275 m) verlängern. Für die Entscheidung bleibt aber noch Zeit, da sowohl der Rückweg über die Taistner Alm als auch die Wanderung zum Durakopf zunächst über den breiten Kamm, ohne nennenswerte Steigung, führt, bevor nach rund 50 Minuten der Aufstieg zum Durakopf bzw. der Abstieg zur Alm erfolgt.
In der Taistner Alm lässt es sich wunderbar einkehren. Wer einen Schlitten dabei hat, könnte von dort bis zum Parkplatz herunter rodeln oder sonst einfach zu Fuß über den Forstweg hinunter laufen.
Details Winterwanderung Lutterkopf
- Dauer: 3:00 Stunden
- Länge: 10 km
- Höhenmeter: 636 m Aufstieg, 626 m Abstieg
- Einkehren: Taistner Alm
Mein Hotel-Tipp: Hotel Vierbrunnenhof
Der Vierbrunnenhof liegt im wunderschönen Antholzertal in Südtirol, genauer gesagt in Antholz Mittertal. Das familiengeführte, 3-Sterne-Superior-Hotel der Familie Messner vereint Bergerlebnis, Wellness und Genuss und bietet ein ideales Zuhause auf Zeit für alle Wanderfans.
Hausherr Thomas leitet nicht nur den Vierbrunnenhof, sondern ist auch Landwirt, zertifizierter Wanderführer und aktives Mitglied der Bergrettung. Kurzum: Er kennt die Berge ganz genau und hat mir allerlei Tipps gegeben. Die ganze Familie packt hier mit an und ist mit viel Herz dabei.
Was zeichnet den Vierbrunnenhof aus?
- Familiäres Wanderhotel in bester Lage: Start der Wanderwege direkt vor der Haustür
- Alpine Kompetenz und Erfahrung: Thomas und Maria Martha sind erfahrene Wanderexperten und geben gerne Wander-Tipps
- Geführte Touren: 4 kostenlose Wanderungen in der Woche mit Wanderführern
- Nächstes Skigebiet: Kronplatz (14 km)
- Ausrüstungsservice: Wanderstöcke und Rucksäcke können ausgeliehen werden
- Hallenbad mit Whirlpool und Ruheliegen, finnische Sauna, Outdoor-Tauchbecken, Dampfbad. Ganz neu: Panorama-Sauna & -Ruheraum mit traumhaftem Ausblick auf die Berge
- Fitnessraum mit Laufband, Crosstrainer, Hantelbank & Co.
- Wöchentliche Yoga-Stunden im Aktivprogramm
- Frische, gesunde und regionale Küche: Üppiges Frühstücksbuffet, Wanderjausen, 5-Gang-Vitalmenü am Abend
- Panorama-Speisesaal
- Kombination Hotel & Bauernhof: die Familie betreibt eine eigene Almhütte und Ochsenzüchtung
- Bushaltestelle vor der Tür
- Hunde sind willkommen
- Mehr über den Vierbrunnenhof erfahren
Die Zimmer
Im Vierbrunnenhof (1236 m) gibt es insgesamt 30 Zimmer. Ich war in einem Doppelzimmer in der ersten Etage untergebracht und hatte einen Balkon nach hinten raus. Es gibt die Kategorien Naturzimmer, Bergzimmer und Einzelzimmer.
Hier kannst du das Hotel buchen: Vierbrunnenhof
Bewertungen lesen: Tripadvisor
Kulinarik
Im Vierbrunnenhof gibt es einen wunderschönen Panorama-Speisesaal, wo Frühstück und Abendessen serviert werden. Morgens wartet ein leckeres Bergsteiger-Frühstücksbuffet mit allem, was das Herz begehrt. Auf Wunsch werden auch Wanderjausen oder eine Frühstückskiste vorbereitet.
Abends wartet das Hotel mit einem leckeren 5-Gang-Vitalmenü auf. Die Vorspeise bildet ein Salat- und Antipasti-Buffet. Fleisch aus eigener Landwirtschaft, Eier vom Hof, Käse und Wurstspezialitäten von der örtlichen Metzgerei, Honig vom Bauern, Kräuter aus dem eigenen Küchengarten oder selbstgemachte Fruchtsäfte – die Familie legt sehr viel Wert auf regionale, gesunde und frische Produkte. Für die Speisen wählt der Chefkoch seine Favoriten aus den traditionellen Spezialitäten der Region.
Ich habe mich durch alle vegetarischen Optionen probiert und es war köstlich. Auch glutenfreie Gerichte sind möglich.
Sauna, Pool & Wellness
Der Wellnessbereich des Vierbrunnenhof besteht aus zwei Bereichen. Im Innenteil gibt es ein Hallenbad mit Whirlpool und Gegenstromanlage, Dampfbad und Sauna. Draußen gibt es einen wunderschönen, neuen Komplex mit einem Panorama-Ruheraum im ersten Obergeschoss und einer Panorama-Sauna im Erdgeschoss sowie einem Outdoor-Tauchbecken.
Außerdem befindet sich im Untergeschoss des Hotels noch ein Fitnessstudio – für alle, die vom Wandern nicht genug haben oder sich noch auf dem Laufband austoben möchten.
Aktivitäten im Vierbrunnenhof
Der Vierbrunnenhof ist ein Wanderhotel. Von dort aus lässt sich das komplette Tal, aber auch Orte wie Bruneck in etwas mehr als 20 Minuten oder Innichen in 30 Minuten mit dem Auto erreichen. In den umliegenden Bergen gibt es unzählige Winterwanderwege. Wanderrucksack & Schneeschuhe werden im Hotel kostenlos zur Verfügung gestellt.
Der Kronplatz, das nächst gelegene Skigebiet mit 119 km Pisten, ist an das weltweit größte Dolomiti Superski Karussell angeschlossen. Nur einen Kilometer entfernt, befindet sich der Riepenlift, Südtirols längster Schlepplift, der sich perfekt für Anfänger eignet.
Aber vor allem kommen auch Wanderer auf ihre Kosten, in meinem Fall Winter-Wanderfans. Das Hotel bietet wöchentlich geführte Wandertouren und Schneeschuhwanderungen, Rodelausflüge und vieles mehr an.
DER Vierbrunnenhof ZÄHLT ZU DEN WANDERHOTELS®
…. und erfüllt somit alle Qualitätsversprechen. Alle Häuser sind seit Generationen familiengeführt. In den Wanderhotels® triffst du auf erfahrene Wanderexperten. Alle Hotels liegen in bester Lage, inmitten der schönsten Wanderregionen in Österreich, Südtirol und Deutschland. Die Wanderwege beginnen direkt vor der Haustür. Wöchentlich gibt es kostenlose geführte Touren mit professionellen Bergführern. Die Küche ist regional und gesund. Und last, but not least: Wellness. Denn jedes Wanderhotel® verfügt über einen Wellnessbereich mit Sauna & Co. Hier kannst du mehr über die Wanderhotels erfahren.
Fazit
Der Vierbrunnenhof ist ein schönes familiengeführtes 3-Sterne-Hotel mitten im Antholzertal. Besonders gut gefallen haben mir die ruhige Lage abseits der Durchgangsstraße, das hervorragende Frühstück und Abendessen, die Herzlichkeit des Teams, die vielen Wandertipps von Thomas und der schöne Anbau des Wellnessbereichs mit dem Panoramaausblick auf die Berge.
Das Hotel befindet sich so ziemlich mittig im Tal, wodurch man sowohl den Talschluss mit dem Antholzer See (7 km, 12 Minuten), aber auch Bruneck (21 km, 22 Minuten), Innichen (32 km, 33 Minuten) und alle Wandergebiete in der Umgebung sehr gut erreichen kann, auch mit dem Bus. Im Tal selbst gibt es unglaublich viele schöne Wanderungen. Auch Hunde sind im Vierbrunnenhof herzlich willkommen.
Ich war die Tage zuvor übrigens zum Winterwandern in Sand in Taufers im Ahrntal und von dort waren es nur 40 Minuten (35 km) bis zum Vierbrunnenhof und dem Antholzertal – eine perfekte Kombi, wie ich finde.
Warst du schon mal Winterwandern im Antholzertal? Ich freue mich über deinen Kommentar unter diesem Blogbeitrag!
Noch mehr Tipps:
- Winterwandern in Innichen in den Dolomiten (Naturhotel Leitlhof)
- Winterwandern & Wellness im Ridnauntal (Hotel Gassenhof)
- Die schönsten Winterwanderwege in Oberstdorf (Hotel Kühberg)
Transparenz: Diese Reise fand in Zusammenarbeit mit dem Vierbrunnenhof und den Wanderhotels® statt. Meine Meinung bleibt davon natürlich wie immer unberührt und spiegelt meine authentische Berichterstattung. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit.