Matrei in Osttirol gilt als das Urlaubsparadies im Herzen des Nationalpark Hohe Tauern und ist touristisch größtenteils völlig unberührt. Egal, ob Bergsteigen zu einem Gipfel oder Wandern zu einer Almhütte, ob Familienurlaub, Anfänger oder erfahrene Bergsteiger*innen – Matrei bietet traumhafte Wanderrouten und die schönsten Naturerlebnisse.
Osttirol wird nicht ohne Grund auch das Bergtirol genannt. Über 250 Dreitausender und die beiden höchsten Berge Österreichs, der Großglockner (3798 m) und der Großvenediger (3666 m), sind in Osttirol Zuhause, genau wie über 70 bewirtschaftete Almen und mehr als 200 Schutzhütten.
In diesem Beitrag zeige ich dir die schönsten Wanderungen in Matrei in Osttirol und gebe dir meine persönlichen Tipps.
Matrei in Osttirol: Wanderungen, Bergtouren, Ausflüge & mehr
Matrei in Osttirol – ein Überblick
Osttirol ist das Bergtirol
Osttirol liegt in Österreich und zwar an der Grenze zu Südtirol, Venetien sowie den Bundesländern Salzburg und Kärnten. Es besteht aus vier Tourismusregionen: Lienzer Dolomiten, Hochpustertal, Defereggental und dem größten Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Der Hauptort von Osttirol ist Lienz.
Viele Gebirgsgruppen liegen ganz oder teilweise in Osttirol, darunter die berühmte Venedigergruppe (Großvenediger 3657 m) oder auch die Glocknergruppe (Großglockner 3798 m). Mit 241 Dreitausendern ist Osttirol ein Eldorado für Bergsportler. Daher wird Osttirol auch das „Bergtirol“ genannt.
Matrei in Osttirol (977 m) liegt im Herzen des Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Naturparks Mitteleuropas (1800 km²), umgeben von majestätischen Bergen. In der Gemeinde wohnen rund 4700 Einwohner.
Was zeichnet Osttirol aus?
“Osttirol ist anders. Authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht. Auf das, was es wirklich braucht. Mehr Du, mehr Berg, mehr Natur, mehr Herzschlag, mehr Gefühl.“ So beschreibt es der Tourismusverband.
Matrei in Osttirol ist die ideale Ausgangsbasis für Wanderungen, Bergtouren und Ausflüge am Berg und im Tal. Ich war Ende Oktober dort. Am Ende der Saison und noch bevor der Schnee Einzug erhält, lässt es sich – warm eingepackt – ganz wunderbar wandern. Die vielen Lärchen verwandeln die Gegend mit ihren gelb verfärbten Nadeln in eine wunderschöne Herbstlandschaft.
TIPP: Wenn du es magst, nur sehr wenigen oder gar keinen anderen Wanderern zu begegnen, dir Kälte nichts ausmachst (im Gschlösstal waren es -6 Grad) und genauso wenig, dass einige Hütten schon zu haben, dann kann ich dir die Jahreszeit Ende Oktober/Anfang November absolut empfehlen.
Die schönsten Wanderungen in Matrei in Osttirol
Die Tipps für meine Wanderungen habe ich von meiner Unterkunft bekommen. Die Eigentümer sind absolute Wanderexperten.
Wanderung zur Wodenalm (1825 m)
Für die Wanderung zur Wodenalm geht es zunächst mit dem Auto zum Wanderparkplatz Strumlerhof. Du kannst natürlich auch vom Ortskern in Matrei loslaufen, allerdings sind es dann einige Höhenmeter mehr.
Die Wodenalm (1825 m) ist vom Wanderparkplatz in einer knappen Stunde erreichbar. Von der Sonnenterrasse aus hast du einen traumhaften Panoramablick auf die Lasörlinggruppe, die Granatspitz- und Schobergruppe sowie die Lienzer Dolomiten. Es gibt leckere traditionelle Gerichte und frische Almprodukte, wie Kaiserschmarrn, Brot, Graukäse etc. Hier oben lässt es sich herrlich in der Sonne entspannen.
Wer möchte, kann von der Wodenalm aus noch weiter laufen. Das nächste Ziel wäre der Aufstieg (unmarkiert) über einen Steig bis zum Planlißbichl (2160 m). Wir sind nicht bis nach ganz oben gelaufen, aber auch eine Teilstrecke lohnt sich. Der Abstieg zur Wodenalm erfolgt über denselben Weg und von dort über den Forstweg zurück.
Details zur Wanderung zur Wodenalm
- Startpunkt: Wanderparkplatz Strumlerhof
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Länge: 8 km
- Einkehren: Wodenalm
Gletscherblick: Wanderung zum Innergschlöss Venedigerhaus und über den Ochsenwaldweg im Gschlößtal
Innergschlöss gilt als der schönste Talschluss der Ostalpen. Diese Wanderung führt dich in das Gschlößtal, ein Seitental des Tauerntals. Sie bietet einen beeindruckenden Blick auf die Gletscherwelt rund um den Großvenediger und zeigt die faszinierende Natur des Nationalparks Hohen Tauern.
Die Wanderung startet auf dem Wanderparkplatz am Alpengasthof Matreier Tauernhaus (1.512 m). Von hier aus geht es zunächst am Gschlößbach, einem Gletscherbach in den Hohen Tauern, entlang, bevor ein Steig nach oben zur „Hohen Achsel” führt. Oben angekommen geht es weiter durch das Gschlößtal zum Innergschlöss Venedigerhaus Richtung Gletscher. Und je näher es an die Gletscherwelt rund um den Großvenediger geht, desto eisiger wurde es.
Der erste Stop ist das Innergschlöss Venedigerhaus (1.691 m).
Etwa 500 Meter weiter zweigt der Ochsenwaldweg nach rechts ab und führt den Hang hinauf in einen wunderschönen Zirbenwald – die Venedigergruppe und die Gletscher immer im Blick. Weiter geht es bis zur höchsten Stelle (knapp 2000 m).
Von hier aus geht es abwärts in das Viltragental und vom Startpunkt des Gletscherweges talauswärts, wieder vorbei am Innergschlöss und schließlich auch am Außergschlöss. Dazwischen ein uriges Almdorf und die wunderschöne Felsenkapelle.
Diese Wanderung lässt das Herz eines jeden Naturfotografen höher schlagen. Der Panoramablick auf die Venedigergruppe ist beeindruckend. Ich habe hier zwei der „Big Five” des Nationalparks Hohe Tauern gesehen: Ein Steinadler und mehrere Gänse. Zu den großen Fünf zählen außerdem noch Bartgeier, Steinbock und Murmeltier. Vom Außergschlöss geht es dann wieder zurück zum Parkplatz.
Details zur Wanderung im Gschlößtal
- Startpunkt: Parkplatz Matreier Tauernhaus
- Dauer: 6 Std. (inkl. Pausen, Fotos etc.)
- Länge: 16,9
- Höhenmeter: 620 m Aufstieg, 640 m Abstieg
- Einkehrmöglichkeiten (je nach Saison): Matreier Tauernhaus, Venedigerhaus Innergschlöß (auch zum Übernachten) oder Berghaus Außergschlöß
Hoch über Matrei: Wanderung zur Edelweißwiese
Bei dieser Wanderung bist du hoch über Matrei und hast tolle Panoramablicke auf die Berge. Außerdem überquerst du die berühmte Edelweißwiese.
Edelweiß ist die Symbolpflanze der Alpen und eine der bekanntesten Alpenblumen. Sie wächst in einer Höhe von 1500 bis 3000 Meter und zeigt sich von Juli bis September von ihrer schönsten Seite. Im November habe ich an der Edelweißwiese keine Pflanzen mehr gesehen, aber der Wanderweg ist auch für sich traumhaft schön.
Der Ausgangspunkt für die Wanderung zur Edelweißwiese ist der Parkplatz in Glanz. Von Matrei aus geht es zunächst mit dem Auto über die Felbertauernstraße in Richtung Felbertauern, Abzweigung Hinterburg/Glanz, von wo aus die teils enge Straße 10-15 Minuten in Serpentinen bergauf bis zum kleinen Wanderparkplatz führt.
Von dort aus geht es zu Fuß weiter und direkt bergauf durch den Wald. Bis zum Beginn der Edelweisswiese sind es etwa 45 Minuten. Oben angekommen, hast du einen traumhaften Blick auf Matrei und die umliegenden Berge.
Details zur Wanderung Edelweißwiese
- Startpunkt: Parkplatz Glanz
- Dauer: 2:50 Std.
- Länge: 5,8 km
- Höhenmeter: 520 m Aufstieg, 530 m Abstieg
Ausflugsziele in Matrei in Osttirol
- Nationalparkhaus Matrei in Osttirol:
Hier kannst du mitten in Matrei in Osttirol den Nationalpark Hohe Tauern Indoor erleben (Eintritt frei). - Felsenkapelle Außergschlöß:
Die schöne Kapelle wurde 1870 in eine natürliche Höhle hineingebaut, damit sie nicht von Bergkatastrophen zerstört werden kann. Sie befindet sich im Gschlößtal und du kommst hier auch bei der Wanderung Nr. 1 aus diesem Blogbeitrag vorbei.
Mein Hotel-Tipp: Natur- und Wanderhotel Outside
Ich war im Naturhotel Outside, ein 4-Sterne Superior Hotel im Ortszentrum von Matrei in Osttirol, untergebracht. Das familiengeführte Wanderhotel liegt mitten im Wintersport- und Wanderparadies Nationalpark Hohen Tauern.
Das Thema Nachhaltigkeit wird im Outside Hotel groß geschrieben. Das Hotel ist mit dem österreichischen Umweltzeichen, dem Klimabündnis Tirol und dem EU Ecolabel ausgezeichnet.
Das Naturhotel Outside zählt auch zu den offiziellen Wanderhotels®
…. und erfüllt somit die Qualitätsversprechen. Alle Häuser sind familiengeführt und das oft schon seit Generationen. In den Wanderhotels® triffst du auf erfahrene Wanderexperten, die dir die besten Tipps geben. Alle Hotels liegen in bester Lage, inmitten der schönsten Wanderregionen in Österreich, Südtirol und Deutschland. Die Wanderwege beginnen direkt vor der Haustür. Wöchentlich gibt es kostenlose geführte Touren mit Bergführern. Die Küche ist regional und gesund. Und last, but not least: Wellness. Denn jedes Wanderhotel® verfügt über einen Wellnessbereich mit Sauna & Co. Hier kannst du mehr über die Wanderhotels erfahren.
Was zeichnet das Natur- und Wanderhotel Outside aus?
- Schöne Lage im Ortszentrum von Matrei in Osttirol
- SPA auf über 600 m²
- Saunawelt mit Zirbenstubensauna, Bergkristall-Solegrotte, Dampfbad und Infrarotkabine
- Indoor-Pool und Ruheraum
- Gartenlandschaft mit Naturbadeteich & Sonnenliegewiese
- Regionale Küche: frisch, selbstgemacht und gesund mit Kräutern und Gemüse aus dem eigenen Garten
- 5-Gänge-Menü mit Salat- und Käsebuffet, wöchentliches Galadinner und Dessertbuffet
- Ski- und Bike-Keller
- Verleih von E-Mountainbikes, Rucksäcken, Wanderstöcken, Schneeschuhen etc.
- Wöchentlich 4-5 geführte Sommerwanderungen oder 2-3 Wintertouren
Zimmer & Spa
Der Wellnessbereich des Naturhotel Outside besteht aus einer Saunawelt (Bergkristall-Solegrotte 45 °C, Zirbenstubensauna 90 °C, Aromadampfbad 40 °C, Infrarotkabine), einem Indoor-Pool sowie Ruheraum mit Wasserbetten und Schwebeliegen. Hier lässt es sich nach den Wanderungen herrlich entspannen.
Insgesamt gibt es 40 Zimmer im Hotel. Wir hatten ein Bergzimmer Plus. Das Zimmer ist mit Vollholzmöbel aus Lärche und Eiche ausgestattet und hat einen Balkon mit wunderschönem Blick auf das Dorf. Das Badezimmer war neu und modern. Wir haben uns hier sehr wohlgefühlt.
Noch mehr Tipps:
- Wandern in Oberstdorf: Die 6 schönsten Wanderungen & Bergtouren
- Wandern im Gasteinertal in Österreich
- Lesachtal: Wandern, Wellness & Naturerlebnis im wunderschönen Tuffbad
__
Transparent: Dieser Aufenthalt ist in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Wanderhotel Outside und den Wanderhotels® entstanden. Meine Meinung bleibt davon natürlich unberührt. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit.