Im Januar war ich mit Lion zum Winterwandern in Sand in Taufers im Ahrntal in Südtirol. Das Tal, auch „Tal der 80 Dreitausender” genannt, erstreckt sich 35 km bis in den nördlichsten Teil Südtirols hinein. Dieses wunderschöne Fleckchen Erde, im Herzen des Naturparks Rieserferner-Ahrn, kannte ich bisher noch nicht.
Im Ahrntal ist alles noch sehr beschaulich, ruhig und traditionell. Die markanten Berge prägen das Landschaftsbild, genau wie das viele Wasser. Hier werden Handwerk und Traditionen noch gelebt.
Mein Zuhause auf Zeit war das Naturhotel Drumlerhof mitten im kleinen Ortskern von Sand in Taufers. Der kleine Ort liegt mitten im Tal und hat die perfekte Lage. In diesem Blogbeitrag erfährst du die schönsten Winterwanderungen in Sand in Taufers und im Ahrntal. Außerdem stelle ich dir den Drumlerhof genauer vor.
Inhalt
Sand in Taufern & das Ahrntal – ein Überblick
Wo liegt Sand in Taufers?
Sand in Taufers (838 m) liegt im Südtiroler Ahrntal, das von Bruneck abzweigt. Der kleine Ort gilt als Zentrum des Ahrntals und hat etwa 2000 Einwohner. Egal, ob Sommer oder Winter, hier wartet eine riesige Auswahl an Freizeitmöglichkeiten. Der Naturpark Rieserferner-Ahrn liegt direkt vor den Füßen, genau wie das Wander- und Skiparadies Speikboden, das in etwa 5 Minuten erreichbar ist. Über 80 Dreitausender reihen sich im Tal aneinander und bilden ein Eldorado für Bergbegeisterte.
Gleich hinter dem Ort befindet sich die mittelalterliche Burg Taufers, eine der größten und schönsten Burgen Südtirols. Von meiner Unterkunft, dem Drumlerhof, hatte ich von der Dachterrasse einen freien Blick auf die Burg.
Was gehört zum Ahrntal?
Das Ahrntal – oft auch Tauferer Ahrntal genannt, da es sich aus dem Tauferer Tal und dem Ahrntal bildet – ist das nördlichste Tal Südtirols und etwa 35 km lang. Die Engstelle bei Burg Taufers gilt als Übergang der beiden Talstufen.
Neben 165 Almen gibt es 5 Skigebiete und 850 km Wanderwege. Das Ahrntal wird auch gerne als das Tal des Wassers genannt, was vor allem auch im Sommer unglaublich schön sein muss. Urlauber haben die Auswahl zwischen Skifahren und Snowboarden, Schneeschuh- und Winterwandern, Langlaufen, Biathlon, Eisklettern, Eislaufen, Rodeln und Skitouren.
Das Tal endet in Kasern, dem nördlichsten Dorf Südtirols. Das Talende lässt sich von Sand in Taufers in etwa 50 Minuten mit dem Bus erreichen. Von Kasern kann man im Sommer sogar bis über die Grenze nach Österreich wandern, aber auch im Winter ist das Talende zum Winterwandern und Langlaufen sehr lohnenswert.
Winterwandern in Sand in Taufers & im Ahrntal
Winterwanderung auf dem Gipfelgrat Speikboden zur Sonnklarhütte (2400 m)
Gleich am ersten Tag nahm ich an einer geführten Winterwanderung vom Drumlerhof teil. Darüber war ich froh, denn alleine hätte ich diese traumhafte Tour wahrscheinlich weder gefunden noch gemacht. Wir waren eine kleine Gruppe von Hotelgästen und Stefan, Hausherr und offizieller Wanderguide.
Früh morgens ging es mit dem hoteleigenen Kleinbus zur Talstation Speikbogen (950 m) und von dort aus mit der Gondel bis zur Bergstation Speikboden (1.958 m).
Von dort, dem Ausgangspunkt der Wanderung, haben wir dann zunächst die Skipiste überquert, um auf den präparierten Winterwanderweg zu kommen. Der Weg war anfangs recht flach. Der eigentliche Aufstieg begann hinter der Trejer Alm, die im Winter geschlossen hatte. Hier zogen wir auch die Schneeschuhe an. Für die knapp 350 Höhenmeter bis Sonnklarhütte Speikboden benötigen wir knapp drei Stunden.
Oben am Gipfelgrad angekommen, wartet ein atemberaubender 360-Grad-Blick auf die umliegenden Berge, inklusive der Drei Zinnen in den Dolomiten und viele weitere Dreitausender. Unweit entfernt befindet sich die Sonnklarhütte auf 2400 m Höhe. Hier lässt es sich wunderbar einkehren. Die Knödel waren ein Traum, genau wie der selbstgemachte Kuchen. Anschließend ging es für uns in 1,5 Stunden den gleichen Weg zurück. Wer möchte, konnte hier auch mit der Gondel herunterfahren.
Details Wanderung Sonnklarhütte
- Dauer: 4:30 Std.
- Länge: 8,69 km
- Höhenmeter: 570 m Aufstieg, 630 m Abstieg
- Einkehren: Sonnklarhütte Speikboden (2400 m)
Winterwanderung am Sonnenhang zur Starkl-Alm in Kasern (2029 m)
Für die Wanderung am Sonnenhang in Kasern bin ich von Sand in Taufers mit dem Bus 20 km bis ins Talende nach Kasern gefahren. In Kasern wohnen gerade einmal 100 Einwohner, es ist das nördlichste Dorf Italiens. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind mit dem Südtirol Pass, den es beim Check-In vom Hotel gibt, kostenlos.
Die Wanderung am Sonnenhang eignet sich besonders im Winter, da du hier – wie der Name schon sagt – ab morgens Sonne hast. Bei den Höhenmetern kommt man also trotz Minusgrade ziemlich ins Schwitzen. Der Wanderweg startet nahe der Bushaltestelle (Endstation). Von dort aus geht es in kleinen Serpentinen durch den Wald hinauf.
Kurz vor dem Ziel sah ich zwar die Starkl-Alm, nicht aber den Weg. Er war durch den vielen komplett verweht und zugeschneit. Mit Schneeschuhen ging es aber sehr gut. Da die Starkl-Alm im Januar geschlossen hat und der Weg von dort aus auch mit Schneeschuhen kaum begehbar war, bin ich den gleichen Weg wieder zurückgelaufen. Kurzfristige Planänderungen sind beim Wandern extrem wichtig, vor allem, wenn es das Bauchgefühl sagt.
Unten angekommen, kann man parallel der Loipe ebenerdig noch weiter in das Tal hineinlaufen. Nach einer Weile sind wir dann wieder umgelehrt, in den Bus eingestiegen und zurück zur Unterkunft gefahren. In Kasern gab es auch ein paar wenige Einkehrmöglichkeiten.
Details Wanderung in Kasern
- Länge: 7 km
- Dauer: 3,5 Std.
- Höhenmeter: 470 m Aufstieg, 470 m Abstieg
- Einkehren: Im Tal in Kasern
- Die Wanderung findest du hier auf meinem Komoot-Profil
Winterwanderung in Rein in Taufers: Klammlsee (2.243 m) und Knuttenalm (1911) – mit Rodeln!
Für die Wanderung im Knuttental geht es zunächst mit dem Auto ins beschauliche Rein in Taufers (1590 m). Vom Dorfskern mit der Kirche führt die Straße noch etwas weiter in das Tal hinein, bis zu einem Wanderparkplatz (1700 m). Er liegt etwa einen Kilometer hinter der Kirche des kleinen Dorfes. Dort startet der präparierte Winterwanderweg parallel zum Knuttenbach. Das fließende und plätschernde Gewässer, das nicht zugefroren war, prägt den ersten Teil dieser Wanderung.
Nach einer knappen Stunde erreicht man die Knuttenalm auf 1.911 m Höhe. Der Weg bis dahin ist teils ebenerdig, teils mit leichter Steigung. Von der Alm beginnt der schönste Teil der Wanderung, aber auch der anstrengendste. Der allmählich immer steiler werdende Weg schlängelt sich in Kehren immer weiter in das verschneite Tal hinein. Und je weiter man ins Tal hinein kommt, desto ursprünglicher, schöner und einsamer wird es.
Als der steilere Anstieg begann, zog ich die Schneeschuhe an, was das Laufen wesentlich einfacher machte. Die Schneeschuhe verleihen durch die größere Auftriebsfläche den nötigen Auftrieb und man sinkt nicht so tief in den Schnee. Die Spikes unter der Sohle helfen außerdem bei Vereisungen.
Nach etwa zwei Stunden erreichten wir den zugefrorenen Klammlsee auf 2.243 m Höhe und kurze Zeit später das Klammljoch auf 2294 m Höhe. Der See liegt unterhalb des gleichnamigen Jochs zwischen Rein in Taufers und dem Defereggental. Vom Wanderparkplatz sind es bis dort etwa 550 Höhenmeter.
Besonders neidisch war ich auf eine Gruppe Skitourengänger, die anschließend einfach mit Skiern den Hang hinuntergefahren sind. Für Lion und mich ging es zu Fuß zurück zur Knuttenalm. Wir kamen gerade richtig, denn die ersten Sonnenstrahlen blitzten schon auf die Terrasse. Der Kaiserschmarrn und die heiße Schokolade waren köstlich. Hier auf der Sonnenterrasse lässt es sich stundenlang entspannen – einfach herrlich.
Für den Rückweg kann man sich an der Knuttenalm Schlitten ausleihen und bis zum Parkplatz rodeln. Es gibt zwar einige flachere Abschnitte, in denen man dann den Schlitten ziehen muss, trotzdem ein großer Spaß. Das klappte auch mit Lion sehr gut, der einfach neben dem Schlitten her rannte. Die Schlitten stellt man danach einfach am Parkplatz ab.
Mein Hotel-Tipp: Das Naturhotel Drumlerhof
Unsere Unterkunft, das Naturhotel Drumlerhof, liegt in Sand in Taufers, inmitten des Dorfzentrums und im wunderschönen Ahrntal in Südtirol gelegen. Das Hotel ist umringt von über 80 Dreitausendern und ein ideale Ausgangsbasis für Bergliebhaber. Morgens Wandern oder Skifahren, nachmittags in der Sauna entspannen und dazwischen im Dorf durch die Geschäfte schlendern oder in eines der Cafés einkehren. Für mich eine perfekte Kombi! Die Burg Taufers ist auch fußläufig erreichbar.
Der Drumlerhof wird von der Familie Innerhofer-Fauster mit viel Liebe zum Detail, Herzlichkeit und einem hohen Anspruch in Sachen Nachhaltigkeit geführt.
Was zeichnet den Drumlerhof aus?
- Schöne Lage im Ortszentrum von Sand in Taufers
- Cafés, Geschäfte und Restaurants fußläufig erreichbar
- Ideale Lage im Ahrntal, dem Tal der 80 Dreitausender
- Klimaneutrales Hotel mit dem Erstreben, die Erde “enkeltauglich” zu hinterlassen
- Nachhaltigkeit wird großgeschrieben und gelebt (Gemeinwohlbilanz)
- 37 Zimmer mit natürlichen Materialien
- Zirm-Spa im 4. Stock mit Panorama-Schwimmbad, Burgblick-Whirlpool und Sauna
- Das Restaurant: Ein glutenfreies Wirtshaus
- Lebensmittel aus fairem Handel und von lokalen Bauern
- Umfangreiches Frühstück, Kuchen & Kaffeekränzchen am Nachmittag
- 4 Gang Abendessen: “mit allem”, vegetarisch oder glutenfrei
- Wochenprogramm: Gastgeber Stefan bietet Wanderungen, Touren zu seinen geheimsten Plätzen und vieles mehr
- Hunde willkommen (die Familie hat selbst einen Jack Russel Terrier)
- Tiefgarage
- Noch mehr Wissenswertes rund um den Drumlerhof
Hier kannst du das Hotel buchen: Drumlerhof
Nachhaltigkeit im Drumlerhof
Das Thema Nachhaltigkeit wird im Drumlerhof großgeschrieben. Im Mittelpunkt steht hier nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern das Gemeinwohl von Natur, Mensch und Tier. Der Familie liegt es am Herzen, wie sie sagen, „die Erde enkeltauglich zu hinterlassen”.
So hat der Drumlerhof zum Beispiel die Auszeichnung „klimaneutrale Unterkunft”. Es wird mit Biomasse geheizt und Energie wird aus den Wasserfällen des Reinbachs gewonnen. Das Hotel erstellt eine jährliche Gemeinwohlbilanz und lässt sie überprüfen. Die Lebensmittel für das Restaurant kommen aus fairem Handel und von lokalen Bauernhöfen in der Umgebung.
Als Gast erhältst du den Holiday Pass und kannst die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. So kann das Auto die ganze Zeit in der Tiefgarage bleiben. Durch die Lage im Dorfzentrum lässt sich alles zu Fuß erreichen, auch die Bushaltestelle liegt nur wenige Minuten entfernt und bringt dich sowohl talein- als auch auswärts. Mein Auto stand fast die ganze Zeit in der Tiefgarage.
Die Zimmer
Im Drumlerhof gibt es 37 Zimmer. Alles sind mit natürlichen Materialien ausgestattet und machen es einem sehr leicht, sich auf Anhieb wohlzufühlen. Ich hatte eine Natursuite: 40 m², Wohn- und Schlafbereich, ein geräumiges Bad mit Dusche & Badewanne, großer Balkon, Naturholzmöbel und -boden. Ein perfekter Mix aus Design, natürlichen Materialien und Südtiroler Charme.
Hier kannst du das Hotel buchen: Wanderhotel Drumlerhof
Bewertungen lesen: Tripadvisor
Kulinarik
“Mit allem”, vegetarisch oder glutenfrei: Der Drumlerhof bietet für jeden Geschmack das Richtige. Die Lebensmittel stammen von lokalen Bauern, vom hoteleigenen Hof am Ritten oder dem Gemeinschaftsacker in Sand in Taufers. Morgens wird ein umfangreiches Frühstück am Tisch und abends ein 4-Gänge-Menü (+ Salat) serviert.
Tipp: Der Drumlerhof ist die perfekte Adresse für Menschen mit der Diagnose Zöliakie (Glutenintoleranz). Die Gastgeberin ist selbst seit über 20 Jahren von der Unverträglichkeit betroffen. Jedes Gericht kann zu 100 % glutenfrei genossen werden.
Sauna, Pool & Wellness
Der Wellnessbereich des Drumlerhof ist ganz besonders: Er befindet sich im 4. Stock des Hauses. Von der Dachterrasse und dem Außen-Whirlpool gibt es einen Panorama-Blick auf die Berge und die Burg Taufers. Die Hotel-Philosophie wird auch hier durchgezogen, so ist der Drumlerhof kein klassisches Wellnesshotel, das 24 Stunden Pools und Sauna beheizt. In meinen Augen ist der Wellness-Bereich perfekt: Panorama-Schwimmbad, Sauna mit Burgblick, Dachterrasse, Outdoor-Whirlpool – was will man mehr? Ich habe mich tagsüber immer riesig auf meinen Nachmittag im Spa gefreut.
Aktivitäten im Drumlerhof
Der Drumlerhof ist ein Wanderhotel. Hausführer Stefan ist offizieller Wanderführer, Präsident der Wanderhotels und ein echter Ahrntal-Kenner. Er bietet zu jeder Jahreszeit mehrmals wöchentlich geführte Wandertouren an. Ich habe auch an einer geführten Wanderung teilgenommen und die Tour zum Speikboden hat unglaublich viel Spaß gemacht. Wann sonst kann man mal den ganzen Tag mit Einheimischen verbringen und so viel über Land und Leute erfahren? Ich genieße es dann sehr, nicht nach dem Weg schauen zu müssen. Und Stefan hat mir auch die Wander-Tipps für die nächsten Tage gegeben.
Rund um Sand in Taufers und im Ahrntal gibt es unzählige Winterwanderwege. Die meisten lassen sich mit dem Bus erreichen und Schneeschuhe kannst du im Hotel ausleihen. Wenige Kilometer vom Drumlerhof entfernt, befinden sich außerdem zwei Skigebiete: Speikboden und der Klausberg (Skiworld Ahrntal). Der Kronplatz (2.275 m), eines der größten Skigebiete Italiens und Brunecks Hausberg, ist in etwa einer Stunde Autofahrt (37 km) erreichbar.
Mein Aufenthalt im Ahrntal hat auf jeden Fall Lust auf mehr gemacht. Ich möchte unbedingt im Sommer nochmal nach Sand in Taufers kommen und ein paar der Gipfel erklimmen.
Der Drumlerhof ZÄHLT ZU DEN WANDERHOTELS®
…. und erfüllt somit die Qualitätsversprechen. Alle Häuser sind familiengeführt und das seit Generationen. In den Wanderhotels® triffst du auf erfahrene Wanderexperten, die dir die besten Tipps geben. Alle Hotels liegen in bester Lage, inmitten der schönsten Wanderregionen in Österreich, Südtirol und Deutschland. Die Wanderwege beginnen direkt vor der Haustür. Wöchentlich gibt es kostenlose geführte Touren mit professionellen Bergführern. Die Küche ist regional und gesund. Und last, but not least: Wellness. Denn jedes Wanderhotel® verfügt über einen Wellnessbereich mit Sauna & Co. Hier kannst du mehr über die Wanderhotels erfahren.
Fazit
Ich habe mich im Naturhotel Drumlerhof sehr wohlgefühlt. Das Hotel lässt keine Wünsche offen und ich möchte unbedingt im Sommer nochmal wieder kommen. Die vielen Dreitausender lassen einfach jedes Wanderherz höher schlagen. Ich kann dir den Drumlerhof Sand in Taufers absolut empfehlen. Mir hat es besonders gut gefallen, dass man hier direkt im Ort ist und auch einfach mal etwas bummeln kann. Es gibt einige schöne Outdoor-Geschäfte, Cafés und vieles mehr. Sand in Taufers hat auf jeden Fall das Potential, ein absoluter Herzensort zu werden.
Warst du schon mal Winterwandern in Sand in Taufers oder im Ahrntal? Ich freue mich über deinen Kommentar unter diesem Blogbeitrag!
Weitere Tipps zum Winterwandern findest du hier:
- Winterwandern in Innichen in den Dolomiten (Hotel-Tipp: Naturhotel Leitlhof)
- Winterwandern & Wellness im Ridnauntal (Hotel-Tipp: Hotel Gassenhof)
- Die schönsten Winterwanderwege in Oberstdorf (Hotel-Tipp: Kühberg)
Transparenz: Diese Reise fand in Zusammenarbeit mit dem Drumlerhof und den Wanderhotels® statt. Meine Meinung bleibt davon natürlich wie immer unberührt und spiegelt meine authentische Berichterstattung. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit.