Meine Tipps für Amsterdam
Wie haben wir uns auf diese Stadt gefreut. Denn der Kurztrip in die Niederlande war eine willkommene Abwechslung während meines Heimatbesuchs. Erst einmal möchte ich Danke sagen, für die vielen Tipps für Amsterdam, die ihr uns geschickt habt. Viele Dinge haben wir noch spontan gemacht.
Vier Tage hatten wir insgesamt Zeit, um die Stadt und die nähere Umgebung zu erkunden. Wir blieben zunächst eine Nacht in Zandvoort und dann zwei weitere in Amsterdam. Den Abreisetag nutzten wir für die Umgebung.
Amsterdam zählt zu den beliebtesten Zielen für Städtetrips in Europa. Völlig zurecht und so verliebe ich mich immer wieder neu in die Stadt. Die vielen Grachten, Brücken, die schönen Häuser und kleinen Gassen, die Innenstadt, die Umgebung mit den Windmühlen und den wundervollen Plätzen in der Natur und natürlich das Meer immer in greifbarer Nähe – das Flair Amsterdams muss man einfach erleben, das kann man nur schwer beschreiben.
Inhalt – Top Sehenswürdigkeiten & Highlights in Amsterdam
- Amsterdam Tipps & Sehenswürdigkeiten – so wird der Aufenthalt unvergesslich
- Weitere Tipps & Sehenswürdigkeiten für Amsterdam
- Amsterdam Neighbourhoods
- Unterwegs vor Ort
- Übernachten in Amsterdam – mein Unterkunfts-Tipp
- Amsterdams Umgebung
- Amsterdam Strände
- Reisetipps für Amsterdam
- Touren & Ausflüge für Amsterdam
Amsterdam Tipps & Sehenswürdigkeiten – so wird der Aufenthalt unvergesslich
Innenstadt
Wer ordentlich shoppen möchte, der ist in Amsterdam genau an der richtigen Adresse. Mir fällt tatsächlich kein Laden ein, den es dort nicht gibt. Die Geschäfte sind alle zentral gelegen und fußläufig zu erreichen. Wir waren allerdings nicht zum Shoppen da und haben nur in den ein oder anderen Laden mal reingeschaut.
Grachten & Grachtenfahrt
Die Grachten prägen das historische Stadtbild Amsterdams. Seit 2010 gehört der Grachtengürtel sogar zum Weltnaturerbe der UNESCO. Eigentlich meide ich typisch touristische Hotspots und Sehenswürdigkeiten, da wir aber mit der I amsterdam card eine kostenlose Grachtenfahrt inklusive hatten, haben wir diese natürlich auch genutzt. Mit einem kleinen Boot ging es dann etwa eine Stunde durch die vielen Kanäle und das war ziemlich schön. Wenn du in Amsterdam bist, mach daher auf jeden Fall eine Grachtenfahrt.
Weitere Tipps & Sehenswürdigkeiten für Amsterdam
Anne Frank Haus
Das Tagebuch von Anna Frank und ihr Gesicht sind überall auf der Welt bekannt. Das Anne Frank Haus ist ein Museum in der Prinsengracht, dass ihr gewidmet ist und ihre Geschichte lebendig hält. Anne Frank musste im Zweiten Weltkrieg untertauchen, da sie als Jüdin von den Nazis verfolgt wurde. Von 1942 bis 1944 lebte sie in dem Hinterhaus, das ein Teil des Museums ist. Der Eingang zu ihrem Versteck war ein bewegliches Bücherregal. Im Museum befindet sich auch das Original ihres Tagebuchs. Täglich kommen tausende Besucher in das beliebte Haus – früh buchen ist also unbedingt empfehlenswert. Ich kann dir ein Besuch des Anne Frank Haus absolut empfehlen.
Museumplein
In Amsterdam gibt es über 70 Museen und damit hat die Stadt die größte Museumsdichte der Welt. Auf dem Museumplein (oder auch Museumsplatz genannt), dem Museumsviertel der Stadt, befinden sich die bedeutendsten von ihnen – allen voran das Rijksmuseum, aber auch das Van Gogh Museum, das Stedelijk Museum und das Diamantenmuseum befinden sich hier. Wer sich zwischen den Museumsbesuchen die Zeit vertreiben möchte, kann bei schönen Wetter auf den Wiesen entspannen.
Rijksmuseum
Das Rijksmuseum befindet sich am Museumsplein und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam. Mehr als 8.000 Kunstobjekte in 80 Sälen erzählen die Geschichte des Landes von damals bis heute, darunter die berühmte Nachtwachte, Rembrandts weltweit bekanntestes Gemälde und vieles mehr – da ist garantiert für jeden etwas dabei.
Blumenmarkt
Der schwimmende Blumenmarkt (von den Holländern auch als Bloemenmarkt bezeichnet) ist der bekannteste Markt in der Innenstadt. Er liegt an der Amsterdamer Gracht Singel und ihn gibt es bereits seit 1862. Der Markt bietet aber nicht nur Pflanzen, frische Blumen und Blumenzwiebeln, sondern auch eine gute Auswahl an typisch holländischen Souvenirs. Die Marktstände sind auf festliegenden Booten untergebracht und täglich geöffnet (Mo-Sa 9-17.30 Uhr, So 11.30-17.30 Uhr).
Vondelpark
Wir hatten Glück. Unsere Unterkunft lag direkt am Vondelpark und so konnten wir diese beliebte Sehenswürdigkeit von Amsterdam schnell erreichen.Der Park ist der bekannteste und größte der Stadt und nicht nur bei Touristen bleibt, sondern ganz besonders auch bei Einheimischen, die hier joggen, Basketball spielen, Inliner fahren oder sich sonst sportlich betätigen. Teilweise treffen sich sogar ganze Gruppen auf den Wiesenflächen mit Trainer. Außerdem gibt es ein Freilichtheater, diverse Cafés und Restaurants. Eben ein echter Erholungsort mitten in der Stadt!
Rotlichtviertel De Wallen
Zu einem Städtetrip gehört natürlich auch der Besuch des Rotlichtviertels. Für mich ist es auch nach mehreren Besuchen Amsterdams immer noch ein komisches Gefühl, Frauen in rot beleuchteten Schaufenstern zu sehen, die sich wie Waren anbieten. Aber auch die vielen Junggesellenabschiede und die Busse mit japanischen Touristen tragen dazu bei, dass wir es nicht lange dort ausgehalten haben. Alleine das zeigt allerdings, dass die Rotlichtviertel eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt sind, nicht um unverbindlichen Sex zu haben, aber ein Flair und Geschehen wie dieses mit eigenen Augen zu sehen.
Amsterdam Neighbourhoods
Für mich ist nicht die Innenstadt das Highlight (viel zu trubelig), sondern die vielen aufblühenden Stadtviertel um das Zentrum herum. Wir waren mit dem Fahrrad in Jordaan, De Pijp, Noord, Oud West und Oud Zuid. Alle fünf jeweils mit ganz eigenem Flair und – abgesehen von den Grachten – sind sie nicht vergleichbar. Überall gibt es kleine, individuelle Cafés, Restaurants und tolle Geschäfte.
Mit dem Fahrrad ist das am schönsten und man braucht teilweise nur wenige Minuten, um ein nahegelegenes Viertel zu erreichen. Wem das zu anstrengend ist, kann auch mit der Tram fahren und die vielen Neighbourhoods entdecken. Wir hatten ein tolles, kosteloses Heft namens “Amsterdam neighbourhoods” über die vielen Stadtviertel – mit wundervollen Illustrationen sowie Tipps rund um Restaurants, Geschäfte, Märkte, Cafés & vieles mehr. Haltet nach diesem Heft Ausschau oder schaut hier online, um einen Überblick über die vielen Viertel zu bekommen.
Amsterdam Noord
Das Stadtviertel Noord ist vom Zentrum aus nur über das Wasser zu erreichen. Wir sind dazu einfach mit dem Fahrrad zur Anlegestelle Westerdoksdijk gefahren, eine weitere befindet sich direkt am Hauptbahnhof. Mit einer Fähre gelangt man dann mit dem Fahrrad (Sooo cool!) auf die andere Seite – und das sogar kostenlos. Drüben angekommen, ging es dann erst mal ins Pllek zum Mittagessen und den Stadtstrand haben wir uns auch angesehen. Anschließend fuhren wir mit dem Rad noch etwas durch das Viertel, bevor es wieder mit der Fähre zurück ging.
Weitere Tipps für Noord
- Ganz oben auf dem Double Tree by Hilton Hotel gibt es eine Rooftop Bar mit toller Aussicht. Wir bekamen den Tipp von einem Freund von Robert, der in Amsterdam lebt – leider haben fiel uns das erst abends ein und dann waren wir schon wieder zurück.
- Neef Louis Design ist ein Paradies für Vintage-Fans und bietet alles für das Zuhause, darunter Möbel, Stühle, Dekokram, Lampen, Poster und vieles mehr.
- Wer einen Ausblick über die Stadt möchte, sollte sich die Aussichtsplattform A’DAM TOREN mal genauer anschauen. Ganz oben gibt es sogar eine Schaukel – kein Witz.
Das Restaurant Pllek im Norden ist definitiv ein Besuch wert – schon alleine wegen der Fahrt mit der Fahrradfähre.
Stadtviertel Jordaan
Nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, liegt das hippe Viertel Jordaan. Viele schöne Häuser, schmale Gassen, viele Brücken, idyllische Plätzchen, süße Cafés und individuelle Geschäfte lassen Besucherherzen höher schlagen. Jeden Samstag (9 bis 17 Uhr) findet dort der beliebte Noordermarkt statt – ein Biomarkt mit vielen leckeren Köstlichkeiten.
Weitere Tipps für Jordaan
- Das berühmte Café Winkel mit dem leckersten Apfelkuchen der Stadt
- Individuelle Salatvariationen in der Organic Salad Bar SLA
- Leckeren Café und Küchendeko (z.B. von Blooming Ville) im Café Plu
- Der Laden Het Winkeltje mit vielen wundervollen Produkten im Bereich Vintage und Antik (siehe Bild)
Stadtviertel De Pijp
Weitere Tipps für das stadtviertel De Pijp
- Das Heineken Bier ist in Amsterdam Zuhause, aber weltweit bekannt. In der Heineken Brauerei dürfen Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen. Unbedingt Zeit mitbringen, da die Schlange recht lang sein kann. Uns war sie zu lang, obwohl wir uns das gerne angeschaut hätten.
- Der Albert Cupymarkt bietet täglich (außer sonntags) in über 260 Ständen allerlei, darunter Obst, Gemüse, Snacks, Waffeln, Krims Krams und vieles mehr.
- Eine coole Location und super leckere Burger gibt es im The Butcher.
Stadtviertel Oud-West
Das Viertel lag gegenüber unseres Hotels am Vondelpark. Es grenzt direkt an das Zentrum mit vielen tollen und coolen Cafés, Designerläden und einigen der besten Restaurants der Stadt. Tipps für Oud-West
- Tipp für alle Foodies: Die Foodhallen! Diese hippen Hallen sind das kulinarische Highlight Amsterdams und dort gibts etwas für jeden Geschmack: Kebab, die berühmten I-Scream Waffeln, Seafood, indische Gerichte, mexikanische Küche, Burger und noch so viel mehr, dass einem schon beim Betreten das Wasser im Mund zusammen läuft. Die Portionen sind nicht sonderlich groß, so kann man viele verschiedene Dinge probieren. Einfach toll! (Sonntag bis Donnerstag 11-23.30 Uhr).
Adresse: Bellamyplein 51, Amsterdam - Ansonsten waren wir in Oud-West noch lecker Pasta essen. In dem Restaurant Spaghetteria mitten in einem Wohnviertel gelegen, wird diese sogar hausgemacht. Die Karte ist klein, aber wer sagt denn das viel immer gut ist? Eben! Gegessen wir am Fenster oder mit den anderen Gästen an einem großen Tisch.
Adresse: Jan Hanzenstraat 32, Amsterdam (es gibt auch noch einen Standort in Stadtviertel Zuid and Ost)
Unterwegs vor Ort
Amsterdam mit dem Fahrrad
Wusstet ihr, dass es in Amsterdam mehr Fahrräder gibt als Einwohner? Schätzungsweise um die 880.00. Amsterdam ist eine Fahrradstadt – und so durfte das Fahrrad natürlich auch bei unserem Aufenthalt nicht fehlen. Viele kleine Straßen führen durch die Grachten und Gassen und für mich gibt es keine bessere Art eine Stadt zu erkunden. Amsterdam macht es einem außerdem besonders leicht: überall gibt es separate Wege, teilweise sogar ganze Straßen für Fahrräder. Verleihe gibt es in jedem Viertel (pro Tag um die 10 Euro). Alternativ kann man sich innerhalb der Stadt mit der Tram fortbewegen.
- Tipp: Wer das Amsterdam & Region Travel Ticket hat, kann damit 1, 2 oder 3 Tage den Bus , die Tram, die Metro und den Zug im Umkreis von Amsterdam nutzen. Mit der I am Amsterdam Card gibt es bei verschiedenen Verleihen Rabatt.
Übernachten in Amsterdam – mein Unterkunfts-Tipp
Conscious Hotel Vondelpark
Unser Hotel war das hübsche Conscious Hotel Vondelpark, das – wie der Name schon sagt –direkt am beliebten Vondelpark liegt. Das nachhaltige Hotel hat sich komplett der Umwelt gewidmet und unter dem Motto “to be as green, sustainable and eco-friendly as possible” wurden auch alle Zimmer entsprechend konzipiert. Der Schreibtisch besteht beispielsweise aus recycelten Plastik und die Dusche verbraucht 50% weniger Wasser.
Das Hotel liegt nah am Zentrum, mitten in einer modernen Gegend und viele Cafés, Restaurants und Coffee Shops liegen nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Besonders hervorheben möchte ich das Frühstück, das für mich das beste Hotelfrühstück ever war. Obst und Gemüse aus der Umgebung, die Säfte selbstgemacht oder von umliegenden Bauernhöfen, dazu etwas Grillgemüse, French Toast, verschiedene Müslivarianten, Marmelade – und fertig ist ein tolles Frühstück.
Mit der Tram ist man ohne Umsteigen in wenigen Stationen in der Innenstadt. Wir sind die Strecke in etwa 20 Minuten gelaufen und später mit dem Fahrrad gefahren. Das Hotel ist genau nach meinem Geschmack und ich würde beim nächsten Mal wieder buchen.
Unser Hotel buchen: Conscious Hotel Vondelpark
Das Conscious hat übrigens noch zwei weitere Standorte in Amsterdam:
- Conscious Hotel Museum Square
- Conscious Hotel The Tire Station
- Hier findest du weitere schöne Hotels in Amsterdam
Amsterdams Umgebung
Wir waren mit dem Auto in Amsterdam, da wir danach noch andere Stopps gemacht haben. So waren wir nicht auf die Bahn angewiesen und konnten am Abreisetag noch ein paar Ausflüge von Amsterdam aus machen und die schöne Umgebung erkunden. Und das hat sich so richtig gelohnt. Warum also nicht auch mal auch mal die Gegend erkunden? Das geht natürlich auch mit dem Fahrrad, so viel Zeit hatten wir jedoch leider nicht mehr.
Zaanse Schans
Unser erster Stop war Zaanse Schans. Dieses hübsche Dorf liegt in Nordholland, einen Wohn- und Handwerkerviertel aus 1850, etwa 20 km von Amsterdam entfernt. Dort gibt es nicht nur die großen alten Windmühlen, sondern wunderschöne uralte Häuser, leckere Waffeln, Käse und tolle Fotomotive. Fast wie in einem Freilichtmuseum fühlt man sich, so viel Geschichte gibt es, aber es arbeiten dort ganz normale Menschen, unter anderem Holzschuhmacher, Zinnengießer und eine Käserei findet man auch dort. Außerdem gibt es einen Fahrradverleih sowie eine kleine Auswahl an Restaurants und Cafés. Mein Highlight war die Bäckerei in einem der alten Holzhäuser mit super leckeren Waffeln (und zwar die rechteckigen, in denen der Teig innen noch etwas roh ist – YUMMI!).
Hinweis: Der Ausflug nach Zaanse Schans ist besonders beliebt, daher ist es sehr touristisch mit vielen Besuchern , aber trotzdem wunderschön.
- Ab Amsterdam: Zaanse Schans, Edam, Volendam & Marken Bustour
- Zaanse Schans, Volendam und Marken – Tagestour
Wer möchte, kann sich auch ein Fahrrad ausleihen und die Umgebung in Zaanse Schans mit dem Fahrrad erkunden. Alternativ geht das auch zu Fuß über die vielen Wanderwege.
Muiden Castle (Muiderslot)
Ich liebe Burgen und Schlösser – und so durfte ein Besuch des Muiden Castle natürlich nicht fehlen. Von Amsterdam liegt es etwa 20 km entfernt, von Zaanse Schans um die 30 km. Es zählt zu den am besten erhaltenden Burgen der Niederlande. ie ursprüngliche Burg wurde im Jahr 1280 gebaut, ein paar Jahrhundert Jahre später wurde sie ähnlich wieder aufgebaut. Heute ist das bezaubernde Schloss Teil eines Museums. Innen gibt es Spaß für jung und alt – ausgeschilderte Wege führen durch die Burg und man kann sogar den höchsten Turm besteigen.
Tipp: Wer kein Auto hat, kann das Muiderschloss von Amsterdam aus auch mit dem Boot erreichen. Dazu einfach im Hafen von IJburg (erreichbar in 15 Minuten mit der Straßenbahn 26 ab Centraal Station) ein Boot der Rederij Het IJ. Das Fahrrad kann man ebenfalls mit auf die Fähre nehmen. Die Tickets sollten online im Voraus gebucht werden.
Naarden
Wir waren auch in Naarden, einem kleinen verschlafenen Ort nahe Amsterdams. Leider hatten wir unsere Drohne nicht dabei, denn von der Luft aus sieht man das eigentliche Highlight dieses Ortes: die sternenförmige und bis heute weitestgehend erhaltene Festung. Aber aich sonst ist das Städtchen reich an Kunst und Geschichte – und ein Schlendern durch die vielen verträumten Gassen, entspannen in einem der Cafés oder bummeln in den individuellen Geschäften lohnt sich allemal.
Amsterdam Strände
In Amsterdam kommen auch Strandliebhaber voll auf ihre Kosten, denn das Meer liegt nur wenige Kilometer entfernt. Wer möchte, kann einfach einfach mit dem Bus, Zug oder Auto an die Küste fahren und die Seele baumeln lassen.
Zandvoort aan Zee
Der Strand in Zandvoort ist 9 km lang und 100 Meter breit, da ist genug Platz – perfekt zum Entspannen. Und das Beste: Er liegt nur etwa 25 Minuten mit der Bahn entfernt. Und so kommst du hin: Mit dem Zug vom Hauptbahnhof in Amsterdam (Plattform 1) in Richtung Zandvoort aan Zee oder alternativ mit dem Bus 80, der sog. Amsterdam Beach Line. Die kleine Fußgängerzone lädt zum Bummeln ein und an der Strandpromenade gibt es diverse Restaurants und Bars. Wir haben hier übrigens eine Nacht in Zandvoort verbracht. Das Amsterdam Beach Hotel kann ich absolut empfehlen. Einfach, sauber, nettes Design und perfekte Lage fast direkt am Strand.
Unser Hotel in Zandvoort buchen: Amsterdam Beach Hotel
Als wir in Zandvoort waren, war gerade zufällig Hippie-Markt.
Bloemendaal
Bloemendaal liegt nur wenige Minuten von Zandvoort entfernt und ist vor allem durch die berühmten Woodstock Partys bekannt. Viele nennen Bloemendaal auch das niederländische Ibiza – und ja, ich kann das bestätigen. Wer Lust auf Party hat, der sollte sich hier die Veranstaltungen vorher anschauen – die Besten sind sonntags. Aber auch sonst lohnt sich ein Besuch, denn in Bloemendaal, so sagt man, gibt es die schönsten Strandpavillions der Niederlande.
Und so kommst du hin: Von Zandvoort zu Fuß oder mit dem Bus 81.
Reisetipps für Amsterdam
I amsterdam City Card
Für 24, 48, 72 oder 96 Stunden Eintritt zu allen bedeutenden Sehenswürdigkeiten und über 70 Museen, die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, eine Grachtenrundfahrt und Mietfahrräder sind inklusive.
Wir durften die I amsterdam City Card für 72 Stunden testen. Die Karte legt man sich zu Beginn der Reise einmal zu und kann dann viele Vorteile nutzen. Es gibt damit nicht nur freien Eintritt in viele Museen, sondern auch eine kostenlose Grachtenfahrt und kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Metro, Tram) in und um Amsterdam nutzen und muss sich nicht jedes Mal ein Ticket kaufen. Außerdem gibt es einiges an Rabatt, zum Beispiel bei bestimmten Fahrradverleihen, Museen und Attraktionen sowie auf bestimmte Speisen und Getränke in über 30 Locations.
Auch in der Umgebung ist die Karte nützlich, so konnten wir die oben genannten Ausflüge zu Zaanse Schans und in das Muiden Castle kostenlos machen. Im Muiderslot haben wir damit alleine 13,50 Euro gespart. Am Ende hatten wir den offiziellen Kaufpreis für die Karte umgerechnet locker raus.
Du hast die Auswahl, ob ob du die Karte 24, 48, 72 oder 96 Stunden nutzen möchtest – entsprechend staffelt sich auch der Preis. Die Karte ist in allen I amsterdam Stores am Bahnhof, Flughafen, diversen Verkaufsstellen in Amsterdam und online erhältlich.
Wie komme ich von Flughafen in die Stadt?
Hey, wer sagt denn hier Flughafen. Wir wollen mal umweltbewusst sein und dann fährst du von Deutschland aus am besten mit dem Zug. Der Hauptbahnhof von Amsterdam ist mitten in der Innenstadt, alle Verkehrsmittel direkt angebunden und von dort kann man alles sehr gut erreichen. Wer von weiter weg anreist, kann vom Flughafen aus mit dem Zug in etwa 20 Minuten den Hauptbahnhof in der Innenstadt (Amsterdam Centraal) erreichen.
Mit dem Auto – wo kann ich in Amsterdam parken?
Auto und Amsterdam ist so eine Sache, vor allem wenn es ums Parken geht. Wir hatten Glück: In unserem Hotel, dem Conscious Hotel Vondelpark, gab es eine eigene Garage im Hinterhaus mit mehreren Parkplätzen. Wir mussten uns im Vorfeld dafür anmelden, das Kennzeichen durchgeben und konnten dann an der Garage klingeln (22,50 Euro pro Tag). Wer mit dem Auto kommt, sollte also am besten seine Unterkunft nach einer Parkmöglichkeit wählen. Alternativ kann man entweder nach Parken + Reisen (P+R), das ist recht günstig und immer an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Auch gibt es verschiedene Parkhäuser in der Stadt.
Genug Zeit einplanen
Wir waren insgesamt eine Nacht in Zandvoort und zwei weitere in Amsterdam. Die Zeit hat lange nicht ausgereicht und wir wären gerne noch 1 bis 2 Nächte länger geblieben. Ein Wochenende reicht nicht aus, um diese wundervolle Stadt zu erkunden. Daher plan, wenn möglich, lieber etwas mehr Zeit ein!
Touren & Ausflüge für Amsterdam
Die nachfolgenden Touren kann ich dir auch für Amsterdam empfehlen. Wir haben zum Beispiel auch die Grachtentour gemacht:
- Klassische Bootsfahrt mit Käse- und Wein-Option
- Amsterdam: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr der GVB
- Geführte Radtour durch das Stadtzentrum
- Grachtenfahrt durch die Stadt
Außerdem empfehle ich dir die Amsterdam City Card – die habe ich selbst mehrfach vor Ort genutzt.
Warst du schon mal in Amsterdam? Welche sind deine Highlights und Tipps?
Diese Reise ist in Zusammenarbeit mit Amsterdam Marketing und Auto Europe Deutschland entstanden.
Disclaimer: Fotos Shutterstock – Naarden, Brücke, Rotlichtviertel (Olena Z)
7 Kommentare
Wunderschöner Beitrag *-* Mit meiner Schwester werde ich diese Woche auch ein paar Tage in Amsterdam verbringen. Dein Beitrag hat uns ein paar super Ideen geliefert Danke :) Weiter so !
DANKE, Alina. Ich wünsche euch ganz viel Spaß. Liebe Grüße!
Hi, toller Blog über Amsterdam!! Bin bald selbst Vorort und kann hier sicher einiges mitnehmen :) Danke dafür!
Grüße Jürgen
Hi,
für das Anne-Frank-Haus benötigt man mittlerweile online gekaufte Eintrittskarten, mit denen man in einem bestimmten Zeitfenster Eintritt erhält.
Dabei werden 80 % der Karten im Voraus verkauft und 20 % des Kontingents kann man morgens am gleichen Tag ab 9 Uhr buchen.
LG
Rabi
Danke Dir für den Hinweis!
Ein super Artikel für alle die eine Reise nach Amsterdam planen. Ich war bis jetzt einmal in der Stadt der Grachten und es hat mir wirklich sehr gut gefallen. Wir hatten leider etwas Pech mit dem Wetter, deshalb muss ich unbedingt nochmal hin und Amsterdam dann bei Sonnenschein genießen.
Liebe Grüße
Doris