WOLKENWEIT
  • REISEN
    • Curaçao
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
      • Levi
      • Koli
      • Vuokatti
      • Ylläs
    • Italien
    • Kuba
    • La Réunion
    • Mauritius
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Philippinen
    • Portugal
    • Sansibar
    • Seychellen ♥
    • Spanien
    • Südafrika
  • THEMEN
    • Abenteuer & Natur
    • Inseln
    • Roadtrips
    • Städte
    • Winterzauber
    • Zuhause auf Zeit
  • SEYCHELLEN
    • Alles rund um die Seychellen
    • Inselhopping Seychellen
    • Die Inneren Inseln
      • Mahé
      • Praslin
      • La Digue
      • Bird
      • Cousin
      • Denis
      • Félicité
      • Round
      • Silhouette
      • Sister Islands & Coco
    • Die Äußeren Inseln
      • Alphonse
      • Astove
    • Reiseplanung
    • Reiseführer
    • Beste Reisezeit
    • Packliste
    • Reiseapotheke
    • Unterkünfte
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
    • DOS und DON’TS
    • im TV
  • INSELLEBEN
    • 3 Jahre Seychellen – eure 10 Fragen an mich
    • Inselalltag
    • Mein erstes Jahr Seychellen – ein Resümee
    • Über das Leben auf einer kleinen Insel
    • … und manchmal kommt alles anders
  • BUCH
  • SHOP
  • ÜBER
    • Über mich
    • Schreib mir
    • Für Kooperationspartner
    • Die Seychellen-Expertin
FOLGEN
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Feed
HEY!
Ich bin Simone! 2016 hing ich meinen 9-to-5-Job an den Nagel und folgte meinem Traum. Seitdem bin ich selbstständig und lebe viel Zeit des Jahres auf einer Insel. Auf meinem Blog schreibe ich über die Seychellen, das Inselleben und kleine und große Abenteuer weltweit.
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
17K
16K
773
3K
WOLKENWEIT
NEWSLETTER
  • REISEN
    • Curaçao
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
      • Levi
      • Koli
      • Vuokatti
      • Ylläs
    • Italien
    • Kuba
    • La Réunion
    • Mauritius
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Philippinen
    • Portugal
    • Sansibar
    • Seychellen ♥
    • Spanien
    • Südafrika
  • THEMEN
    • Abenteuer & Natur
    • Inseln
    • Roadtrips
    • Städte
    • Winterzauber
    • Zuhause auf Zeit
  • SEYCHELLEN
    • Alles rund um die Seychellen
    • Inselhopping Seychellen
    • Die Inneren Inseln
      • Mahé
      • Praslin
      • La Digue
      • Bird
      • Cousin
      • Denis
      • Félicité
      • Round
      • Silhouette
      • Sister Islands & Coco
    • Die Äußeren Inseln
      • Alphonse
      • Astove
    • Reiseplanung
    • Reiseführer
    • Beste Reisezeit
    • Packliste
    • Reiseapotheke
    • Unterkünfte
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
    • DOS und DON’TS
    • im TV
  • INSELLEBEN
    • 3 Jahre Seychellen – eure 10 Fragen an mich
    • Inselalltag
    • Mein erstes Jahr Seychellen – ein Resümee
    • Über das Leben auf einer kleinen Insel
    • … und manchmal kommt alles anders
  • BUCH
  • SHOP
  • ÜBER
    • Über mich
    • Schreib mir
    • Für Kooperationspartner
    • Die Seychellen-Expertin
0


  • Abenteuer & Natur
  • La Réunion

Piton de la Fournaise – eine Vulkanwanderung & Gipfelgefühle auf 2.512 m

  • 17. Oktober 2017
  • 4 Kommentare
  • Simone
Piton de la Fournaise

Abenteuer, Anstrengung, Aussicht, Gänsehaut – für mich eine perfekte Kombi. Ehrlich gesagt, bin ich immer noch sprachlos. Die Wanderung zum Krater des aktiven Vulkans Piton de la Fournaise war wirklich eines unserer Highlights auf La Réunion. Allein unser Reiseführer führte 58 verschiedene Wanderungen auf – und das in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden. Wie soll man sich da bloß entscheiden? Eine Wanderung, die auf keinen Fall fehlen darf, ist definitiv diese hier.

Ein kurzer Überblick

Der Piton de la Fournaise (2.631 m) ist der letzte aktive Vulkan auf La Réunion und zählt zu den aktivsten der Welt. Er nimmt das komplette südöstliche Drittel der Insel ein und zählt seit 2010 zum UNESCO Weltnaturerbe. Im Schnitt gibt es alle neun Monate Eruptionen, die letzte große war 2007, als die Lava im Osten der Insel wieder das Meer erreicht und die Insel mal eben um die Größe eines Wohnviertels vergrößert hat. Die Eruptionen gelten jedoch als ungefährlich, da sich die Magma ruhig und schnell in einer vorhersehbaren Schneise entleert. Bereits Tage weiß das Observatoire Volcanique de la Réunion über die Aktivität und kann entsprechende Infos rausgeben. Dann heißt es bei den Einheimischen “Volcan i pet”, was so viel heißt wie “der Vulkan furzt” (kein Scherz).

Die Piton de la Fournaise Wanderung – Gipfelgefühle und eine Mondlandschaft

Wer auf den Piton de la Fournaise wandern möchte, macht das am besten früh. Sehr früh, denn ab 10 Uhr ziehen oft die ersten Wolken auf. Wir stellen uns den Wecker auf 5.30 Uhr. Mehr als  eine Stunde benötigen wir für die Strecke mit dem Auto von unserer Unterkunft, dem Palm Hotel & Spa an der Grand Anse, über Le Tampon bis zum Pas de Bellecombe, dem Parkplatz und Startpunkt der Wanderung.

Die rund 25 km lange, kurvige Straße “Route du volcan” führt uns immer weiter nach oben und bietet bereits einen ersten beeindruckenden Blick auf die karge Vulkanlandschaft. Das letzte Stück führt über eine unbefestigte Lavapiste bis nach ganz oben.

Die Route du volcan führt zum Startpunkt der Wanderung (Foto Shutterstock)

Piton de la Fournaise Wanderung
Traumhafte Aussicht um 8 Uhr morgens am Pas de Bellcombe
Piton de la Fournaise Wanderung
Die lilafarbene Wanderung ist die zum Hauptkrater und die haben wir gemacht.

Piton de la Fournaise Wanderung

Piton de la Fournaise Wanderung

Je weiter wir nach oben in den Vulkan fahren, desto kühler wird es und die Vegetation spärlicher. Oben angekommen, sind es noch 11 Grad. Mal eben 18 Grad Temperaturunterschied. Wir parken unser Auto und genießen erst einmal den Ausblick von der Plattform auf die Krater und die riesige Lavaebene. Dafür alleine lohnt sich schon die Anfahrt. Der Aussichtspunkt ist bei Eruptionen übrigens erreichbar und dann besonders bei Einheimischen beliebt, die sich hier oben dann angeblich mit Stühlen gemütlich machen. Natur-Doku live sozusagen.

Wir laufen rund 700 m (etwa 10 Minuten) nach links in östliche Richtung einen Schotterweg entlang, der zu einem Stahltor führt. Bei Eruptionen wird dieses geschlossen. Es folgt ein Abstieg von rund 100 Höhenmetern in Treppenstufen auf die Lavaebene (die muss man im Anschluss auch wieder hoch, am besten noch nicht dran denken). Unten angekommen, fühle ich mich wie in einer anderen Welt. Die Mondlandschaft, auch La Plaine des Sables genannt, ist wirklich beeindruckend, so karg und anders und irgendwie fremdartig.

Jetzt geht die eigentliche Wanderung los. Der Weg ist mit kleinen weißen Farbstrichen auf dem Boden gekennzeichnet. Diesen sollte man die ganze Zeit folgen, da das Wetter hier wirklich unberechenbar ist. Vor allem vor Neben wird viel gewarnt. Gleich nach dem Beginn treffen wir auf einen kleinen Nebenkrater namens Formica Leo.

Piton de la Fournaise Wanderung
Unten links der Nebenkrater Formico Leo und im Hintergrund der Hauptkrater
Piton de la Fournaise Wanderung, Tipps La Réunion, Sehenswürdigkeiten La Réunion
Weiße Farbstriche markieren den Weg der Wanderung

Piton de la Fournaise Wanderung

Etwa 1,5 Kilometer verläuft die Markierung recht ebenerdig, bevor die Route beginnt anzusteigen. Scharfe Lavabrocken und Geröll erschweren zunehmend das Gehen. Wir kommen ins Schwitzen und es dauert nicht lange, bis die dünne Jacke im Rucksack landet. Wir laufen den Anstieg recht zügig hoch und kommen nach 1,5 Stunden am Hauptkrater an. Vor allem das letzte Stück hat es nochmal in sich. Der Aufstieg verläuft gegen den Uhrzeigersinn halb den Krater hoch und manchmal hat man das Gefühl der Weg mag gar nicht enden.

Piton de la Fournaise Wanderung, Tipps La Réunion, Sehenswürdigkeiten La Réunion

Glücklich, aber leicht erschöpft kommen wir oben an. Die Anstrengung hat sich gelohnt und das frühe Aufstehen auch, denn wir sind vor den ersten Wolken oben auf dem Gipfel des Vulkans.

Die Aussicht ist wirklich traumhaft: Auf der einen Seite der Blick auf den Horizont und das Meer und auf der anderen Seite der Krater. Es ist Nebensaison. Zeitgleich sind mit uns 15 bis 20 Menschen hier oben. Bei einer der Hauptattraktionen der Insel hätte ich auf jeden Fall mehr erwartet, liegt wohl aber auch am Reisemonat.

Oben angekommen und die Aussicht genießen

Piton de la Fournaise

Piton de la Fournaise Wanderung
Das Ziel dieser Wanderung: Der Hauptkrater des Piton de la Fournaise

Nach einer kurzen Verschnaufpause machen wir uns wieder auf den Rückweg. Der Abstieg ist auf jeden Fall einfacher und macht total Spaß. Wir joggen die Strecke – mit Blick auf den Boden, denn vor den beweglichen Lavabrocken muss man sich in Acht nehmen. Es kommen uns immer noch Menschen entgegen, die Mehrzahl ist jedoch auf dem Rückweg, so wie wir.

Ich bin froh, dass wir diese Wanderung am frühen Morgen entschieden haben. Denn jetzt um 10 Uhr ziehen tatsächlich die ersten Wolken auf und verhindern die Sicht. Außerdem ist es wesentlich wärmer, da die Sonne schon recht weit oben steht.

Nach rund mehr als 90 Minuten stehen wir vor dem 100 Meter hohen Aufstieg in Treppenstufen. Davor hat es mir die ganze Zeit schon gegraut, denn das ist definitiv der anstrengendste Teil dieser Wanderung. Erschöpft von der langen Wanderung (auf den Schildern werden 2,45 Stunden pro Strecke angegeben) muss man jetzt nochmal alle Kräfte sammeln und die vielen Treppen nach oben gehen.

Auf dem Weg überholen wir viele andere Menschen und blicken in gequälte Gesichter. Auch uns nimmt das letzte Stück einiges ab. Nach rund 20 Minuten erreichen wir endlich das erlösende Stahltor. Wir sind oben angekommen.

Piton de la Fournaise Wanderung
Gegen den Uhrzeigersinn geht es zum Hauptkrater stetig bergauf

Piton de la Fournaise Wanderung

Piton de la fournaise Wanderung, La Réunion wandern, Tipps

Nützliche Informationen & Tipps

➥ Dauer:  5,5 Stunden (pro Strecke offiziell 2,45 Stunden)
➥ Strecke: 11,5 km
➥ Schwierigkeit: mittel
➥ Auf- und Abstieg: je 500 m
➥ Startpunkt: Pas de Bellecome (Parkplatz)
➥ Ziel: Rand des Cratere Dolomieu (größter und aktivster Krater des Piton de la Fournaise)

Wie komme ich hin? Wir sind mit dem Auto zum Pas de Bellecombe Parkplatz gefahren und von dort aus los gewandert.

Wie lange dauert die Wanderung? Auf den Schildern ist sie mit 2,45 Stunden pro Strecke angegeben. So lange braucht man aber auf keinen Fall. Wir haben pro Strecke rund 1,25 bis 1,5 Stunden gebraucht, sind aber auch recht zügig und ohne lange Pausen gelaufen.

Welche Voraussetzungen? Du solltest auf jeden Fall gute Kondition und Trittsicherheit haben.

Welche Kleidung benötige ich? Wir waren Ende September auf La Réunion. An der Westküste war es mit rund 30 Grad recht heiß, in den Bergen mit 10 Grand sehr frisch. Durch die Anstrengung bei der Vulkanwanderung merkt man die Kälte kaum und viele laufen in kurzer Hose (ich hatte eine 3/4 Leggins an). Wir hatten einen Pullover und eine Regenjacke dabei, beides jedoch recht schnell ausgezogen.  Einpacken sollte man sie aber trotzdem, da das Wetter hier oben unberechenbar ist und sehr schnell umschlagen kann (vor allem Nebel). Festes Schuhwerk ist ebenfalls unbedingt empfehlenswert, da die Lava sehr scharfkantig ist. Sonnenschutz, genug Wasser (mindestens zwei Liter) und Proviant gehören ebenfalls in den Rucksack.

Wann ist die beste Jahreszeit für die Vulkanwanderung? Die Wanderung ist ganzjährig möglich. Die trockenste Zeit ist der Südwinter, also von Mai bis Oktober.

Kann ich dort oben übernachten? Ja, das geht, ist aber bei dieser Wanderung nicht notwendig, es sei denn du machst eine Mehrtageswanderung oder möchtest dir morgens die Anfahrt zum Startpunkt ersparen. Die Unterkunft heißt Gite de Vulcan. Besonders toll muss die Nachtwanderung im Vulkan sein, die man von hier aus machen kann.

Welche Unterkunft bietet sich als Basis an? Wer keine lange Anfahrt zum Vulkan haben möchte, bucht am besten eine Unterkunft in St. Pierre oder Le Tampon. Wir blieben zwei Nächte im Palm Hotel & Spa an der Grand Anse, 20 km von St. Pierre entfernt und benötigten für die Hinfahrt rund 1,5 Stunden. Die Entfernung war zwar nur 57 km, allerdings sind die Straßen recht kurvig und man kann oft nur sehr langsam fahren.

  •  Mehr über den Vulkan lesen
  • La Réunion Rundreise – in 8 Tagen & 1.200 km auf eigene Faust (unsere Highlights, Stopps und Unterkünfte)

Warst du schon mal auf La Réunion? Welche sind deine Highlights? Ab damit in die Kommentare! 


Total
11
Shares
Like 1
Tweet 0
Pin it 10
Share 0
Simone

Hi! Ich bin Simone, Onlinerin von Herzen, Weltentdeckerin mit Dauerfernweh – und einem Faible für die Seychellen. Wenn ich nicht gerade mit einer Kokosnuss am Strand liege, Riesenschildkröten knutsche, die Natur entdecke, wandere oder im Meer plansche, dann bin ich woanders auf dieser wundervollen Welt unterwegs. Mehr über mich

Voriger Artikel
La Réunion Rundreise, La Réunion Roadtrip, Selbstfahrer, auf eigene Faust, Tipps für Urlaub auf La Réunion (inkl. Route)
  • La Réunion
  • Roadtrip

La Réunion Rundreise – in 8 Tagen & 1.200 km auf eigene Faust

  • 10. Oktober 2017
  • Simone
Weiterlesen
Nächster Artikel
Hochgrat wanderung Oberstaufen Allgäu
  • Abenteuer & Natur
  • Deutschland

Herbstabenteuer in Oberstaufen – eine 4-Gipfelwanderung am Hochgrat

  • 3. November 2017
  • Simone
Weiterlesen
Ähnliche Beiträge
Algarve Tipps, Highlights, Sehenswürdigkeiten, schönsten Strände,
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Portugal

Algarve – die 11 schönsten Strände, Orte und Felsformationen {inkl. Karte}

  • 16. September 2018
  • Simone
Vulkaninsel Stromboli, Besteigung, Reisebericht, Tipps, Vulkantour
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Dies & Das
  • Italien

Ein Trip der besonderen Art: mein Date mit Stromboli

  • 26. Januar 2018
  • Sirit Coeppicus (Gastautor)
La Réunion Tipps, Sehenswürdigkeiten, Abenteuer, Ausflüge
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Inselparadiese
  • La Réunion

Die 11 schönsten Highlights auf La Réunion

  • 15. Januar 2018
  • Simone
Schnorcheln
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Reisetipps

Schnorcheln? SCHNORCHELN! Das sind zehn der schönsten Orte weltweit

  • 1. Januar 2018
  • Simone
La Réunion Tipps und Infos, Wissenswertes, Reisetipps
Weiterlesen
  • Inselparadiese
  • La Réunion

18 Reisetipps für La Réunion – Tipps zur Planung, Wissenswertes & vieles mehr

  • 28. November 2017
  • Simone
Hochgrat wanderung Oberstaufen Allgäu
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Deutschland

Herbstabenteuer in Oberstaufen – eine 4-Gipfelwanderung am Hochgrat

  • 3. November 2017
  • Simone
La Réunion Rundreise, La Réunion Roadtrip, Selbstfahrer, auf eigene Faust, Tipps für Urlaub auf La Réunion (inkl. Route)
Weiterlesen
  • La Réunion
  • Roadtrip

La Réunion Rundreise – in 8 Tagen & 1.200 km auf eigene Faust

  • 10. Oktober 2017
  • Simone
Ounaskievari Reindeer Farm, Rentiere in Levi, Lappland, Rentierschlitten fahren
Weiterlesen
  • Abenteuer & Natur
  • Finnland
  • Winterzauber

Levi in Lappland – Urlaub in Finnlands schönstem Winterparadies

  • 23. März 2017
  • Simone
4 Kommentare
  1. Adelheid Büscher sagt:
    4. Januar 2018 um 20:41 Uhr

    Die Wanderung haben wir auch gemacht, allerdings Anfang Juli und da waren es oben nur 4 Grad. Da wir schon etwas “älter” sind haben wir mit Pausen runf 6,5 Stunden gebraucht, das längste war der “Aufstieg” der letzten 100 Höhenmeter, den hätte ich gerne mir erspart.

    Antworten
    1. Simone sagt:
      5. Januar 2018 um 5:53 Uhr

      Liebe Adelheid,
      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Das stimmt, die letzten 100 Höhenmeter waren sehr anstrengend, aber hat sich sehr gelohnt. Die Aussicht von da oben war gigantisch, fand ich.

      Liebste Grüße,
      Simone

      Antworten
  2. Flögi sagt:
    12. März 2018 um 15:50 Uhr

    Traumhaft schön! So klares Wetter!
    Ich bereue tausendmal, daß wir es nicht gemacht haben.
    Eure sportiliche Kondition haben wir nicht und ich fotografiere viel zu viel. Ich denke, wir hätten mit unserer Geschwindigkeit eher 6 Stunden gebraucht. :-)
    Das ist der erste Bericht, den ich von der Tour lies und das Foto mit dem Blick direkt in den Vulkan rein ist einfach traumhaft.
    Liebe Grüße
    Andrea

    Antworten
  3. Iris Wiegand sagt:
    10. Dezember 2019 um 20:40 Uhr

    Hallöli! Ich werde im April zum 3.mal nach Réunion reisen und habe im Hinterkopf, die Kraterwanderung zu machen. Ich bin Mitte 60 und körperlich fit. Mein Enkel ist dann fast 12 Jahre jung und sportlich. Meinst du, dass wir das schaffen können? Schafft man das wirklich an einem Tag? Auch wenn es neblig wird? Sind die Markierungen auch bei Regen und Nebel gut erkennbar?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

HEY!
Ich bin Simone! 2016 hing ich meinen 9-to-5-Job an den Nagel und folgte meinem Traum. Seitdem bin ich selbstständig und lebe viel Zeit des Jahres auf einer Insel. Auf meinem Blog schreibe ich über die Seychellen, das Inselleben und kleine und große Abenteuer weltweit.
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
Airbnb Gutschein

Newsletter

Melde dich jetzt an und erfahre Neuigkeiten als Erstes.

OFFENLEGUNG

Einige Beiträge enthalten Partner- und Empfehlungs-Links. Diese unterstützen die Aufrechterhaltung dieses Blogs. Vielen Dank für dein Verständnis.

Instagram
Something is wrong.
Instagram token error.
Worum geht’s?
Von aller Welt und den Seychellen. WOLKENWEIT ist eine Inspiration für all die wunderbaren, traumhaften, einzigartigen und überraschenden Plätze dieser Erde. Ob Reiseberichte, Tipps, Geschichten oder Fotografien – der Reiseblog richtet sich an alle Weltentdecker mit einem Faible für Inselparadiese, Roadtrips, Städte, Abenteuer, Natur, und den wunderbaren Ozean.
Navigation
  • Media & PR
  • In den Medien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
NEU
Seychellen Reiseführer, Inselguide Seychellen
© 2014-2019 Reiseblog WOLKENWEIT – Reiseberichte, Tipps & Fotos von aller Welt – und Insidertipps von den Seychellen.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen