Tallinn entdecken: Sehenswürdigkeiten & Tipps abseits der Massen
Schmale Gassen mit Kopfsteinpflaster, spitze Giebel und eine imposante Stadtmauer. Tallinns Altstadt wirkt wie ein mittelalterliches Märchen – und doch spürt man an jeder Ecke die moderne Seite der estnischen Hauptstadt. Das beginnt schon bei der flächendeckenden WLAN-Verbindung und endet bei innovativen Cafés, Designläden und urbaner Streetart.
Kein Wunder, dass Tallinn zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Estlands zählt. Besonders im Sommer füllen sich die Gassen der Altstadt (Oldtown) mit Touristen von Kreuzfahrtschiffen und Fähren. Aber Tallinn kann auch ganz anders – ruhiger, kreativer, nachhaltiger.
In diesem Cityguide zeige ich dir meine besten Tallinn Tipps und Geheimtipps: die schönsten Sehenswürdigkeiten, unbekanntere Ecken abseits der Touristenpfade, alternative Stadtviertel, coole Cafés und Empfehlungen für Unterkünfte & Restaurants.
Klassisch oder alternativ? Tallinn kann beides – und genau das macht es so spannend.
INHALT
- Was du über Tallinn wissen solltest
- Balti Jaam Market
- Telliskivi Creative City – Tallinns kreatives Viertel & Hipster-Herz
- Seaplane Harbour – maritime Sehenswürdigkeit mit Museum & Meerblick
- Kalaturg – Tallinns traditioneller Fischmarkt am Wasser
- Szeneviertel Kalamaja
- Oldtown – Tallinns mittelalterliche Altstadt
- Domberg (Toompea) – Tallinns Oberstadt mit Aussicht
- Estonian Design House – Kreativität zum Mitnehmen
- Unterkünfte in Tallinn – meine Empfehlungen
- Meine Restaurant-Tipps für Tallinn
- Praktische Tallinn Tipps
- Touren & Ausflüge in und um Tallinn
- Was ich dir noch ans Herz legen möchte
- Unsere Fahrradroute durch Tallinn
Was du über Tallinn wissen solltest
Tallinn ist die Hauptstadt Estlands und liegt direkt an der Ostseeküste – nur etwa 80 Kilometer südlich von Helsinki. Die Stadt zählt rund 450.000 Einwohner, also fast ein Drittel der gesamten estnischen Bevölkerung.
Tallinn verbindet mittelalterliches Flair mit moderner Digitalgesellschaft – von gotischer Altstadt bis hin zu E-Government und Start-ups. Dank der Nähe zu Finnland und Skandinavien ist Tallinn gut per Fähre, Flugzeug oder Auto erreichbar.
Tallinn Tipps & Sehenswürdigkeiten: Dein Cityguide mit Geheimtipps
Balti Jaam Market
Nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt beginnt eine ganz andere Seite von Tallinn: Der Markt am Baltischen Bahnhof in Tallinn (Balti Jaam) ist ein lebendiger Ort voller Kontraste. Zwischen Obst, Gemüse, Kleidung und Ersatzteilen trifft man vor allem Einheimische – keine Sightseeing-Gruppen, keine Postkartenmotive.
Hier spürt man noch ein wenig vom alten Sowjet-Charme, gemischt mit hippen Food-Ständen und kleinen Boutiquen. Perfekt, um Tallinn abseits der Sehenswürdigkeiten kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
- Balti Jaam Market – Kopli 1, Tallinn – Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa–So 9–17 Uhr
- Mehr Infos zum Balti Jaam Markt




Telliskivi Creative City – Tallinns kreatives Viertel & Hipster-Herz
Telliskivi Creative City ist einer der spannendsten Viertel in Tallinn – und definitiv mehr als nur ein Szeneviertel. Das ehemalige Industrieareal gilt heute als alternative Sehenswürdigkeit und echter Geheimtipp für Tallinn-Besucher, die Lust auf kreative Impulse, junge Kultur und hippe Cafés haben.
Zwischen alten Backsteinfassaden findest du heute Streetart, Cafés, Ateliers, Design-Shops, kreative Agenturen und jede Menge alternative Tallinn Tipps, die man nicht im Reiseführer findet. Besonders lebendig wird es am Wochenende: Jeden Samstag von 10 bis 15 Uhr gibt es hier einen Flohmarkt mit Kleidung, Büchern, Vintage & mehr.
- Telliskivi Creative City – Telliskivi 60A, Põhja-Tallinn
- Mehr Infos zum Kreativcampus Telliskivi




Seaplane Harbour – maritime Sehenswürdigkeit mit Museum & Meerblick
Der Seaplane Harbour (Wasserflugzeughafen) ist definitiv einen Besuch wert – besonders für alle, die sich für Meer, Technik oder Geschichte begeistern. Das Gelände rund um den ehemaligen Seeflughafen bietet einen tollen Blick auf alte Schiffe und den Hafen – perfekt für einen entspannten Spaziergang am Wasser.
Highlight ist das angrenzende Estnische Meeresmuseum, das in einem historischen Wasserflugzeug-Hangar untergebracht ist. Über 200 echte Exponate, darunter das legendäre U-Boot „Lembit“, der 100 Jahre alte Eisbrecher „Suur Tõll“ und ein Wasserflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg machen den Besuch zu einem echten Erlebnis – auch für Familien mit Kindern.
- Seaplane Harbour – Vesilennuki 6, Põhja-Tallinn
- Mehr über Seaplane Harbour erfahren



Kalaturg – Tallinns traditioneller Fischmarkt am Wasser
Ein echter Tallinn-Tipp für alle, die frischen Fisch und authentische Orte lieben: Kalaturg ist der traditionelle Fischmarkt direkt am Wasser – und ein beliebter Treffpunkt der Einheimischen.
Hier bekommst du jeden Samstag von 9 bis 16 Uhr fangfrischen Fisch aus der Ostsee, kannst probieren, kaufen oder einfach nur das Treiben beobachten. Die Atmosphäre ist herzlich, lokal – und fernab von Touristenmassen. Für alle, die Tallinn abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten erleben wollen, ist der Kalaturg ein echter Geheimtipp.
- Fischmarkt Kalaturg – Kalaranna 1, Tallinn



Szeneviertel Kalamaja
Kalamaja war früher ein ruhiger Fischerort – daher auch der historische deutsche Name „Fischermay“. Heute ist es eines der lebendigsten Viertel Tallinns, das mit Holzhaus-Romantik und urbanem Flair begeistert.
Während der Zarenzeit und später in der Sowjetzeit wurde das Viertel zum Industriezentrum: Es entstanden Werften, Kasernen, Fabrikhallen – sogar U-Boote wurden hier gebaut. Noch heute erinnern viele Gebäude an diese Zeit. Auch der beeindruckende Seeflughafen Lennusadam, in dem sich heute das Meeresmuseum befindet, gehört zu Kalamaja.
Oldtown – Tallinns mittelalterliche Altstadt
Die Altstadt von Tallinn, auch Oldtown genannt, gehört ganz klar zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Estlands – und das völlig zu Recht. Als UNESCO-Weltkulturerbe ist sie eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas.
Trotz der vielen Touristen (vor allem von Kreuzfahrtschiffen) lohnt sich ein Rundgang unbedingt. Zwischen mächtigen Stadtmauern, gotischen Kirchen, spitzen Giebeln und Kopfsteinpflastergassen fühlt man sich wie im Mittelalter – nur eben mit WLAN.
Wer früh morgens oder abends kommt, erlebt die Altstadt deutlich entspannter und fast schon magisch.



Domberg (Toompea) – Tallinns Oberstadt mit Aussicht
Der Domberg, estnisch Toompea, gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Tallinns und ist ein Muss auf jeder Sightseeing-Tour. Die natürliche Anhöhe inmitten der Stadt war über Jahrhunderte Sitz der Macht – heute findest du hier das estnische Parlament, das imposante Schloss Toompea sowie die berühmte Alexander-Newski-Kathedrale.
Auch wenn die Oberstadt selbst eher ruhig und übersichtlich wirkt, lohnt sich der Aufstieg: Von den Aussichtsplattformen wie Kohtuotsa und Patkuli genießt du einen tollen Blick auf die Dächer der Altstadt und bis zur Ostsee.
Estonian Design House – Kreativität zum Mitnehmen
Direkt beim Fischmarkt Kalaturg liegt ein echter Geheimtipp für Designfans: das Estonian Design House. In dem stilvollen Concept Store findest du moderne Mode, Schmuck, Wohnaccessoires und Papeterie – alles von estnischen Designern.
Wer eine besondere Erinnerung an Tallinn sucht oder ein Geschenk mit nordischem Flair, wird hier sicher fündig. Nebenan lockt das stylishe Café Frank mit gutem Kaffee und entspannter Atmosphäre – ideal für eine kleine Pause.
- Estonian Design House – Kalasadama 8, Tallinn
- Mehr zum Design House
Unterkünfte in Tallinn – meine Empfehlungen
Während unseres Aufenthalts in Tallinn haben wir in zwei tollen Hotels übernachtet, die ich wärmstens empfehlen kann:
Nordic Hotel Tallinn
Modernes Stadthotel mit Spa-Bereich, nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt (Wo? Viru väljak 3, 10111 Tallinn).
- Hier das Hotel buchen: Nordic Hotel Tallinn
Palace Hotel
Stilvolles Hotel direkt am Freiheitsplatz – zentraler geht’s nicht. Ideal für Sightseeing zu Fuß (Wo? Vabaduse väljak 3, 10141 Tallinn).
- Hier das Hotel buchen: Palace Hotel in Tallinn
Meine Restaurant-Tipps für Tallinn
Kompressor – Das legendäre Pancakes-Haus: Ja, touristisch – aber absolut lecker. Die Portionen sind riesig, die Preise klein. Adresse: Rataskaevu 3, Altstadt
Pegasus Restaurant – Kreative Küche in stylischem Ambiente: Von außen unscheinbar, innen ein Design-Highlight. Adresse: Harju 1, Nähe Freiheitsplatz
Manno La Roosa – Cocktailbar & Restaurant mit verrücktem Interior und großartiger Stimmung: Ideal für den Abend. Adresse: Vabaduse väljak 8
Hell Hunt – Estlands erster Pub mit riesiger Bierauswahl und gemütlicher Atmosphäre: Perfekt für ein entspanntes Feierabendbier. Adresse: Pikk 39, Altstadt
Praktische Tallinn Tipps
- Anreise: Der Flughafen Tallinn liegt nur rund 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Eine Taxifahrt kostet ca. 15 Euro.
- Flug: Zum Beispiel mit Air Baltic. Alternative: Kein Fan vom Fliegen? Mit der Fähre ist Tallinn z. B. ab Rostock in ca. 28 Stunden erreichbar.
- Stadttour per Rad: Leihräder bekommst du z. B. bei City-Bike Tallinn – perfekt für alternative Erkundungen.
- Hier findest du die offizielle Website von Tallinn.
- Günstige Mietwagen bei Deutschlands größtem Reiseportal
Tipp zur Reisedauer: Zwei Nächte in Tallinn reichen oft aus – den wahren Schatz Estlands findest du im Umland. Lies hier meine anderen Beiträge unseres Roadtrips:
Touren & Ausflüge in und um Tallinn
Tallinn bietet nicht nur eine charmante Altstadt, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden. Hier einige Empfehlungen:
- Tallinn: Geführter historischer Rundgang durch die Altstadt
- Von Tallinn aus: Tagestour zum Lahemaa-Nationalpark
- Von Tallinn: Tagestour mit Fährüberfahrt nach Helsinki
Was ich dir noch ans Herz legen möchte
Tallinn ist charmant – keine Frage. Aber den wahren Schatz Estlands findest du im Umland: Unberührte Natur, tiefe Wälder, geheimnisvolle Moore, Nationalparks, freundliche Gastgeber und eine artenreiche Tierwelt mit Braunbären, Elchen, Luchsen, Marderhunden und Füchsen.
Estland ist klein und ideal für einen Roadtrip – also: Mietwagen nehmen und raus ins Grüne! Hier ein paar Ideen:
- Lahemaa Nationalpark: Wandern zwischen Küste und Wald. Entfernung ab Tallinn: ca. 80 km
- Insel Prangli: Tagesausflug ab dem Hafen Leppneeme (nur 17 km von Tallinn)
- Soomaa Nationalpark: Moorschuhwandern im Hochmoor – ca. 200 km südlich von Tallinn
Noch mehr Tipps für deine Estland Rundreise findest du in meinen ausführlichen Beiträgen:
- Estland – 12 Tipps & Highlights für das Land der Wälder, Moore & Braunbären
- Estland Roadtrip: 10 Tage, 1200 km, pure Natur & Highlights
Unsere Fahrradroute durch Tallinn
Tallinn lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden – schnell, flexibel und fernab der Touristenpfade. So sah unsere Route aus:
Warst du schon mal in Tallinn? Was sind deine Geheimtipps für Estlands Hauptstadt? Oder hast du Fragen zur Reise? Ich freue mich über deinen Kommentar!
Folge mir für mehr Reiseinspiration – auf Instagram und Facebook teile ich regelmäßig Reisetipps, Reels & Stories. Trag dich in meinen Newsletter ein, um nichts Abenteuer zu verpassen – oder stöbere in meiner Amazon-Storefront mit meinen liebsten Reise-Essentials.
Hinweise: Diese Reise entstand in Zusammenarbeit mit Visit Estonia und Air Baltic. Begleitet wurde ich von Martin & Caro von WE TRAVEL THE WORLD und Mandy von GO GIRL! RUN. Die eingebundene Landkarte stammt von Shutterstock. Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst oder einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich natürlich nichts.
14 Kommentare
Eine super Stadt, tolle Tipps! Nächstes Mal muss ich mir auch ein Rad ausleihen. Für alle, die mal einen guten Veganer besuchen wollen, kann ich das “V” in der Altstadt empfehlen. Aber du hast ja schon verlinkt, ganz lieben Dank dafür!! Schönen Sonntag noch & liebe Grüße, Elke
Hi Elke,
danke für deinen Kommentar. Tallinn ist wirklich eine super Stadt, aber das vorher Erlebte konnte sie nicht mehr übertreffen. Allen voran die Braunbären. hihi :-)
Schöne Woche! LG, Simone
Unglaublich toller Beitrag, sehr umfassend. Daran kann ich mich bei meinem nächsten Besuch gut halten.
DANKESCHÖN, das freut mich sehr. :)
habe gerade am tallin airport deine karte auf der pinnwand ‘bussines card exchange’ gefunden :)
coole website, happy travelling!
habe gerade deine karte auf ‘bussiness card exchange’ auf tallin airport gefunden.
coole website! happy travels :)
OHHHHH, wie toll ist das denn. Ich freu mich voll. Wie hast auf dieser riesigen Wand denn meine Visitenkarte gefunden?
Allerliebste Grüße aus Berlin & danke für die Blumen! :))
ich fand die wand total interessant, habe sie mir eine weile lang angesehen und ein foto gemacht. einige karten haben sich aus der masse abgehoben, wie deine.
(gesendet aus dem flugzeug am weg nach oslo :)
Jaa, ich fand die Wand auch interessant. Hätte sie jedoch fast übersehen! :)
Viel Spaß in Oslo! :)
Hey Simone,
super Tipps, danke dir. Hab mich direkt inspirieren lassen und Notizen für meine Reise in zwei Wochen gemacht. Design House und Telliskivi stehen ganz oben. :)
Liebe Grüße von einer anderen Reise Bloggerin
Nicole von CicoBerlin
Vielen Dank für diesen wirklich gelungenen Reisebericht, der endlich mal nicht nur die überlaufende Altstadt zeigt! Ich habe selber ein paar Monate in Tallinn gelebt und bin daher regelmäßig genervt, wenn Leute nach Tallinn reisen, nur um eine Runde durch die Altstadt zu machen, dann wieder zurück aufs Schiff wandern und zuhause behaupten, dass sie Estland gesehen hätten ;P Bis auf den Fischmarkt kenne ich alle deiner Tipps und die meisten gehören tatsächlich auch zu meinen Lieblingsorten in Tallinn ;) Nur ein paar Anmerkungen: Das Kompressor ist eigentlich gar kein krasser Touristenspot. Da gibt es wirklich viel schlimmere Restaurants und mir wurde es von den Einheimischen immer eher als “Insidertipp” verkauft ;) Welches Restaurant ich aber auf jeden Fall empfehlen kann, ist das “Von Krahli” mit den unglaublich leckeren Thunfischrollen ;) Ich war auch 2015 in Tallinn und es ist echt schade, dass du in Kalamaja scheinbar das Gefängnis “Patarei” nicht gesehen hast. Leider habe ich gehört, dass es mittlerweile geschlossen ist, aber als ich im August 2015 dort war, war es eines der faszinierendsten Orte, die ich bisher gesehen habe! Es war zum Teil ein Museum, wo jedoch alles so gezeigt wurde wie es damals verlassen wurde (inklusive gruseligem Operationssaal, Gefängniszellen etc. und teilweise eine Art Kunstgalerie. Auf dem Gefängnisstrand gab es außerdem eine Bar :). Falls du nochmal hinkommst, kannst du ja mal schauen, ob es vielleicht doch noch geöffnet ist. Wäre echt schade, wenn nicht :/ aber echt cooler Artikel! Danke dafür! :)